
Bei den Protesten gegen die Null-Covid-Politik reagiert Chinas rigoros. Offenbar trifft dies auch ausländische Journalisten. Derweil steigen die Corona-Fallzahlen weiter.
Bei den Protesten gegen die Null-Covid-Politik reagiert Chinas rigoros. Offenbar trifft dies auch ausländische Journalisten. Derweil steigen die Corona-Fallzahlen weiter.
Ein neuer Sonderforschungsbereich beschäftigt sich mit Fragen der Verflechtung von Kunst, Politik und Gesellschaft. Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Jürgen Brokoff.
Benjamin Patch fotografiert seine Ex-Teamkollegen von den BR Volleys. Das wirkt sich auch auf den Teamgeist der Mannschaft aus.
Bei dieser WM treffen England und Wales zum 104. Mal aufeinander. Dass wie bei der EM 2016 beide Teams weiterkommen, ist unwahrscheinlich.
Nach 15 Jahren muss eine Kita schließen und sucht dringend einen neuen Ort. Vier Erzieher:innen drohen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Wer kann helfen?
Berlin hat einen neuen Ausbildungsgang für die Pflege. Vier Berliner Berufsschulen starten Ausbildungsgänge zur sogenannten Pflegefachassistenz.
Sie lagen 1:3 zurück und schienen kurz vor dem Aus, doch dann erkämpfte sich Kamerun noch einen Punkt gegen Serbien.
Irene Pieper erforscht, wie Kinder das Lesen erlernen – und welche Rolle das Vorlesen für die kindliche Entwicklung spielt.
Kokain ist als Droge bekannt, wird aber auch in der medizinischen Forschung verwendet. Gentechnisch veränderte Pflanzen könnten den Wirkstoff und neue Stoffe liefern.
Zur Pressekonferenz vor dem Spanien-Spiel war neben Bundestrainer Flick kein deutscher Spieler gereist. Die Fifa könnte deshalb nun eine Geldstrafe verhängen.
Anwohnende haben mehr als 1000 Unterschriften gesammelt, um den Weitlingkiez vom Durchgangsverkehr zu befreien. Die Bezirkspolitik stimmte zu.
Berliner Unis zahlen derzeit die bundesweit höchsten Professorengehälter. Das hilft der Wissenschaftsstadt – und letztlich auch den Studierenden. Ein Editorial.
Der Vertag für die Marzahner Seilbahn ist um zehn Jahre verlängert worden. Neben Touristen nutzen auch Anwohner die Verbindung.
Der 61-jährige Verwaltungsangestellte setzt sich beim Gewerkschaftstag in Berlin gegen den Realschullehrer Jürgen Böhm durch.
Sandro Wagner steht in der Kritik. Er ist nicht der erste TV-Experte, der sich unglücklich äußert. Eine (unvollständige) Auflistung.
Ein neuer Antikörper der US-Firma Biogen gilt Alzheimerpatienten als Hoffnungsträger. Nun wird der Wirkstoff mit einem Todesfall in Verbindung gebracht - bereits dem zweiten.
Berlin hat durch die Nichtverbeamtung seiner Lehrer viele Pädagogen an andere Bundesländer verloren. Die Regierende Bürgermeisterin wirbt für ihre Rückkehr.
Besser kein Deutsch als gar keine Schule: Fachleute von Bertelsmann Stiftung und „Schöneberg hilft“ präsentieren ihr Übergangskonzept für ukrainische Schüler.
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.
Suárez, Cavani, Godín, Cáceres und Muslera spielen seit mehr als einem Jahrzehnt gemeinsam in der Nationalmannschaft. Gegen Portugal steht Uruguay bereits unter Druck.
Ein türkisches Oppositionsbündnis aus sechs Parteien fordert Präsident Recep Tayyip Erdogan heraus. Die nächsten Wahlen finden voraussichtlich 2023 statt.
Nach der Niederlage gegen Japan wurden auch die Entscheidungen von Hansi Flick kritisiert. Beim 1:1 trifft er nun viele richtige Entscheidungen. Eine Analyse.
Zuversicht und Würde auch im Krieg. Fotografien über den Alltag der Menschen in Kiew im Roten Rathaus.
Die geplante Wohngeldreform stellt Berlin vor Herausforderungen. Die Bezirke sollen finanzielle und personelle Hilfe bekommen, um die Umsetzung zu stemmen.
Die Zukunft von Twitter, Glamour als Ausgleich, #RAFDP und die Witze, die ihm leidtun: Der Showmaster und Satiriker im großen Interview.
Der Tagesspiegel erscheint ab dem 29. November mit einem neuen inhaltlichen Konzept und in einem innovativen Format.
Etliche Kneipen zeigen keine WM-Spiele, auch am Brandenburger Tor gibt es kein Public Viewing. Und dort, wo die Spiele laufen, ist die Stimmung meist verhalten.
In dem Ankündigungsvideo trägt die 53 Jahre alte Sängerin zuerst das Outfit samt Mütze, das sie auf dem Cover des 2002 veröffentlichten Vorgängeralbums anhatte, bevor sie sich in die JLo von heute mit wehendem Haar verwandelt.
Eine 27-Jährige ist am Sonntag in Berlin-Neukölln aus einer Gruppe heraus attackiert worden. Die Polizei nahm einen 16-Jährigen fest, der Staatsschutz ermittelt.
Von der Bleiwüste zur „bestgestalteten Zeitung der Welt“: Der Tagesspiegel war in seiner Geschichte stets in Bewegung, erst langsam, dann immer schneller. Ein Rückblick.
Bei der Besoldung plus Zulagen haben sich die Berliner Universitätsprofessuren der Stufe W3 bundesweit an die Spitze geschoben.
Laxe Dienstwagen-Praxis bei Polizeiärzten, überhöhte Bewilligungen für den Landessportbund: Was die oberste Finanzkontrollbehörde Brandenburgs in diesem Jahr rügt.
Vielen Autofahrern scheint das Problem nicht bewusst zu sein: In engen Straßen kommen die Rettungskräfte oft nicht durch. Eine Aktion mit Drehleiter sorgte für Staunen.
Denise Herrmann-Wick und Benedikt Doll führen das Aufgebot an. Im Trainerstab setzt der DSV auf internationale Unterstützung.
Viele denken bei der Metropole Berlin zunächst an die erfolgreichen Sportvereine und die großen Events wie Marathon oder Istaf. Doch die Stadt hat eine Unmenge an Geschichten zu bieten.
Schwulenaktivist Bernd Boßmann hat viele Freunde an Aids verloren. Er erinnert an sie auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof, wo er seinen Platz längst reserviert hat.
Brandenburgs Landeshauptstadt löst Offenbach am Main ab. Schlusslichter des Rankings sind Städte in Nordrhein-Westfalen und Bremen.
Termin verpasst, jetzt wird es teuer. Warum der Hund vielleicht doch nicht zum Ultraschall soll.
Die Tram gilt als wichtigstes Potsdamer Nahverkehrsprojekt. Nun gibt es eine neue Kostenschätzung.
In Berliner Apotheken sind immer mehr Medikamente nicht verfügbar. Laut Apotheker-Verein könnten Mitarbeiter den Mangel jedoch meist ausgleichen.
Nach einem Rekordjahr steht die Stahlbranche vor dem Abschwung. Laut Experten drohen negative Folgen für den Wandel zur klimaneutralen Produktion.
Die Terrormiliz Al Shabaab hat das Gebäude in Mogadischu seit mehreren Stunden unter Kontrolle. Die Polizei rechnet mit steigenden Opferzahlen.
Nach Bundesbank, EZB und weiteren Instituten warnt nun auch die Notenbank von Singapur vor einer Finanzkrise. Dieses Mal nicht die Hauptschuldigen: Großbanken.
Mehr Leerstellen und Fehlschläge als Erfolge: Nach Amtsantritt lief es zunächst rund für den Sozialdemokraten. Doch dann wendet sich das Blatt. Eine Analyse.
Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo erhielten den Deutschen Afrika-Preis für die Entdeckung der Omikron-Variante. Ein Gespräch über Corona, Morddrohungen und Forschung in Afrika.
Die Stadt rechnet zu Beginn des neuen Jahres mit deutlich mehr Anträgen. Eine kurzfristige Bearbeitung aller Anliegen ist laut Rathaus nicht möglich.
„Es geht bei den Tablets nicht um Geschenke, sondern um Lernmittel“, sagt SPD-Staatssekretär Aziz Bozkurt. Sein Konzept orientiert sich an Bremen.
Die Stiftung Warentest hat pünktlich zur Weihnachtszeit 18 Stollen getestet. Heraus kam: Guter Geschmack hat seinen Preis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster