
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Straßenblockaden haben sie bekannt gemacht. Nun will die Gruppe nicht mehr die Letzte Generation sein. Unter neuem Namen sollen sich auch die Ziele des Projekts wandeln.
Der FC Arsenal dreht nach einem 0:1 zur Pause im Viertelfinale des Ligapokals gegen Crystal Palace die Partie. Eine Runde weiter ist auch der FC Liverpool.
Im letzten Spiel der Champions-League-Gruppenphase geben die Fußballerinnen des FC Bayern München die Tabellenführung aus der Hand. Ein Elfmeter bringt die Entscheidung zugunsten des WFC Arsenal.
Die Berliner SPD steht kopf: Ein weitgehend Unbekannter wird Spitzenkandidat für die Bundestagswahl, der frühere Regierende Bürgermeister bekommt keinen Listenplatz.
Ein 35-Jähriger greift in Göttingen auf der Straße eine Frau an. Die alarmiert die Polizei. Als die Beamten eintreffen, attackiert der Mann auch sie mit einem Messer. Das endet tödlich.
Die medizinische Versorgung für ungewollt Schwangere ist schlecht. Der progressive Bundestag hätte ihnen helfen müssen. Das ist beschämend.
Die Berliner SPD steht vor einem harten Bundestagswahlkampf, die Umfragewerte sind schlecht. Nun steht fest, wer die Partei in den Wahlkampf führt. Und es gibt auch einen Verlierer.
In der Champions League setzt Berlin sich mit 3:1 gegen Maaseik durch. Dabei gibt es ein emotionales Wiedersehen mit Fanliebling Kessel. Seinen Abschied bedauern einige bis heute.
Kauz, Philosoph, Entertainer - zu Hermes Phettberg passten viele Rollen. Der damals dramatisch übergewichtige Wiener prägte mit Schmäh und Schnoddrigkeit seine TV-Show.
In der Königsklasse läuft es für den deutschen Volleyball-Meister wie geschmiert. In der Gruppenphase erreichen die Berliner sogar vorzeitig ihr Ziel.
In einem spannenden Viertelfinale gewinnt Balingen beim Liga-Rivalen aus Coburg nach Verlängerung mit 38:33. Damit ist der HBW der erste Zweitligist im Halbfinale seit mehr als 26 Jahren.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht Europa in der Pflicht, sich auf mögliche russische Angriffe vorzubereiten. Von der künftigen Bundesregierung fordert sie höhere Verteidigungsausgaben.
Donald Trump droht Liz Cheney mit Ermittlungen wegen ihrer Rolle in den Untersuchungen zum Kapitol-Sturm. Sie sieht darin einen „Angriff auf die Wahrheit“.
Zum ersten Mal wurde in den USA ein schwerer Fall von Vogelgrippe diagnostiziert. Die Gesundheitsbehörden sehen jedoch keinen Grund zur Beunruhigung.
Ein gelernter Landwirt aus dem Südwesten entführt einem Gericht zufolge eine Studentin aus Berlin und vergewaltigt sie. Nun geht ein langer Strafprozess mit einer Verurteilung zu Ende.
Die Federal Reserve senkt den Leitzins, prognostiziert aber eine anhaltend hohe Inflation für 2025. Trumps Wirtschaftspolitik erhöht die Unsicherheiten für die US-Wirtschaft.
Ob Klimageld oder Hilfen in der Energiekrise: Bisher konnte der Bund seinen Bürgern nicht zielgerichtet Geld auszahlen. Das ändert sich bald - aber erstmal nur technisch.
Die christliche Soziallehre gehe verloren, mahnt Eva Maria Welskop-Deffaa. Wen sie dafür verantwortlich macht – und warum sie den Abtreibungsparagrafen für richtig hält.
DWD: 2024 wärmstes Jahr seit Messbeginn
Die erste Ausgabe des Interkontinental-Pokals geht an Real Madrid. Der Wettbewerb folgt auf die Club-WM, bei der es die Königlichen erneut mit dem Finalgegner von Katar zu tun bekommen.
Beim FC Bayern München erhielt der Stürmer Eric Maxim Choupo-Moting keinen neuen Vertrag mehr. Jetzt wechselt er in die USA zu einem deutschen Trainer.
Frachtflugzeuge sollen russische Waffensysteme aus Syrien nach Libyen geflogen haben. Zudem könnte Moskau weitreichende Pläne in dem Mittelmeerland verfolgen.
Über den Sinn und den Erfolg der ukrainischen Sommeroffensive wird seit Monaten gestritten. Nun hat Kiews höchstrangiger Soldat den Angriff auf russisches Gebiet als notwendig gerechtfertigt.
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin sucht weiter nach einem neuen Standort. Zunächst bekommt sie einen neuen Generaldirektor. Der bisherige geht im nächsten Sommer.
