zum Hauptinhalt
Bastien Vives auf einem Foto aus dem Jahr 2021.

Europas größtes Comicfestival sagt Ausstellung von Szene-Star Bastien Vivès ab. Kritiker werfen ihm Verharmlosung von Pädophilie und Vergewaltigung vor.

Von Lara Keilbart
Ein F-35 Tarnkappenjet der Rüstungsschmiede Lockheed Martin wird bei der Raumfahrtausstellung (ILA) ausgestellt.

Es ist die erste große Investition aus dem Bundeswehr-Sondervermögen. Die Jets können jetzt bestellt werden. Die F35 gilt als modernstes Kampfflugzeug der Welt.

Von Christopher Ziedler
Barrie Koskys „Zauberflöte“-Inszenierung an der Komischen Oper

Frederik Hanssen schreibt seit 30 Jahren Musikkritiken. Und zwar viel lieber über Aufführungen, die ihn begeistern, als über Enttäuschungen.

Eine Kolumne von Frederik Hanssen
Steht seit zweieinhalb Jahren vor Gericht: Arafat Abou-Chaker.

Veysel K. war beim Treffen mit Bushido dabei. Im Prozess gegen Arafat Abou-Chaker wurde der in die Türkei abgeschobene Zeuge per Videokonferenz befragt.

Von Kerstin Gehrke
Ursula Haverbeck, damals 88 Jahre alt, im Berliner Amtsgericht Tiergarten in einem Gerichtssaal.

Sie leugnet den Holocaust notorisch. Nun muss Ursula Haverbeck ihre Haftstrafe in einem Berliner Gefängnis antreten. Zuvor hatte ein Arzt dies bestätigt.

Neu in Berlin: Dating-Apps – alle sagen, was sie nicht wollen.

In Berlin sagen Singles auf Dating-Apps nur noch, was sie am potenziellen Partner nicht wollen.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Nachfolger gesucht. Roberto Martinez hat den Job als belgischer Nationaltrainer nach dem Vorrundenaus in Katar räumen müssen.

Der Belgische Fußballverband sucht per Stellenanzeige einen neuen Nationaltrainer. Das bringt unseren Autor auf eine Idee für den DFB.

Eine Glosse von Stefan Hermanns
Kreative Haushaltspolitik: Kanzler Olaf Scholz im Gespräch mit Finanzminister Christian Lindner (rechts) und Wirtschaftsminister Robert Habeck. 

Der gigantische Buchungstrick der Ampel-Koalition: Wie die Schuldenbremse trotz einer immens hohen Neuverschuldung eingehalten werden soll.

Von Albert Funk
Marie Vetter, eine der Neumieterinnen im Gesobau-Projekt am Stiftsweg mit der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey, Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der GESOBAU AG, und Andreas Geisel, Stadtentwicklungssenator (v.l.n.r).

In der Stadt entstehen laut Senat rund vier Prozent mehr neue Wohneinheiten als im Jahr zuvor – dennoch ist das Neubauziel von 100.000 Wohnungen in dieser Wahlperiode kaum zu schaffen.

Von Reinhart Bünger
Der bisherige Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs, Rabbiner Walter Homolka, übt seine Ämter in der jüdischen Gemeinschaft und an der Universität Potsdam bis zur Klärung des Sachverhalts nicht aus.

Zwischen der liberalen „Union progressiver Juden“ und dem Zentralrat der Juden in Deutschland ist ein Machtkampf entbrannt. Es geht um die Zukunft des Kollegs.

Von Benjamin Lassiwe
Wladimir Putin.

Der russische Präsident lässt einen weiteren traditionellen Termin zum Jahresende ausfallen. Das führt zu Spekulationen.

Von Frank Herold
Die schnelle Einbürgerungsperspektive ist ein Vorteil im Wettbewerb um internationale Arbeitskräfte, sagt die Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial.

Auch Berlin will die Einbürgerungszahlen deutlich erhöhen. Die Integrationsbeauftragte nennt die geplanten Reformen „überfällig“ – und widerspricht Kritikern.

Ein Kommentar von Katarina Niewiedzial
Wollen zivilgesellschaftliche Initiativen für Demokratie dauerhaft fördern: Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Familienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen).

Die Bundesregierung beschließt, was die Union in der großen Koalition blockierte: die dauerhafte Förderung gesellschaftlicher Initiativen für Demokratie.

Von Hans Monath
Weihnachtsenten, gesehen im November auf einem Hofgelände. (Symbolbild)

45 lebende Enten sind von einer umzäunten Wiese in Wusterhausen verschwunden. Wer die Tiere mitnahm, und vor allem wie der Transport gelang, ist unklar.

Feldbetten in einer Hamburger Notunterkunft für ukrainische Flüchtlinge.

Die Ankunft zahlreicher Ukraine-Flüchtlinge hat bislang keine negativen Auswirkungen auf das Zusammenleben in Deutschland. Allerdings berichten vor allem Türkeistämmige über Diskriminierungen.

Von Albrecht Meier
Bolsonaros Anhänger fordern einen Militärputsch.

Nach der Festnahme eines indigenen Bolsonaro-Anhängers gingen in Brasilia Autos in Flammen auf, Demonstrierende versuchten ein Polizeipräsidium zu stürmen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Regierungserklärung.

Der Kanzler will im Bundestag Zuversicht verbreiten und erzählt die „die wirkliche Geschichte dieses Jahres“. Der Funke aber will nicht überspringen.

Von Christopher Ziedler
Tresenkraft: Marie Weskott ist Köchin und Sommelière.

Ausschank mit Ansage: Im Kreuzberger „Nomi“ steht hinter jeden guten Flasche eine starke Frau.

Von Ulrich Amling
Im August 2022 wurde der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan von Russlands Präsident Wladimir Putin in der russischen Stadt Sotschi begrüßt.

Im Streit um die Behinderung der Öltransporter sieht der Westen die Türkei in der Verantwortung. Die Russlandpolitik des türkischen Präsidenten macht EU und USA nervös.

Von Susanne Güsten
Straßenblockade der Klimaaktivisten in Berlin.

Neue Strategie der Polizei: Wer acht Mal in Berlin bei Klebeblockaden erwischt wurde, bekommt jetzt Post. Zwölf Klebeverbote wurden schon erteilt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anna Thewalt
Aktivisten der Klimaschutz-Initiative „Letzte Generation“ bei einer Aktion in München (Symbolbild).

Zum „zivilen Widerstand“ findet am Donnerstag eine Infoveranstaltung statt. Bei einer Podiumsdiskussion im Filmgymnasium gab es auch Kritik an den radikalen Protesten.

Von Henri Kramer
Für die Jugend da. Dorina Thomas, Bereichsleitung Jugendfreizeiteinrichtungen des HvD (l.) und Silke Heuke-Böhm, Leiterin des „Orange Flip“ Lichtenberg.

Im 30. Jahr unserer Spendenaktion stellen wir drei Projekte des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg vor - und bitten um Spenden für „Menschen helfen!“. 

Von Silvia Passow
Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange (SPD).

Der Landtag in Potsdam will diese Woche den Doppelhaushalt für 2023/24 beschließen. In der traditionellen Generaldebatte rühmte eine Partei Berlin als Vorbild für die Mark.

Von Thorsten Metzner
Die belgische Polizei hat Fotos von dem beschlagnahmten Geld veröffentlicht.

In dem Skandal geht es um mutmaßliche Einflussnahme aus Katar, gegen vier Personen wurde Haftbefehl erlassen. Von der Polizei veröffentlichte Fotos zeigen Stapel von Geldscheinen.

Ein Rettungswagen verlässt die Notaufnahme am Carl-Thiem-Klinikum.

Ab Donnerstag werden in Brandenburgs größtem Krankenhaus alle nicht lebensnotwendigen Operationen verschoben. Auch das Potsdamer Bergmann-Klinikum hat Maßnahmen ergriffen.

Von Henri Kramer
Bling-Gründer Nils Feigenwinter, der Geldkarten für Kinder und eine App auf den Markt gebracht hat.

Mit der Prepaid-Karte des Berliner Start-ups „Bling“ können Kinder selbstständig bezahlen. Nun hat der 22-jährige Gründer Nils Feigenwinter bei neuen Geldgebern 3,5 Millionen Euro eingesammelt.

Von Tanja Buntrock
Hat überzeugt. Mette Frederiksen ist wieder Dänemarks Regierungschefin.

Landeschefin Mette Frederiksen stellt das Programm ihrer Drei-Parteien-Koalition vor. Es wird Abgaben geben für Landwirtschaft und Flugreisen.

Polizisten führen bei einer Razzia im Clanmilieu in Solingen (NRW) einen Verdächtigen ab.

Hunderte Beamte durchsuchen am Mittwoch Anschriften der bekannten Großfamilie. In NRW wird derweil über „Clan-Kriminalität“ gestritten.

Von Pascal Bartosz
Patriot-Raketenabwehrsystem auf dem Flughafen Sliac in der Slowakei (Symbolbild)

Berichten zufolge soll die Ukraine „Patriots“ aus den USA erhalten. Ihre Reichweite wäre eine deutliche Verbesserung der Verteidigungsfähigkeit.

Von Daniel Krause
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Nach den bundesweiten Razzien bei der sogenannten Reichsbürgerszene fordert Bundesinnenministerin Faeser nun eine Verschärfung des Waffenrechts. Die FDP sieht das kritisch.

Die Angeklagten verdecken im Gerichtssaal des  Kriminalgerichts Moabit ihre Gesichter.

Zwei Männer sollen mindestens zwei Autos angezündet und Rudolf-Heß-Propaganda verbreitet haben. Am Donnerstag fällt womöglich das Urteil gegen einen von ihnen.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Alexander Fröhlich
Bundesinnenministerin Nancy Faeser trägt die „One Love“-Binde im Stadion in Katar.

Dass die Fifa den Nationalteams das Tragen der Binde verbot, bezeichnet Faeser als „unterirdisch“. Sie erklärt auch, warum sie überhaupt nach Katar geflogen ist.

Sarah Nagel

Die Partei wirft Nagel vor, ihren Pflichten als Mitglied des Bezirksamtes nicht nachzukommen. Nagel hatte eine Durchsuchung untersagt – dafür gab es Lob von einer Clan-Größe.

Von Masha Slawinski
Dr. Suzanne Randall ist Astrophysikerin.

Als Astrophysikerin erforscht sie blaue, pulsierende Unterzwergsterne. Daneben macht Suzanna Randall eine Ausbildung zur Astronautin. Doch ihr Traum vom Weltraum könnte noch platzen.

Von
  • Katrin Groth
  • Tim Winter
Kleinen Gasverbrauchern kommt bei der Vermeidung der Gasmangellage eine entscheidende Rolle zu.

Der Chef der Bundesnetzagentur mahnt nochmals zum achtsamen Heizen. Der aktuell hohe Verbrauch in Deutschland sollte nur eine Ausnahme sein.