
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx b v
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx b v
Eine Verkaufsleiterin erklärt hier, worauf es in ihrem Job ankommt und warum sie nicht auf ein großes Auto verzichten kann. Teil 13 der Tagesspiegel-Serie.
Am 24. November 2021 kamen Rot, Grün und Gelb zusammen. Wenig später: Krieg und Krise. Der Kanzler ist mit dem Kurs zufrieden. Das darf er auch sein.
Der Presidio Highway verbindet die Golden Gate Bridge mit der Innenstadt - seit Juli liegt er teilweise unter einer neuen Parklandschaft
Aus Vorsicht wird Fahrlässigkeit, kritisiert der Lehrerverband. Die geltenden Corona-Maßnahmen erlauben auch Infizierten mit Maske den Eintritt in Schulen.
Mehrere Männer hatten den 34-Jährigen auf der Oranienstraße attackiert. Mittlerweile konnten die beiden Tatverdächtigen identifiziert werden.
Die Netzbetreiber verfehlen die Auflagen der Bundesnetzagentur. Sanktionen müssen 1&1, Telefónica, die Telekom und Vodafone nicht befürchten – vorerst.
Die Demonstranten der Gruppe „Letzte Generation“, die in der vergangenen Woche den BER blockiert hatten, sind wieder frei. Das berichtete ein Sprecher der Polizei.
In „Ein Oscar für Emily“ hofft ein Schauspiel-Paar auf die Auszeichnung ihres Lebens. Stattdessen kommen dunkle Geschichten ans Licht.
Die Ampel muss eine Neubewertung von Immobilien bei Erbschaften umsetzen. Die Union fordert: Es darf keine Steuererhöhung geben.
Der Flüssigbeton war nach einem Unfall aus einem Anhänger ausgelaufen. Ein Autofahrer war zuvor mit einem Wagen zusammengestoßen. Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.
Die meisten kennen ihn nur vom Kreuzworträtsel. Das Frankfurter Städel zeigt, wie ungerecht das ist, und entdeckt Reni in einer große Retrospektive wieder.
In der Allee der Kosmonauten ist Berlins größter Schulneubau der Schulbauoffensive des Senats gestartet. Da kommt die Regierende Bürgermeisterin Berlins nach Lichtenberg.
Die Probleme mit womöglich schadhaften Betonschwellen unter den Gleisen werden für die Bahn enorm teuer. Der Staatskonzern will Schadensersatzansprüche prüfen.
Durchschnittlich 1260 Euro pro Quadratmeter kostete unbebautes Bauland in Berlin 2021, in Brandenburg 113 Euro. Am teuersten sind Flächen in Mitte und Potsdam.
Die Bundesregierung beklagt Munitionsmängel in allen Bereichen der Bundeswehr. Dennoch gibt es keinen „Rüstungsgipfel“ im Kanzleramt.
Der Wirtschaftswissenschaftler Max Braun hat Mechanismen untersucht, die zu Fehlverhalten in Unternehmen und Organisationen führen
China hat bisher keine fortschrittlichen ausländischen Impfstoffe wie mRNA-Vakzine zugelassen. Nun könnte Biontech helfen.
Sie hatten das Kohlekraftwerk in Jänschwalde blockiert. Zwei Kohlegegner befinden sich auch zwei Monate danach weiter in U-Haft - denn das Urteil gegen sie ist noch nicht rechtskräftig.
Der Schauspieler feiert seinen 70. Geburtstag mit der Buchpremiere seiner Autobiografie.
Lesung im Literaturforum im Brecht-Haus
Der Mittelstürmer von Werder Bremen gibt der Nationalmannschaft das, was ihr mit den vielen feinen Mittelfeldfüßen fehlt: Wucht und Präsenz. Und gute Laune.
Wie das Portal Check24 mitteilt, wurden zum 1. Januar 1057 Fälle von Preiserhöhungen angekündigt. Bei Gas im Schnitt um 55,8 Prozent, bei Strom um 60,5 Prozent.
Die langfristigen Folgen der Pandemie auf den Hochschulbetrieb sind groß. Das zeigt eine Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus.
Berlin plant seit Jahren einen Neubau der Zentral- und Landesbibliothek. Volker Heller, Direktor der ZLB, kommt bei der Debatte einiges zu kurz.