Noch ist nicht klar, ob der Hamburger SV den Aufstieg mit seinem Interimscoach Merlin Polzin oder mit einem anderen Namen schaffen will. Ein neuer Kandidat ist jetzt im Gespräch.
Speerwerfer Klaus Wolfermann triumphiert 1972 bei den Sommerspielen in München - an einem goldenen Sonntag für die Bundesrepublik und zwei Tage vor dem schrecklichen Attentat. Nun ist er gestorben.
Dass Kanzler Scholz seiner Parteivorsitzenden im Bundestag die kalte Schulter gezeigt hat, hat für viele Diskussionen gesorgt. Jetzt äußert sich SPD-Chefin Esken erstmals öffentlich dazu.
Weltmeister Max Verstappen bekommt einen neuen Teampartner. Für den Mexikaner Sergio Pérez ist bei Red Bull Schluss. Seine Zukunft in der Formel 1 ist sehr fraglich.
Große Freiheit - mehr Hamburg geht nicht, meint der Finanzsenator der Hansestadt. Künftig sollen dort mitten im Partygewühl bis zu 150 Auszubildende der städtischen Unternehmen wohnen.
Ein Mann droht in einem Spielautomatencafé mit einer Waffe und verlangt Geld. Kurz darauf eskaliert die Situation. Die Polizei nimmt ihn später fest.
Ein neuer Chefdirigent wird noch gesucht, ein neuer Orchesterdirektor ist jetzt gefunden: Beim DSO folgt Christian Beuke auf den bisherigen Manager Thomas Schmidt-Ott.
Der „Anti-Koloniale Frieden-Weihnachtsmarkt“ in Darmstadt wird Opfer heftiger Kritik. Die Jüdische Gemeinde hat gemeinsam mit anderen Anzeige erstattet.
Acht Prozent weniger Landeszuschüsse für Forschung und Lehre soll die Berliner Charité bekommen. Das könnte gravierende Folgen für Studienplätze oder ganze Studiengänge haben. Auch die FU protestiert.
Insbesondere junge Frauen bewundern Gisèle Pelicot, die die Opferrolle nicht annimmt. Aber verändert der Prozess das Land wirklich? Ein Blick in den Gerichtssaal und die Gesellschaft.
Das BSW ernennt Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und fordert für die nächste Regierung ein „Kompetenzkabinett“. Doch was das Bündnis dort erreichen will, ist unklar.
Die Zahl queerfeindlicher Straftaten in Berlin steigt weiter. Der dritte Monitoring-Bericht des Senats wurde dazu jetzt vorgelegt. Im Interview spricht der Studienleiter über Hintergründe und Konsequenzen.
DWD: 2024 wärmstes Jahr seit Messbeginn
Ein Chinese soll den Marinestützpunkt in Kiel unerlaubt betreten haben und Fotos gemacht haben. Einem Medienbericht zufolge befindet sich der Mann derzeit in U-Haft.
Ein 60-Jähriger soll in Rio de Janeiro zwei 14-Jährige missbraucht haben. Da die beiden mutmaßlichen Opfer rechtlich gesehen Jugendliche – und keine Kinder – sind, kam er wieder auf freien Fuß.
Die US-Regierung hat drei Gefangene aus dem umstrittenen Gefängnis entlassen – zwei wurden an ihr Heimatland überstellt. Auch Joe Biden ist es nicht gelungen, das Lager vollständig zu schließen.
Unverhofftes Wiedersehen: Die Potsdamer Mittelalter-Metalband Subway to Sally erteilt mit ihrem neuen Album „Post Mortem“ Gerüchten über die eigene Beerdigung eine fulminante Absage.
Strack-Zimmermann warnt vor russischem Angriff auf Nato, Russland nimmt nach Mord an General einen Usbeken fest. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Probleme bei der Abgasreinigung zwingen Ford zu einer Rückrufaktion. In Deutschland müssen 164.000 Dieselmodelle überprüft werden.
Schulterschluss für die Bundeswehr: Regierung und Opposition bringen noch milliardenschwere Rüstungsprojekte auf den Weg, darunter den Bau von vier U-Booten der Klasse U212 CD.
Zwei Männer aus Berlin sollen in Rio de Janeiro Mädchen aus Armenvierteln sexuell missbraucht haben. Sie werden festgenommen. Doch einer darf das Gefängnis wieder verlassen.
Die Bahn saniert Strecken und ist dafür in Vorleistung gegangen. Nach einigem Hin und Her können nun Steuergelder an das Unternehmen fließen.
Das Bezirksamt kann zwei Familien- und einen Jugendtreffpunkt ab dem kommenden Jahr nicht mehr finanzieren. Ein Zentrum kann nur durch Unterstützung aus dem Abgeordnetenhaus vorerst weiter bestehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster