
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Zum Jahreswechsel vergibt das britische Königshaus Ehrungen für besondere Verdienste: Geehrt werden auch dieses Mal wieder Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Unterhaltung.
Die Eisbären Berlin sind weiter in der Erfolgsspur. Bei den Augsburger Panthern gibt es den dritten Sieg in Serie.
Fast jede Nacht wird Israel vom Jemen aus mit Raketen beschossen. Der israelische UN-Botschafter spricht eine scharfe Warnung aus. Sie richtet sich nicht nur an die Huthis im Jemen.
Innenpolitisches Regierungschaos und Demütigung in Afrika auf der einen Seite. Auf der anderen glamouröse Olympische Spiele und die Wiedereröffnung von Notre-Dame.
Bei einer Cyberattacke sollen mehrere Arbeitsplätze des US-Finanzministeriums infiltriert worden. Die Dokumente hätten jedoch keiner Geheimhaltungsstufe unterlegen.
Eine Maschine der Lufthansa-Tochter musste vor rund einer Woche in Graz wegen einer Rauchentwicklung notlanden. Einer der Flugbegleiter ist nun gestorben.
Steinmeier löst Bundestag auf und setzt Neuwahl an
Trumps öffentliche Unterstützung vor der Vorsitzendenwahl im US-Repräsentantenhaus könnte für Johnson entscheidend sein. Nach einem heftigen Streit über den Haushalt schien sie zeitweise unsicher.
Insgesamt 55 Menschen sind im laufenden Jahr im Berliner Straßenverkehr verstorben. Das sind 22 mehr als 2023. Fußgänger bildeten dabei mit 24 Verkehrstoten die mit Abstand größte Gruppe.
Was für ein außergewöhnliches Jahr – 2024 hatte es in sich. Nicht zuletzt verantwortlich war dafür auch die Berliner Prominenz. Mit dabei: Wegner, Zander, Glööckler, Hüller, Rüdiger und viele mehr.
Erstmals seit Jahren empfing der inhaftierte PKK-Anführer Öcalan Besuch von Kurdenpolitikern – und zeigt sich danach offen für Zusammenarbeit mit Ankara. Geht Erdoğans Kalkül auf?
Trumps Anwälte hatten argumentiert, dem New Yorker Gericht sei ein vermeintlicher Fehler in der Urteilsverkündung unterlaufen. Diese Berufung wurde nun abgewiesen.
Der genaue Ursprung und Verbreitungsweg des Virus sind weiter ungeklärt. Die Weltgesundheitsorganisation wirft Peking mangelhafte Kooperation vor.
Brandenburgs erster Antisemitismusbeauftragter schaut zurück auf sein erstes halbes Jahr im Amt. Und er kündigte einige Vorhaben für 2025 an.
Wetterdienste sagen Sturm für die Silvesternacht in Norddeutschland, Skandinavien und Großbritannien voraus. Das bleibt nicht ohne Folgen für Verkehr und Veranstaltungen. Es gibt erste Absagen.
Die Todesfahrt von Magdeburg hinterlässt viele Fragen. Wäre der Täter zu stoppen gewesen? Den Behörden in Mecklenburg-Vorpommern fiel der Mann schon vor Jahren auf.
Immer wieder werden Kabel in der Ostsee beschädigt. Die Anrainerstaaten wollen kritische Infrastruktur daher stärker schützen - und arbeiten nach Angaben von Litauens Premier dazu an einem Plan.
Die Wahlkommission des Landes hatte die Wahlkampffinanzierung der nationalkonservativen Partei kritisiert. Nun erkennt sie deren Finanzbericht doch an und gibt damit Gelder frei.
In Buenos Aires wurden zwei Personen festgenommen, die Payne vor seinem Tod mit Betäubungsmitteln versorgt haben sollen. Die übrigen drei Verdächtigen wird fahrlässige Tötung vorgeworfen.
Der Weltcup der Springreiter geht in seine Schlussphase. Kurz vor dem Jahreswechsel siegt im belgischen Mechelen ein Deutscher.
Die Todesfahrt von Magdeburg wirft viele Fragen an die Behörden auf. Die Abgeordneten im Bundestag fangen erst an, nach Antworten zu forschen.
Was lief schief bei Behörden vor dem Anschlag? Politiker kritisieren im Innenausschusses den Informationsaustausch sowie das Sicherheitskonzept für den Weihnachtsmarkt.
Das Barmer-Institut registriert 1270 Kokain-Patienten in Arztpraxen im Land im Jahr 2023. Die Dunkelziffer ist nach Einschätzung von Experten noch höher.
VIP-Ticket-Affäre, Rathauskrisen, Wahlen, Maulkörbe und Namensstreite – in Potsdam war 2024 viel los. Ein Rückblick zum Mitmachen.
Das geht schnell: Ricardo Pietreczko bekommt im WM-Achtelfinale eine echte Abreibung. Die englischen Fans in London feiern das endgültige Aus für die deutschen Profis.
Der Ex-Ehemann von Gisèle Pelicot verzichtet nach seiner Verurteilung auf eine Berufung. Dennoch wird der spektakuläre Missbrauchsprozess von Avignon neu aufgerollt.
Ahmed al-Scharaa hat 49 militärische Posten neu besetzt. Eine Mehrheit der Beförderten komme aus dem „innersten Kreis“. Unter ihnen sollen auch sechs ausländische Dschihadisten sein.
In der Silvesternacht sind Polizei und Feuerwehr in Berlin gefordert. Recht und Gesetz gelten auch vorher: Wer zu früh böllert, soll über den Jahreswechsel in Gewahrsam genommen werden können.
Der Silvestereinsatz stellt Polizisten und Feuerwehrleute vor besondere Herausforderungen. Das ist in diesem Jahr nicht anders. Mit dem Konzept vom Vorjahr sollen Ausschreitungen verhindert werden.
Der mehrmalige Oscar-Preisträger Hopkins macht zum Jahreswechsel Alkoholikern Mut, ihre Sucht hinter sich zu lassen. Er spricht aus Erfahrung.
Die italienische Großbank kontrolliert rund 28 Prozent der Commerzbank, Arbeitnehmervertreter fürchten eine Übernahme - und den Verlust von 15.000 Jobs. Nun wehrt sich die Unicredit.
Räumlichkeiten in der Wilhelmgalerie sind an fünf Tagen pro Woche geöffnet – ohne vorherige Terminbuchung im Internet.
Als 16-Jährige spielte Hussey in Franco Zeffirellis Shakespeare-Verfilmung von „Romeo und Julia“. Wegen einer Nacktszene verklagte sie später erfolglos die Produktionsfirma. Sie starb mit 73 Jahren.
Die Bluttat mit zehn Toten hatte das ganze Land aufgewühlt. Der Täter war damals noch nicht strafmündig. Ein Gericht in Belgrad urteilte nun über das schuldhafte Verhalten der Eltern des 13-Jährigen.
Alexander Zverev und Laura Siegemund feiern beim United Cup den zweiten Sieg. Für das deutsche Team geht es ins Viertelfinale. Nun wartet eine ebenfalls ungeschlagene Auswahl.
Hochzeitsfest mit schrecklichem Ende im ländlichen Äthiopien: Bei einem schweren Unfall sterben mindestens 71 Menschen. Die Zahl der Toten könnte noch steigen.
Das russische Militär setzt die Ukraine mit massierten Drohnen- und Raketenangriffen unter Druck. Der ukrainische Präsident nennt erschreckende Zahlen.
Israels Armee geht im Norden des Gazastreifens massiv gegen die islamistische Hamas vor. Von dort aus feuern Kämpfer erneut eine Raketensalve auf das israelische Grenzgebiet ab.
Eine neue Verfassung und Wahlen – für viele Menschen in Syrien klang das im Bürgerkrieg nach einem kaum zu erreichenden Traum. Auch nach dem Sturz Assads scheint der Weg dorthin weit.
Aktuell ist das Böllern in Berlin fast überall erlaubt – und nur an wenigen Orten verboten. SPD-Innenpolitiker Martin Matz will die Verhältnisse umkehren.
Am Bundesstützpunkt Stuttgart soll es zu Missbrauchsvorfällen gekommen sein. Nun geht auch Elisabeth Seitz als aktuell prominenteste Stuttgarter Turnerin mit klaren Worten an die Öffentlichkeit.
Nach dem Gastbeitrag von Musk in der „Welt am Sonntag“ bezeichnet der SPD-Chef ihn als Feind der Demokratie. Die EU-Kommission soll die Medienmacht des Tech-Milliardärs einschränken.
Erst im Sommer war Michael Newberry zum nordirischen Erstligisten FC Cliftonville gewechselt. Nun muss der Club den plötzlichen Tod des Abwehrspielers verkünden.
Nico Franzen leitet seit wenigen Wochen die Biosphäre – und gibt sich optimistisch, dass die Halle eine Zukunft hat.
Kremlchef Putin hat kurz vor Neujahr westliche Regierungen beim Versand von Glückwünschen bewusst übergangen - bis auf ein paar markante Ausnahmen.
In Potsdam bleiben in der Silvesternacht Trams und Busse eine Stunde stehen. Die Schlösserparks sind geschlossen. Die Feuerwehr gibt Ratschläge.
Menschen, die Pflegekinder aufnehmen, sollen finanziell entlastet werden. Ein Modellprojekt verspricht im neuen Jahr mehr Geld. Es richtet sich vor allem an Alleinerziehende und Selbstständige.
öffnet in neuem Tab oder Fenster