Nach dem 2:0 Marokkos gegen Belgien bei der Fußball-WM kam es zu Ausschreitungen. Beim nächsten Spiel sollen bestimmte Orte strenger überwacht werden.
Innerhalb weniger Jahre wurde Jean-Michel Basquiat zum ersten Schwarzen Malerstar. Die Albertina zeichnet seine kurze, rasante Karriere nach.
Forschende sehen die Schlammlawine auf der italienischen Insel Ischia auch im Zusammenhang mit der Bebauung. Zudem wird der Klimawandel als eine der Ursachen genannt.
Die Union versucht, die Ampel zu treiben, die AfD aus Angst politisches Kapital zu schlagen und die Linke kämpft gegen die Bedeutungslosigkeit. Mit Erfolg? Eine Zwischenbilanz.
Engagierter Dichter, Analytiker seiner Zeit: Vor 225 Jahren, am 13. Dezember 1797, wurde Heinrich Heine geboren.
Von wegen Originalunterschrift: Fans hatten 599 Dollar bezahlt für eine spezielle Ausgabe der „Philosophy of Modern Song“
CDU-Chef Kai Wegner und der linke Grünen-Fraktionschef Werner Graf verstehen sich beim Kaffee anscheinend gut. So gut, dass es manchen unheimlich wird.
Im Prozess gegen Tilo P. und Sebastian T. wegen rechter Straftaten wurden neue Beweisanträge gestellt. Ein Zeuge schilderte zwei Attacken auf sein Wohnhaus.
Der Landesrechnungshof Brandenburgs rügt den laxen Umgang mit Steuergeld, so wie jedes Jahr. Lernen die Ministerien und Behörden nichts dazu?
Betrachtungen über das vergessen geglaubte Dingens mit Strippe, das frau sich um die Hals hängt, um die Hände zu wärmen. Und nicht nur die.
Zahlreiche Zuschauer kritisieren Ex-Nationalspieler Sandro Wagner für seinen Kommentar über katarische Gewänder. Das ZDF kündigte an, den Vorfall zu besprechen.
Auf norwegischen Reiseblogs kann man viel lernen. Zum Beispiel: Wie man etwas positiver auf die Hauptstadt blickt. Da werden nämlich Baustellen bewundert, die BVG und das Spreeufer.
Die Mark zeige in Sachen Erneuerbare Energien da modellhaft, wohin der Weg gehen könne, sagte der SPD-Politiker in der Lausitz. Begleitet wurde er vom tschechischen Botschafter.
In Berlin und Brandenburg sind weniger Studierende eingeschrieben als in den Vorjahren. Als Hauptgrund sieht das Statistikamt einen Hochschul-Umzug.
Beim Spiel der Deutschen gegen Spanien zeigten Zuschauer Bilder von Ex-Nationalspieler Özil und hielten sich den Mund zu. Dahinter könnte Propaganda stecken.
Vor 15 Jahren wurde das Dahlem Humanities Center gegründet. Seither bündelt es die geisteswissenschaftliche Forschung.
Sturmwarnung: Regisseur Herbert Fritsch findet den Humor im Schauerdrama der nördlichen See. Und Dirk Kaftan dirigiert mit gefletschten Zähnen.
Obwohl sie aktuell Gruppenletzter sind, haben die deutschen Fußballer gute Aussichten auf das Achtelfinale. Dafür gibt es drei Szenarien.
Zu viele Notrufe gehen bei der Feuerwehr ein, gleichzeitig gibt es zu wenig Notfallsanitäter für alle Einsätze. Der Ton zwischen den Senatorinnen wird schärfer.
Während der Corona-Pandemie wurden Schulen und Freizeiteinrichtungen geschlossen. Kindern und Jugendlichen wurde viel zugemutet. Der Ethikrat warnt vor einer Wiederholung.
Seit Monaten nehmen Deutschlands oberste Wettbewerbshüter die Branche unter die Lupe. Am Montag wurden erste Zwischenergebnisse bekannt.
Materialknappheiten haben die wirtschaftliche Erholung der Industrie gehemmt. Das zeigt eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung.
Seit 2005 ist Nordmazedonien EU-Beitrittskandidat. Dafür änderte es sogar seinen Namen. Heute sind viele in dem Balkanstaat von der EU enttäuscht. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster