
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Gegen die USA ist die deutsche U20-Nationalmannschaft nur kurz konkurrenzfähig. Auch die Unterstützung eines NHL-Stars in der Kabine hilft nicht.
Zwei Crewmitglieder verschiedener Jachten kommen laut den Veranstaltern bei der traditionellen Segel-Regatta ums Leben. Die Wasserschutzpolizei untersucht die Vorfälle.
Der Norden des Gazastreifens ist weiterhin massiv umkämpft. Bei einem Angriff auf ein Haus neben einer Klinik soll es dort wieder viele Opfer gegeben haben.
West Hams Torwart Lukasz Fabianski wird nach einem Zusammenprall mit einem Southampton-Verteidiger lange behandelt. Später gibt es Entwarnung. Niclas Füllkrug legt das Siegtor auf.
Manchester City kann auch gegen Everton nicht gewinnen. Zu allem Überfluss verschießt Erling Haaland auch noch einen Elfmeter. Chelsea und Manchester United verlieren, Liverpool siegt nach Rückstand.
Mit viel Geld und Aufwand halten Energiekonzerne Reservekraftwerke bereit. Aber Strompreisspitzen verhindern sie nicht. Experten sagen: „Das ist auch gut so.“
Gegen Ministerpräsident Netanjahu läuft schon seit langem ein Korruptionsprozess. Seiner Frau wird Berichten zufolge vorgeworfen, unter anderem eine Zeugin in dem Verfahren schikaniert zu haben.
Von Hannah Höch bis Otto Piene: Ausgehend von Odilon Redons Kohlezeichnung „Blume des Bösen“ unternimmt die Sammlung Scharf-Gerstenberg einen Streifzug durch die Moderne bis zur Gegenwart und beleuchtet den Einfluss von Baudelaires Gedicht auf die Kunst.
Trotz einer ansprechenden Leistung verliert Alba Berlin am Ende gegen Real Madrid. Auch, wenn ein Aufwärtstrend zu erkennen ist, kommt erneut nichts Zählbares heraus.
Mehrere Tage haben die russischen Behörden die Folgen eines Tankerunglücks eher auf die leichte Schulter genommen. Doch das Öl bedroht das Hauptferiengebiet Russlands an einer warmen Küste.
Ein norwegischer Reisebus kam von der Straße ab und landete in einem See zwischen den Lofoten und dem norwegischen Festland. Mindestens drei Menschen kamen ums Leben.
Die deutsche Top-Langläuferin wird bei der Tour de Ski in Südtirol fehlen. In den sozialen Medien erklärt die Olympiasiegerin ihre Gründe.
Die Frage eines Kindes stellte eine Astrophysikerin vor ein Rätsel – und führte zu faszinierenden Erkenntnissen über die Geheimnisse unseres Sonnensystems.
Manmohan Singh galt als Architekt der wirtschaftlichen Öffnung Indiens. Jetzt starb der frühere Ökonom im Alter von 92 Jahren.
Die Füchse beenden das Jahr mit einem Auswärtssieg und bleiben erster Verfolger von Spitzenreiter Melsungen. Der THW Kiel muss am Ende noch mal zittern und siegt glücklich.
Die Füchse beenden das Jahr mit einem Auswärtssieg und bleiben erster Verfolger von Spitzenreiter Melsungen. Vor großer Kulisse gegen Gummersbach präsentieren sie sich im Stil einer Spitzenmannschaft.
Schon wieder ist in der Ostsee ein Unterwasserkabel zerstört worden – und erneut vermuten die Behörden Sabotage. Warum Kreml-Chef Putin seine Schattenflotte kaum mehr versteckt, erklären Experten.
Ein Stromkabel und drei Internetleitungen zwischen Finnland und Estland wurden in der Ostsee zerstört. Die Behörden gehen davon aus, dass der Schaden mit einem Anker verursacht wurde.
Ich versuche, umweltbewusst zu leben. Selbst unter meinen Freunden fühle ich mich damit inzwischen ziemlich allein. Was ist da passiert?
Wer fünfzig Jahre alt wird, sieht deshalb häufig keinen Grund zu feiern – Lucy Fricke beweist mit ihrem neuen Roman „Das Fest“, dass es auch anders geht.
Auch knapp eine Woche nach der Amokfahrt in Magdeburg sind nicht alle Details bekannt. Nun veröffentlichte die Polizei Einzelheiten über die Todesfahrt. Gegen sie und die Stadt wurde Anzeige erstattet.
Nach den jüngsten Enttäuschungen belohnen sich die Eisbären Berlin in Wolfsburg für eine konzentrierte und effiziente Vorstellung. Außerdem verkürzen sie den Rückstand auf Tabellenführer Ingolstadt.
Bei den vielen negativen Meldungen geraten Fortschritte – ja, die gibt es – schnell aus dem Blick. Unsere Expertinnen und Experten für Mobilität über Versöhnliches zum Jahresende.
Die Detroit Red Wings reagieren auf ihre Krise und wechseln den Cheftrainer. Ein alter Bekannter kehrt zurück. Auch Leon Draisaitl spielte schon unter ihm.
Die Ermittlungen zum Absturz des Passagierflugzeugs in Kasachstan laufen. Doch es gibt Hinweise, die auf eine Verwickelung des russischen Militärs deuten.
Genau 20 Jahre ist es her, dass in Südostasien die Erde bebte. Der anschließende Tsunami war eine Naturkatastrophe, die Zehntausenden das Leben kostete. An die Opfer wird auch in Berlin erinnert.
Der Flugverkehr in der russischen Hauptstadt wird immer wieder wegen des Einsatzes der Flugabwehr eingestellt. Diesmal traf es für kurze Zeit am Nachmittag gleich mehrere Flughäfen.
Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis wächst der Markt rasant. Berliner Unternehmen profitieren von der steigenden Nachfrage. Doch es gibt Hürden.
Achtsamkeit gilt als moderner Lebensretter. Doch in langen Krisen ist Hoffnung die bessere Kraftquelle. Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter?
Tennisspielerin Simona Halep kann die Wildcard für die Quali bei den Australian Open nicht nutzen. Schmerzen im Knie und in der Schulter machen der früheren Weltranglisten-Ersten zu schaffen.
Der Berliner Florian Werner versammelt in seinem Buch die Instrumenten-Geschichten bekannter Künstler. Ein Gespräch über die politische Wirkung von Musik und Inga Humpes Stimme.
Fast zehn Jahre ist Edwin Moses über die 400 Meter Hürden ungeschlagen. In dieser Zeit wird er Weltmeister und Olympiasieger. Auch, weil er in der Schule gut aufgepasst hat.
Gut zwei Wochen nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad vergibt die neue Führung immer mehr Posten: Der neue Geheimdienstchef ist ein langer Wegbegleiter von HTS-Chef al-Scharaa.
In einem als Flüchtlingsunterkunft genutzten Hotel bricht ein Feuer aus. Es lässt sich schnell löschen, bleibt aber dennoch nicht ohne Folgen.
Gesetzlich Versicherte müssen im Vergleich zu Privatpatienten oft lange auf einen Arzttermin warten. Der Gesundheitsminister spricht von „Diskriminierung“. Auch aus der Union kommen Rufe nach einer Reform.
Ein sadistischer Theologe hält zwei Missionarinnen gefangen, um ihnen zu beweisen, dass es keine höhere Macht gibt. Hugh Grant lässt dabei sein Image als perfekter Schwiegersohn hinter sich.
Berlins früherer Regierungschef wirft der Landes-SPD vor, die politische Mitte „ein Stück weit“ aufzugeben. Der Bundestagsabgeordnete ohne sicheren Listenplatz hält das für den falschen Weg.
Ein Fahrradfahrer überquert bei einer roten Fußgängerampel die Straße. Ein Taxifahrer fährt den Jugendlichen daraufhin an. Der 14-Jährige kommt schwer verletzt ins Krankenhaus.
An einem Einkaufszentrum in Rosenthal wird am zweiten Weihnachtsfeiertag ein Geldautomat gesprengt. Auch eine DHL-Packstation wird beschädigt. Die Täter entkommen.
Hinter der Fußball-Nationalspielerin des FC Bayern liegen bewegte Monate. Wechseltheater, Kreuzbandriss, Olympia-Aus: Das hat Spuren hinterlassen, aber auch wichtige Erkenntnisse.
Hinter der Fußball-Nationalspielerin des FC Bayern liegt ihr bislang schwierigstes Profijahr. Wechseltheater, Kreuzbandriss, Olympia-Aus: Das hat Spuren hinterlassen, psychische und physische.
Die Stadt Nikopol ist immer wieder Ziel von Angriffen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Diesmal traf es einen Markt.
An der Straße vor Schönholz im Pankower Ortsteil Niederschönhausen sind am Donnerstagvormittag zwei Autos zusammengestoßen. Bei dem Unfall wurden fünf Menschen verletzt.
Die Umfragewerte der Liberalen sind desaströs. Ihnen droht, bei der Wahl an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern. Der FDP-Vize gibt sich unbesorgt – und schießt scharf gegen Kanzler Scholz.
Am ersten Weihnachtsfeiertag ist die Berliner Feuerwehr zur Bundesallee ausgerückt. Dort brannte im Erdgeschoss einer Flüchtlingsunterkunft ein Zimmer.
An der Kreuzung von Rudi-Dutschke-Straße und Markgrafenstraße stoßen zwei Autos zusammen. Mehrere Menschen werden verletzt. Beide Fahrer waren zu schnell unterwegs.
Eine Woche nach dem Anschlag steht Magdeburg weiter im Zeichen der Trauer. Dabei wird das traditionelle Weihnachtskonzert in diesem Jahr zu einem Symbol des Zusammenhalts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster