zum Hauptinhalt
Viel Kontakt und ein enges Aufeinandertreffen erhöhen die Ansteckungsgefahren in Schulen heißt die Kritik aus dem Lehrerverband.

Aus Vorsicht wird Fahrlässigkeit, kritisiert der Lehrerverband. Die geltenden Corona-Maßnahmen erlauben auch Infizierten mit Maske den Eintritt in Schulen.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild, Themenbild Berlin, 17.11.2022 *** A police car on a mission with blue lights symbol image, theme image Berlin, 17 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Mehrere Männer hatten den 34-Jährigen auf der Oranienstraße attackiert. Mittlerweile konnten die beiden Tatverdächtigen identifiziert werden.

Fluggäste am Flughafen BER. Der Hauptstadtflughafen BER hatte zwischenzeitlich den Flugbetrieb aufgrund einer Aktion von Klimaaktivisten eingestellt.

Die Demonstranten der Gruppe „Letzte Generation“, die in der vergangenen Woche den BER blockiert hatten, sind wieder frei. Das berichtete ein Sprecher der Polizei.

Die Nuthestraße in Potsdam

Der Flüssigbeton war nach einem Unfall aus einem Anhänger ausgelaufen. Ein Autofahrer war zuvor mit einem Wagen zusammengestoßen. Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Von Christian Müller
Die Bahn lässt bundesweit 130.000 Betonschwellen überprüfen (Symbolbild).

Die Probleme mit womöglich schadhaften Betonschwellen unter den Gleisen werden für die Bahn enorm teuer. Der Staatskonzern will Schadensersatzansprüche prüfen.

Von Thomas Wüpper
Berlinweit gab es im Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit 32 Prozent die meisten Verkäufe von Bauland (Symbolbild).

Durchschnittlich 1260 Euro pro Quadratmeter kostete unbebautes Bauland in Berlin 2021, in Brandenburg 113 Euro. Am teuersten sind Flächen in Mitte und Potsdam.

Der Anzünder. Niclas Füllkrug (Nr. 9) wird nach seinem Tor gegen Spanien ekstatisch gefeiert.

Der Mittelstürmer von Werder Bremen gibt der Nationalmannschaft das, was ihr mit den vielen feinen Mittelfeldfüßen fehlt: Wucht und Präsenz. Und gute Laune.

Von Stefan Hermanns
Die Energiepreise steigen weiter.

Wie das Portal Check24 mitteilt, wurden zum 1. Januar 1057 Fälle von Preiserhöhungen angekündigt. Bei Gas im Schnitt um 55,8 Prozent, bei Strom um 60,5 Prozent.

Von den Schlammfluten auf Ischia wurde auch Bus mitgerissen.

Forschende sehen die Schlammlawine auf der italienischen Insel Ischia auch im Zusammenhang mit der Bebauung. Zudem wird der Klimawandel als eine der Ursachen genannt.

Von Jan Kixmüller
Volles Haus bei einer Plenarsitzung im Bundestag am Freitag.

Die Union versucht, die Ampel zu treiben, die AfD aus Angst politisches Kapital zu schlagen und die Linke kämpft gegen die Bedeutungslosigkeit. Mit Erfolg? Eine Zwischenbilanz.

Von
  • Maria Fiedler
  • Claudia von Salzen
Stefan Evers (l-r), Generalsekretär der CDU Berlin, Nina Stahr, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Berlin, Bettina Jarasch, Fraktionsvorsitzende der Berliner Grünen im Abgeordnetenhaus, Kai Wegner, Landesvorsitzender der CDU-Berlin und Fraktionsvorsitzender der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus, und Werner Graf, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Berlin, kommen zum Sondierungsgespräch zwischen den Berliner Grünen und der Berliner CDU in die Landesgeschäftsstelle der Grünen.

CDU-Chef Kai Wegner und der linke Grünen-Fraktionschef Werner Graf verstehen sich beim Kaffee anscheinend gut. So gut, dass es manchen unheimlich wird.

Im Prozess gegen Tilo P. und Sebastian T. wegen rechter Straftaten wurden neue Beweisanträge gestellt. Ein Zeuge schilderte zwei Attacken auf sein Wohnhaus.

Von Madlen Haarbach
Weihnachtsmarkt in Potsdam.

Betrachtungen über das vergessen geglaubte Dingens mit Strippe, das frau sich um die Hals hängt, um die Hände zu wärmen. Und nicht nur die.

Eine Kolumne von Hella Dittfeld
Sandro Wagner steht vor dem Spiel im Stadion. Wagner war Co-Kommentator bei der Partie gegen Spanien. (Archiv)

Zahlreiche Zuschauer kritisieren Ex-Nationalspieler Sandro Wagner für seinen Kommentar über katarische Gewänder. Das ZDF kündigte an, den Vorfall zu besprechen.

Von Sabrina Patsch
Das Stadtschloss aus norwegischer Perspektive

Auf norwegischen Reiseblogs kann man viel lernen. Zum Beispiel: Wie man etwas positiver auf die Hauptstadt blickt. Da werden nämlich Baustellen bewundert, die BVG und das Spreeufer.

Eine Kolumne von Joana Nietfeld
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte den tschechischen Botschafter Tomáš Kafka in das Kraftwerk eingeladen.

Die Mark zeige in Sachen Erneuerbare Energien da modellhaft, wohin der Weg gehen könne, sagte der SPD-Politiker in der Lausitz. Begleitet wurde er vom tschechischen Botschafter.

Im Wintersemester 2022/2023 sind 198.429 Studenten in Berlin eingeschrieben.

In Berlin und Brandenburg sind weniger Studierende eingeschrieben als in den Vorjahren. Als Hauptgrund sieht das Statistikamt einen Hochschul-Umzug.

Zuschauer mit Özil-Plakaten im Al-Bait Stadion von Al-Khor.

Beim Spiel der Deutschen gegen Spanien zeigten Zuschauer Bilder von Ex-Nationalspieler Özil und hielten sich den Mund zu. Dahinter könnte Propaganda stecken.

Leon Goretzka beim Spiel gegen Spanien am Sonntagabend.

Obwohl sie aktuell Gruppenletzter sind, haben die deutschen Fußballer gute Aussichten auf das Achtelfinale. Dafür gibt es drei Szenarien.

Von Laura Dahmer
Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr stehen an der Steinmetzstraße in Schöneberg.

Zu viele Notrufe gehen bei der Feuerwehr ein, gleichzeitig gibt es zu wenig Notfallsanitäter für alle Einsätze. Der Ton zwischen den Senatorinnen wird schärfer.

Schüler sitzen in ihren dicken Winterjacken in ihrem Klassenraum (Symbolbild).

Während der Corona-Pandemie wurden Schulen und Freizeiteinrichtungen geschlossen. Kindern und Jugendlichen wurde viel zugemutet. Der Ethikrat warnt vor einer Wiederholung.

Mit einer hellen Flamme wird in einer Raffinerie überschüssiges Gas verbrannt.

Seit Monaten nehmen Deutschlands oberste Wettbewerbshüter die Branche unter die Lupe. Am Montag wurden erste Zwischenergebnisse bekannt.

Die Republik Mazedonien heißt seit 2019 Nordmazedonien.

Seit 2005 ist Nordmazedonien EU-Beitrittskandidat. Dafür änderte es sogar seinen Namen. Heute sind viele in dem Balkanstaat von der EU enttäuscht. Ein Gastbeitrag.

Von Marko Trosanovski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })