
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Carter, der die USA von 1977 bis 1981 regierte, starb am Sonntag im Kreise seiner Familie, wie seine Stiftung mitteilte. Der Gesundheitszustand des 100-Jährigen war zuletzt schlecht.
Ein Maestro jenseits des Mainstreams: Yoel Gamzou hat eine ganz erstaunliche Karriere gemacht. Mit der Jungen Philharmonie Brandenburg ist er jetzt im Konzerthaus zu erleben.
Immobilien zum Kauf werden wieder teurer. Doch wie entwickeln sich parallel die Bauzinsen? Und was ist für den Mietmarkt zu erwarten? Experten schätzen die Lage ein.
Carter-Biograf Stuart Eizenstat spricht im Interview über den unterschätzten 39. US-Präsidenten, seine größten Errungenschaften und seine Abneigung gegenüber Politikern.
Der 39. US-Präsident galt lange als schwacher Präsident mit überschaubarem politischem Erbe. Erst in den letzten Jahren änderte sich die Sicht auf den ehemaligen Erdnussfarmer Jimmy Carter. Ein Nachruf.
Investorenkonsortium kauft Flugzeugbauer Lilium
Der Fußball-Weltmeister von 2006 arbeitet ab Januar wieder als Trainer. In Kroatien löst Cannavaro einen früheren Bundesliga-Coach ab.
Milanovic erhielt 49,2 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Primorac nur 19,4 Prozent. Nun gibt es in zwei Wochen eine weitere Wahlrunde. Die Beteiligung war sehr niedrig.
Ahmed al-Scharaa erklärt, dass die Ausarbeitung einer neuen Verfassung zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen könnte. Er äußert sich außerdem zum Verhältnis zu Russland – und hofft auf Trump.
Wieder stürzt ein Skirennfahrer in Bormio heftig. Die Diskussionen um die Sicherheit im alpinen Weltcup dürften weitergehen. Einem Norweger gelingt im Super-G der Coup, Simon Jocher fehlt verletzt.
Der 77-jährige Pilot wollte bei schlechter Witterung am Stuttgarter Flughafen landen. Dabei durchbrach das Flugzeug einen Zaun. Der Pilot wurde leicht verletzt, der andere Passagier schwer.
In der Pallasstraße in Berlin-Schöneberg hat es in einem neungeschossigen Wohngebäude gebrannt. Die Polizei räumte große Teile des Hauses. Verletzt wurde niemand.
Im 500. Pflichtspiel für Manchester City darf Pep Guardiola wieder jubeln. Auch, weil sein bester Stürmer seinen Torinstinkt wieder entdeckt hat. Am Abend zeigt Liverpool seine Klasse bei West Ham.
In den unterirdischen Stationen gab es große Aufregung und auch Szenen der Panik. Unter anderem wurde die Station an der Spanischen Treppe evakuiert. Die Ursache für das Feuer war unklar.
Der Tabellenvorletzte macht den Münchnern das Leben schwerer als gedacht. Am Ende reicht den Bayern eine durchschnittliche Leistung trotzdem zum Sieg.
Finnische Ermittler fanden eine verdächtige Schleifspur am Meeresboden, wo eine Stromleitung in der Ostsee beschädigt wurde. Der verdächtigte Öltanker soll zu Russlands Schattenflotte gehören.
Am Samstag hatte sich Russlands Präsident für den Flugzeugabsturz entschuldigt – übernahm aber keine Verantwortung. Sein aserbaidschanischer Amtskollege wirft ihm vor, die Ursache verschleiern zu wollen.
Hat ein Frachtschiff die Stromleitung Estlink2 in der Ostsee beschädigt? Ermittler in Finnland halten seit mehreren Tagen ein Tankschiff fest. Jetzt geben sie ein Update.
Das Flugzeug war über die Landebahn hinausgeschossen und gegen eine Mauer geprallt. Schon kurz nach dem Absturz gab es kaum Hoffnung auf weitere Überlebende. Doch wie kam es dazu?
Hinter beschädigten Unterwasserkabeln in der Ostsee steckt mutmaßlich Russland. Doch damit nicht genug: Ein verdächtiger Frachter soll auch jede Menge Abhörgerät geladen haben. Silvester bezog die Polizei dazu Stellung.
Deutschlands Skisprung-Hoffnungsträger Paschke liegt noch im Rennen um den Tournee-Gesamtsieg. Für zwei bekannte Teamkollegen gilt das nicht. Das Siegerpodest geht an drei Springer aus demselben Land.
Sie kamen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden und blockierten Straßen und Parkplätze und fuhren gefährliche Manöver. Doch dabei blieb es nicht. Die Polizei rückte zu einem größeren Einsatz aus.
Empathie und Diskretion: Mit schwierigen Gästen kennt Fabrizio Fiorentini sich aus. Der Gastgeber weiß, wie man ein Promirestaurant unter dem Aufmerksamkeitsradar führt.
Ein zehn Meter hoher Leuchter vor dem Brandenburger Tor soll ein Zeichen des Lichts senden. In diesem Jahr gibt es an vielen weiteren Orten Symbole zu dem jüdischen Fest.
In Oberstdorf dominieren die Österreicher nach der Qualifikation auch das Wertungsspringen. Stefan Kraft holt sich den Sieg. Pius Paschke liegt als Vierter aber in Schlagdistanz.
33 Jungfirmen kämpfen um ihre Milliardenbewertung. Einige haben zuletzt ihren Status eingebüßt, wenige sind für den Börsengang bereit. Wem droht noch der Abstieg?
Der Oppositionspolitiker Andrej Dsmitryeu saß mehr als ein Jahr im Straflager. Warum er dennoch weiterhin in Belarus lebt – und von der EU sogar mehr Gespräche mit Diktator Lukaschenko fordert.
Georgiens neuer Präsident gilt als ultrarechts und Putinversteher. Seit Wochen demonstrieren die Einwohner der Kaukasusrepublik daher gegen seine Amtseinführung – und fordern Neuwahlen.
Fast ein Jahr nach dem Treffen in Potsdam wird eine weitere Zusammenkunft der AfD mit anderen Rechtsextremen öffentlich. Die Vizepräsidentin des Bundestags fordert daher, über ein Parteiverbot nachzudenken.
Der deutsche Meister bastelt am Kader. Ein 18 Jahre alter Angreifer soll als zusätzliche Alternative in der Offensive eingeplant und kein Kurzprojekt sein.
Die Berliner Games-Branche entwickelt sich gut: Schöne Spiele und innovative Geschäftsmodelle sind in der Pipeline. Das lange versprochene „House of Games“ gibt es aber bis heute nicht. Nur Signale.
Auch dieses Jahr werden wir die letzte halbe Stunde des Jahres im Leben von Bettina und Martin miterleben. Seit 2022 schlüpfen Engelke und Brandt in diese Rollen. Ein TV-Kleinod.
Im Reservat staunen Safarifreunde nicht nur über große Leoparden und kleine Elefanten. Die wechselvolle Geschichte Sri Lankas reist dabei immer mit.
Zwei Touristen sind im ägyptischen Badeort Marsa Alam von einem Hai angegriffen worden. Ein Mann starb, einer wurde verletzt. Dem Umweltministerium zufolge ereignete sich die Attacke außerhalb des Schwimmbereichs.
In mehreren Potsdamer Stadtteilen wurden am Wochenende Wohnungseinbrüche angezeigt. In den vergangenen Wochen häufen sich diese Meldungen.
Auf elektronische Geräte hatten es mehrere Einbrecher in den Bahnhofspassagen abgesehen. Die Polizei hat einige Spuren gefunden.
Böller und Raketen sind im Handel, Polizei und Feuerwehr in Brandenburg schon im Einsatz. Das verbotene Zünden von Feuerwerk bereits Tage vor dem Jahreswechsel verursacht etliche Schäden.
Bei einem der schlimmsten Flugzeugabstürze seit Jahren sterben in Südkorea 179 Menschen. Das Leid der Angehörigen ist riesig. Zudem trifft die Katastrophe das Land in einer ohnehin schon schweren Zeit.
Der deutsche Meister wechselt als verlustpunktfreier Bundesliga-Tabellenführer ins neue Jahr. Auch Herrsching kann die Berliner nicht stoppen.
Der Jahresrückblick des Streaminganbieters Spotify ist mittlerweile Kult. Welche Lieder, Interpreten und Podcasts in der Landeshauptstadt 2024 am meisten gehört wurden.
Der Einsturz der Dresdner Carolabrücke im September wirkte auf Straßenbauverwaltungen wie ein Weckruf. Auch Brandenburg schaut verstärkt auf den Zustand der Autobrücken.
Menschen, die sich viel bewegen, müssten dauerhaft mehr Kalorien verbrennen, richtig? Der US-Forscher Herman Pontzer hat nachgemessen – mit einem verblüffenden Ergebnis.
Auf Spielplätzen und in Fußballstadien darf in der italienischen Großstadt schon seit 2021 nicht mehr geraucht werden. Künftig sind Zigaretten draußen fast überall verboten. Ein Vorbild für andere Städte?
Schon Tage vor dem Jahreswechsel rückt die Polizei im südlichen Brandenburg wegen Feuerwerkskörpern aus. Diebstähle, Brände und andere Straftaten beschäftigen die Einsatzkräfte.
Zwölf Jahre lang stand der Megastar Britney Spears unter der Vormundschaft ihres Vaters. Wie kam es damals dazu – und was hat ihre Befreiung verändert?
Zwei Topstars legen nach ihren Olympiasiegen eine Turnierpause ein und sollen deshalb eine Geldstrafe zahlen. Daraus ist im Tischtennis ein heftiger Streit entstanden.
Ein Mann hält eine Regenbogenfahne in der Hand und wird bedroht. Vor einem Lokal wird so eine Fahne durch Feuerwerk beschädigt. Die Polizei prüft die Hintergründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster