
Auch die sechste Partie der Schach-Weltmeisterschaft in Singapur endet unentschieden. Damit ist das Duell zwischen Weltmeister Ding und Herausforderer Gukesh weiter ausgeglichen.
Auch die sechste Partie der Schach-Weltmeisterschaft in Singapur endet unentschieden. Damit ist das Duell zwischen Weltmeister Ding und Herausforderer Gukesh weiter ausgeglichen.
Im Mai starb der 83-jährige Orazio Giamblanco, der seit einem Angriff eines Neonazis 1996 in Brandenburg schwer behindert war. Seine Familie leidet weiter.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Trump-Vertrauter und Milliardär Elon Musk will als US-Beauftragter für Ausgabenkürzungen Beamten das Homeoffice verbieten. Kann eine solche Maßnahme Arbeitnehmern in Deutschland auch drohen?
Mehrere Oppositionsparteien legen bei der Parlamentswahl kräftig zu. Die bisherigen Regierungspartner werden dagegen teils böse abgestraft.
Der D-Day der FDP, SPD und CDU gehen aufeinander los – doch Politik darf jetzt nicht das Vorurteil fördern, sie werde gemacht von einer unseriösen, selbstbezogenen Gruppe.
Die Brandenburger Jungsozialisten loben den Koalitionsvertrag von SPD und BSW in der Jugend- und Sozialpolitik. Doch den geplanten Umgang mit dem Thema Migration sehen sie mit Skepsis.
Zu ihrem Amtsantritt statten die EU-Spitzen der Ukraine einen Solidaritätsbesuch ab. Angesichts der ernsten Lage kann sich die neue Außenbeauftragte weitreichende Sicherheitsgarantien vorstellen.
Die Gegner von Baschar al Assad übernehmen in immer mehr Regionen die Kontrolle. Experten analysieren, wie bedrohlich es für Syriens Machthaber werden könnte.
Mitten auf der Autobahn kriecht plötzlich eine Schlange unter dem Lenkrad einer Frau in Australien hervor. Und nicht irgendeine: Die Tigerotter zählt zu den giftigsten Schlangen der Welt.
Wegen der Berliner Sparpläne ist Schluss mit dem monatlichen Museumssonntag in der Hauptstadt, einem Gratis-Aktionstag vieler Museen. Viele Menschen wollen die letzte Chance noch einmal nutzen.
Die deutschen Nordischen Kombinierer trumpfen nach einem schwierigen Jahr zum Saisonstart groß auf. Jetzt soll gefeiert werden. Der Erfolg macht auch Mut für die anstehenden Herausforderungen.
Sie sind als Tatort-Kommissare bekannt. In Berlin spielen Anna Schudt und Jörg Hartmann am Theater nun ein sprachloses Paar – und ein Dutzend anderer Rollen in dem Zweipersonenstück von Maja Zade.
Bei einem Brand in Oranienburg werden am Morgen mehrere Menschen verletzt. Die Polizei vermutet Brandstiftung und hat einen Verdächtigen.
An Weihnachten boomt das Geschäft mit den edlen Stör-Eiern. Doch immer häufiger bieten gehobene Restaurants sie auch ganzjährig an.
Wegen der Berliner Sparpläne ist Schluss mit dem monatlichen Aktionstag vieler Museen. Viele Menschen wollen die letzte Chance noch einmal nutzen.
Rund 400 Milliarden Euro werden jährlich vererbt. Aber nicht immer steckt Vermögen im Nachlass. Wozu Anwälte raten.
Er spielte General von Choltitz in Schlöndorffs „Diplomatie“: Niels Arestrup wurde durch sein nuanciertes Spiel bekannt. Jetzt ist der Charakterdarsteller im Alter von 75 Jahren gestorben.
Der 1. FC Union Berlin wartet seit sechs Spielen auf einen Sieg und ist offensiv zu harmlos. Wenn Gefahr entsteht, ist wie gegen Bayer Leverkusen meist Benedict Hollerbach beteiligt.
Die Kriegsführung von Premier Netanjahu wird international immer wieder scharf kritisiert. Nun aber gibt es heftige Anschuldigungen von einem früheren Verteidigungsminister.
Ohne Superstürmer Harry Kane vergeben die Bayern im Klassiker beim BVB zu viele Großchancen. Der Torjäger fehlt auch im Pokal-Kracher gegen den wiedererstarkten Meister. Das sorgt für Druck.
Nach massiven technischen Problemen bekommt die Universität in Potsdam nach und nach wieder ihre IT in den Griff. Doch die Probleme sind nicht vollständig gelöst.
Die Monate November und Dezember sind für viele Geschäfte besonders wichtig. Aber die Konsumstimmung ist gedrückt. Nach der Woche vor dem ersten Advent zieht die Branche aber eine gemischte Bilanz.
Die Erste Liga ist das Gegenteil von einem Krimi, die Zweite Liga dagegen ein echter Hitchcock. Unser Kolumnist mag Letzteres. Zumal sein Herzensverein auch wieder oben mitspielt.
Innerhalb kurzer Zeit erobern Rebellen die syrische Großstadt Aleppo. Syriens Regierungstruppen ziehen sich zurück. Warum flammt der Konflikt jetzt mit den schwersten Kämpfen seit Jahren wieder auf?
Am 23. Februar kommt erstmals ein neues Wahlrecht zur Anwendung. Mit diesem kann es passieren, dass Wahlkreissieger nicht mehr in den Bundestag einziehen. Es wird vor allem zum Problem der CDU.
Ohne Superstürmer Harry Kane vergeben die Bayern im Klassiker beim BVB zu viele Großchancen. Der Top-Torjäger fehlt auch im Pokal-Kracher gegen den wiedererstarkten Meister. Das sorgt für Druck.
Der kleine Laden direkt am Kleistpark ist so etwas wie das Wohnzimmer Schönebergs. Nun hat der Chef den Laden verkauft – und niemandem etwas gesagt.
Die Lage in der Südkaukasusrepublik Georgien bleibt extrem gespannt. Polizei und Demonstranten liefern sich Straßenschlachten. Jetzt reagiert die neue EU-Außenbeauftragte.
Rettungseinsatz in Altglienicke: Ein 42-Jähriger muss mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen werden. Zuvor soll er sich mit einem weiteren Mann gestritten haben.
Die Gala für Berlins Sportler und Sportlerinnen des Jahres steht im Zeichen erfolgreicher Frauen. Auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner verrät sein sportliches Highlight.
Nach dem Nashorn und dem Lauch hat es nun „Lady Ananas“ getroffen: Ein weiterer Promi muss seine Maske lüften und die ProSieben-Rateshow „The Masked Singer“ verlassen - es ist eine Überraschung.
Zwei Außendienstmitarbeiter eines Kommunikationskonzerns wollen an einer Wohnungstür in Marzahn ein Werbegespräch führen. Der Bewohner empfängt sie mit einer Schusswaffe.
FDP-Chef Lindner findet einen neuen Parteimanager. Bei der Wahl könnte es eng werden für die Liberalen. Die früheren Ampel-Partner gehen auf die FDP los.
2021 hat das Bundesverwaltungsgericht die damalige Vorkaufspraxis der Bezirke gekippt. Schwarz-Rot wollte sich für eine Reform der Rechtslage einsetzen – bisher offenbar erfolglos.
Amanal Petros ist seine deutsche Bestmarke über die 42,195 Kilometer los. Samuel Fitwi ist auf der flachen Strecke in Valencia ganz knapp schneller.
Die deutsche Finanzaufsicht warnt vor Teilverkauf-Modellen von Immobilien, die sich meist mit dem Versprechen finanzieller Freiheit an ältere Menschen richten.
Beim „Adventsfest der 100.000 Lichter“ trifft Fischer als Überraschungsgast auf Florian Silbereisen und singt Kinderlieder. Thomas Gottschalk ist auch da - und gibt sich nach viel Kritik besinnlich.
Schuldspruch in Prozess um getöteten Safari-Touristen
Vor der Saison hat Olympiasiegerin Katharina Hennig gesundheitliche Probleme. Umso überraschender ist ihr gelungener Saisonstart. Eine Teamkollegin ist am Sonntag sogar noch einen Platz besser.
Anschreiben gegen die Totalherrschaft der Gegenwart: Auch in seinem jüngsten Buch „Das Schattengetuschel“ hütet Botho Strauß die Flamme einer fernen Vergangenheit. Porträt eines „allzeit Unzeitgemäßen“.
Ungewohnt heftig wird die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in einem Offenen Brief kritisiert, der unter anderem von Marianne Birthler unterschrieben wurde.
„Gut im Abgang“: Die Kabarettisten der Distel beerdigen schon einmal das Jahr 2024 mit Hohn und Spott.
Die gemeinsame Tochter Aurora hat auf Instagram 2,6 Millionen Follower. Dort gab sie nun ihre Verlobung bekannt, mit Fotos aus einem bekannten Weihnachtsmarkt.
Wonach bemisst sich das subjektive Alter? Ein Team der Humboldt-Universität erforscht, warum sich die Deutschen heutzutage erst später im Leben „alt“ fühlen. Das macht gesünder, hat aber auch andere Gründe.
Eigentlich wollen die zwei Segler bei einer Regatta mitmachen. Aber bereits auf dem Weg zu dem Wettbewerb auf dem Bodensee geht etwas schief. Ihr Boot kentert. Erst Stunden später gibt es Gewissheit.
Erfreuliche Nachrichten für den Politiker in politisch schweren Zeiten: Wie Vertraute verrieten, erwarten Lindner und seine Frau ihr erstes Baby. In Interviews kam das Thema Kinder schon häufiger auf.
Väterchen Frost muss schnell sein, wenn er allen Kindern in einer Nacht Geschenke bringen will. Doch der Darsteller ist wohl auch in seiner Freizeit fix. Nun gab es mehrere Straf- statt Wunschzettel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster