
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Hunger, Vertreibung und Angriffe auf Krankenhäuser: Der Nordwesten Syriens droht nach den jüngsten Kämpfen im Chaos zu versinken – für viele Menschen gibt es keine Sicherheit mehr.
Nach einer freiwilligen Probierphase wird ab Januar 2025 die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherten ausgerollt. Bringt sie Vorteile für Diagnostik und Therapiesicherheit?
Sie war Gesundheitsexpertin der SPD im Brandenburger Landtag. Bisher arbeitete sie für die AOK Sachsen-Anhalt - nun soll sie für das BSW in das Kabinett wechseln.
Die Basketballer des FC Bayern München können weiter auf ihre Heimstärke in der EuroLeague setzen. Gegen Baskonia um Bayerns Ex-Trainer Pablo Laso springt der siebte Sieg im siebten Heimspiel heraus.
Die Füchse Berlin feiern in der Champions League den dritten Sieg in Serie und dürfen weiter von der direkten Viertelfinal-Qualifikation träumen. Es ist zudem der erste Sieg gegen Sporting überhaupt.
Der Erststart der Vega C glückte, doch der erste kommerzielle Flug ging schief. Knapp zwei Jahre lang tüftelten Fachleute, um die europäische Rakete zurück ins All zu bringen.
Seit 25 Jahren gibt es den Musikpreis „1Live Krone“. Als Majestäten der deutschen Musikszene dürfen sich in diesem Jahr unter anderem Berq und SDP fühlen. Doch einer räumte besonders ab.
Parlament fordert Aufhebung des Kriegsrechts in Südkorea
Nach dem Regierungssturz wächst der Druck auf Frankreichs Präsident Macron. Schnell klare Verhältnisse zu schaffen, ist nicht nur in seinem Interesse. Auch die EU blickt besorgt auf die Lage in Paris.
DJs sind für gute Stimmung auf der Tanzfläche verantwortlich. Aber was, wenn sie privat Party machen? Oft lässt sie der Job auch dann nicht los.
Vor dem Trump-Besuch am Samstag in Paris sucht Emmanuel Macron hektisch nach einer neuen Regierung. Für stabile Verhältnisse müsste er seine politischen Gegner spalten.
Der britische Prinz Harry und seine Frau Meghan sind teilweise einzeln unterwegs. Das sorgt für Krisen-Gerüchte. Nun äußert er sich.
In der Corona-Zeit sollte schnell und unbürokratisch getestet werden. Doch das System war betrugsanfällig. Ein Fall aus Berlin muss nun erneut geprüft werden.
Malaria, Herzinfarkt und seltene Krankheiten: Bei gewissen Leiden beeinflusst unsere Blutgruppe, ob und wie schwer wir erkranken. Doch es gibt noch größere Einflussfaktoren.
Ein starkes Erdbeben hat die Küstenregion Nordkaliforniens erschüttert. Das Epizentrum lag etwa 100 Kilometer westlich der Stadt Ferndale.
Jetzt kennen Bayern und Dortmund ihre - machbaren - Gruppengegner bei der ersten Mega-Club-WM mit 32 Mannschaften. Los geht's in den USA am 15. Juni 2025.
Die Union will Telekommunikationsanbieter verpflichten, bestimmte Daten für drei Monate zu speichern. Ob es dazu noch eine Reform gibt in dieser Wahlperiode, ist allerdings mehr als fraglich.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat das Rücktrittsgesuch von Michel Barnier angenommen. Zugleich bat er ihn, mit seiner Regierung vorübergehend geschäftsführend im Amt zu bleiben.
Die unendlichen Weiten des Alls müssen noch warten: Das Ziel großer Raumfahrtnationen bleibt erst mal der Mond. Involviert sind immer stärker Privatunternehmen.
Die Villa am Lehnitzsee sorgte zuletzt vor allem wegen eines Treffens radikaler Rechte für Schlagzeilen. Doch einst diente sie als Kinderheim. Ein Forscherteam will mehr darüber wissen.
Der Familienbetrieb in zweiter Generation feiert 25-jähriges Jubiläum. Und ist plötzlich angesagt.
Auch das chinesische Neujahrsfest und die Apfelweinkultur aus Asturien gehören künftig zum Kulturerbe der Menschheit. Über neue Nominierungen aus Deutschland wurde bei der Konferenz nicht verhandelt.
Weil niedrige Wolken Sonnenlicht reflektieren, kühlen sie die Erde. Daten von Satelliten zeigen: Im vergangenen Jahr gab es besonders wenige davon. Das könnte zur Klimakrise beitragen.
Niedrige Wolken wirken wie ein Schutzschild, indem sie Sonnenlicht reflektieren und die Erde kühlen. Doch Satellitendaten zeigen: 2023 gab es so wenige wie nie zuvor. Was das für die Klimakrise bedeutet.
Das Humboldt-Gymnasium in Berlin-Tegel hat seinen langjährigen Schulleiter, die Berliner Schullandschaft einen ihrer profiliertesten Vordenker verloren. Ein Nachruf für einen Kollegen, meinen Mentor und Freund.
Der weltweit erfolgreichste US-Vermögensverwalter verkauft derzeit in großem Stil Apple-Aktien. Das hat seinen Grund – für Kleinaktionäre eignet sich seine Strategie aber weniger.
Nach heftiger Kritik versucht die Insel Borkum einen Neustart beim umstrittenen Nikolausbrauch Klaasohm. Zudem sind mehr Polizisten als sonst im Einsatz.
Noch vor der Neuwahl wollen Hunderte Abgeordnete die Regeln zum Schwangerschaftsabbruch reformieren. Doch im Bundestag prallen unterschiedliche Weltanschauungen aufeinander.
Immer wieder kommt es vor, dass Lottogewinne länger auf ihren Besitzer warten müssen. In einer Lotto-Filiale in Steglitz-Zehlendorf sind es gleich zwei Gewinne.
Wolfgang Thierse fordert von Zugezogenen mehr Gemeinsinn zum Wohle der Stadt. Gerade am Tag des Ehrenamts klingen die Worte des ehemaligen Bundestagspräsidenten richtig – doch er hat nur zum Teil recht.
Südkoreas Präsident Yoon ruft Kriegsrecht aus
In Prenzlauer Berg geraten zwei Autofahrer kurz vor der Bösebrücke auf die Tramschienen. Ein Porschefahrer fährt noch mehrere Meter weiter. Die Feuerwehr muss die Fahrzeuge befreien.
Der Lausitzer Platz in Berlin-Kreuzberg ist weiterhin Thema in der Politik. Behindern die Barrieren Einsatzkräfte? Die Berliner Feuerwehr gibt nun Auskünfte.
Allgemein finden es viele gut, nach dem Tod Organe für Schwerkranke freizugeben - tatsächlich aber gibt es nicht genug Spender. Kommt noch eine große Reform?
Eine Frau stirbt beim Sturz aus dem neunten Stock eines Mehrfamilienhauses in Lichtenberg. Ein Zeuge kommt ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt wegen eines Tötungsdelikts.
Bald drei Jahre währt der russisch-ukrainische Krieg und viele ukrainische Landstriche sind russisch besetzt. Die Besatzungsmacht nimmt immer wieder Menschen willkürlich fest, viele verschwinden.
Der Bundeskanzler hält es angesichts des Wohnungsmangels für richtig, das Tempelhofer Feld in Berlin zu bebauen. Das sehen nicht zuletzt Umweltschützer allerdings anders.
Die BVG informiert am 21. Januar noch einmal Anwohner über die Pläne für die Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz. Noch gibt es freie Plätze für die beiden Veranstaltungen.
Pistorius hält deutsche Beteiligung an Ukraine-Friedenstruppe offen + Lawrow warnt vor „heißem“ Krieg + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Schläge mit einem Kuhhorn gegen Frauen soll es beim Nikolausbrauch Klaasohm auf Borkum nicht mehr geben. Der Auftakt des Fests verläuft laut der Polizei störungsfrei - bleibt es friedlich?
Die Innenminister der Länder wollen die irreguläre Migration eindämmen. Dabei dringt vor allem die Unionsseite auf drastische Schritte. Es bleibt abzuwarten, ob die SPD-Länder da mitgehen.
Die Bildung der neuen Brandenburger Regierung wird konkret. BSW-Parteichef Robert Crumbach setzt auf kompetente Ex-Sozialdemokraten.
Parallel zu den laufenden Tarifverhandlungen will die IG Metall an neun deutschen VW-Standorten die Produktion befristet lahmlegen. Zuletzt beteiligten sich fast 100.000 Mitarbeitende.
„Bild“: „Sportschau“ erhält wieder Bundesliga-Rechte
Seit Jahrzehnten ringt die deutsche Politik um den Umgang mit Abtreibung. Aktuell gilt ein Kompromiss, der Experten zufolge oft abschreckend wirkt. Hat der Bundestag noch Kraft für eine Änderung?
Der Abstand zwischen Union und SPD hat sich in Umfragen leicht verringert. Die aktuelle Wirtschaftslage sehen die meisten Befragten als wichtigstes politisches Thema an.
Schwangerschaftsabbruch ist ein hochsensibles Thema, auch in der deutschen Politik. Im Bundestag geht es um Stigmatisierung und ärztliche Versorgung - aber nicht nur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster