zum Hauptinhalt
Straßenszene aus Katar.

Claudius Fischbach hätte gern die Menschenrechtsfortschritte im WM-Land gewürdigt und offenbart sehr katarische Ideen von Presse, wie Teil 11 unserer WM-Kolumne weiß.

Eine Kolumne von
  • Leo Wigger
  • Robert Chatterjee
Andreas Reckwitz

Der Berliner Soziologe über die Herausforderung des gesellschaftlichen Optimismus durch Klimawandel, Rechtspopulismus und Ukrainekrieg. Ein Interview.

Von Hans Monath
Schlange vor „Mustafa’s Gemüsekebap“ am Mehringdamm in Kreuzberg.

Unsere Autorin stand eine Stunde und 21 Minuten in der legendären Schlange am Mehringdamm. Wer tut sich das sonst noch an?

Von Joana Nietfeld
Projektmanager Ehsan Tavakoli bei der Analyse der Belastung mit Luftschadstoffen.

In Teltow werden Busse mit spezieller Sensorik ausgestattet, die kleinste Partikel misst – das ist weltweit erstmalig. Die Daten sollen Städte verändern.

Von Anna Kristina Bückmann
Piktogramme für eine Frau und ein Mann sind an einer Toiletten-Tür angebracht.

Kein Strom-, kein Wasseranschluss - und trotzdem betriebsbereit: Der Senat testet 2023 neue Toiletten in den Parks. Jetzt stehen die Standorte fest. Es sind jeweils zwei pro Bezirk.

Von André Görke
Polizeiauto (Symbolbild).

Als Polizisten in Berlin ein verdächtiges Auto stoppen wollen, gibt der Fahrer Gas. An einer roten Ampel kracht der Wagen in ein Polizeifahrzeug.

Der Landeskitabeirat unterstützt eine sofortige Abschaffung der Kita- und Hortbeiträge im Land.

Diese Woche wird der Landtag den Doppelhaushalt 2023/2024 beschließen – mit einer Reduzierung der Kitabeiträge. Der Linke-Opposition reicht das nicht.

Von Thorsten Metzner
Ein Gebäude der Berliner Wasserbetriebe (Symbolbild).

Im Dachgeschoss eines Gebäudes der Berliner Wasserbetriebe in Lichtenberg hat es gebrannt. Die Wasserversorgung war von den Flammen nicht betroffen.

Der Lustgarten ist eine Betonwüste.

Potsdam sollte nicht wieder versuchen, die Stadt den Bedürfnissen des Autoverkehrs anzupassen – sondern so viele Fahrten wie möglich überflüssig zu machen.

Ein Kommentar von Marco Zschieck
Der rechtsextreme Stephan Balliet sitzt im Hochsicherheitsgefängnis in Burg in Sachsen-Anhalt.

Der Attentäter von Halle hat am Montagabend versucht, seine Freilassung aus der Haft zu erzwingen. Stephan Balliet war bewaffnet, wurde aber überwältigt.

Taxis gehören in Berlin zum Stadtbild. Doch die Branche ist unter Druck.

Zum 20. Dezember steigen die Taxi-Tarife. Der Verband der Ersatzkassen will die Steigerung nicht mitgehen. Viele Patienten müssen Krankenfahrten dann per Vorkasse zahlen.

Von Christian Latz
Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange (SPD) spricht über den Doppelhaushalt 2023/2024.

Für den Etat für die Jahre 2023 und 2024 will das Land 2,4 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen. Eine Abstimmung ist Ende der Woche vorgesehen.

Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Bundestagsvizepräsidentin, spricht bei der Sitzung des Bundestags.

Die Bundestagsvizepräsidentin spricht angesichts der Großrazzia ein neues Sicherheitskonzept für das Parlament an. Die aktuellen Bestimmungen seien „nicht ausreichend“.

Teil III der Menschenrechtsserie zum Human Rights Day 2022

Menschenrechtsserie Teil III: András Rostoványi ist Journalist in Ungarn. Beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen wurde er bedrängt, sollte pro Russland berichten und pro Brexit.

Von Sophie Peschke
Eine Szene aus Darwyn Cookes „Parker: Martini Edition 2“.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres

Von Christian Endres
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Die europapolitische Bilanz des Kanzlers fällt im ersten Regierungsjahr durchwachsen aus. Vor allem das deutsch-französische Verhältnis hat gelitten. Eine Analyse.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler