
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Erlaubt ist das Abbrennen von Silvester-Feuerwerk erst ab 31. Dezember. Doch in Berlin wird schon drei Abende vorher kräftig geböllert.
Nahostkonflikt, Proteste im Land, zerstrittene Führung – das vergangene Jahr war für den Iran von vielen Rückschlägen geprägt. Ein Experte analysiert, wie es um die Islamische Republik steht.
Die Regierung geriet in diesem Jahr in eine tiefe Krise – bis sie schließlich auseinanderging. Trotzdem hat sich in der politischen Stimmung wenig getan, auch die Union profitierte davon nicht.
Infolge des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit fünf Toten sind mehrere Menschen angegriffen worden, die als migrantisch wahrgenommen wurden. Die Polizei ermittelt.
Von der SED wurden das Buch und Kurt Maetzigs Verfilmung von 1964/65 verboten. Das Bild der DDR sei darin „von Unmoral durchsetzt“. Eine Wiederentdeckung.
Am Samstag bilden Tausende Georgier eine Menschenkette, um eine Hinwendung des Landes zur EU zu fordern. Auch die bisherige Präsidentin ist dabei. Bald soll ihr ultrarechter Nachfolger vereidigt werden.
Ex-Klinikmanager Francesco De Meo erklärt, wie die Pandemie Normalität schuf und was eine Krankenhausreform leisten muss. Er macht auch klar, dass Landräte nicht jeden Standort erhalten sollten.
Alba Berlin hinkt in der Bundesliga weiter den eigenen Ansprüchen hinterher. In der zweiten Hälfte gelingt beim Mitteldeutschen BC kaum noch etwas. Wieder fallen wichtige Akteure aus.
Wittenberge in Brandenburg war einst das europäische Zentrum der Nähmaschinenproduktion. Nach der Wende wurde der Betrieb abgewickelt. Jetzt hat ein Berliner Investor große Pläne für das knapp 32 Hektar große Gelände.
200 Berliner Kinder und Jugendliche ziehen in den kommenden Tagen wieder von Tür zu Tür, singen Lieder und sammeln Spenden ein. Am Sonnabend sind sie in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale zusammengekommen.
Die Zeiten in der Gastro bleiben hart. Doch es lohnt sich, nach vorn zu schauen: Spannende Neueröffnungen, Orte der gelebten Völkerfreundschaft und regionale Spitzenprodukte warten darauf, entdeckt zu werden.
Diesmal sind die Norweger nicht zu schlagen. Zwei deutsche Teams schaffen es aber unter die besten Drei.
Alle Deutschen qualifizieren sich für den Auftakt in Oberstdorf. Gegen die übermächtigen Skispringer aus Österreich hat aber auch Gelb-Träger Paschke keine Chance.
Ein Mann beißt einen BVG-Sicherheitsmann am U-Bahnhof Wittenau in den Finger. Der Angreifer musste die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen.
Mehrere EU-Länder wollen den Zugriff ihrer Strafverfolgungsbehörden auf die private Kommunikation der Bevölkerung erweitern. Das ist eine sehr schlechte Idee.
Es sind 18 farbenfrohe Werke, die im Zwischengeschoss des U-Bahnhofs Rathaus Steglitz gezeigt werden: Gemalt haben sie Kinder und Jugendliche aus der ukrainischen Partnerstadt Steglitz-Zehlendorfs.
Der deutsche Meister feiert im letzten Heimspiel des Jahres einen souveränen Sieg. Angreifer Liam Kirk hat mit vier Toren entscheidenden Anteil am klaren Erfolg.
Im letzten Heimspiel des Jahres geht es richtig rund bei den Eisbären. Beim Sieg gegen den Tabellenachten erzielt der Brite in Diensten der Berliner vier Tore.
Die beliebtesten Babyvornamen in Berlin und Brandenburg waren in diesem Jahr Hannah und Mohammed. Für die Statistik wertet ein Vornamen-Experte jährlich Zehntausende Geburtenmeldungen aus.
Sie sind gegangen, aber wir wollen sie nicht vergessen. Wir erinnern an prominente Berliner Persönlichkeiten – und was von ihnen bleibt.
Italien meldet pro-russische Hackerattacken auf Websites des Außenministeriums und der Mailänder Flughäfen. Auch die Verkehrssysteme von Siena und Turin sind betroffen.
Zahlreiche Kinder und Jugendliche kommen verkleidet als die Heiligen Drei Könige zum Gottesdienst in die St. Hedwigs-Kathedrale. In den kommenden Tagen ziehen sie als Sternsinger von Haus zu Haus.
Ein Mann fährt betrunken durch Marienfelde, als Polizisten ihn anhalten wollen. Er beschleunigt, verliert die Kontrolle über seinen Wagen und prallt damit gegen einen Lichtmast.
Alle Deutschen qualifizieren sich für den Auftakt in Oberstdorf. Gegen die übermächtigen Skispringer aus Österreich hat aber auch Gelb-Träger Paschke keine Chance.
Es gibt reichlich Wohnraum in Deutschland, doch viele Menschen haben davon zu wenig. Im Interview fordert Stadtforscher Frank Eckardt einen politischen Kurswechsel.
In Oberstdorf wird in Duellen gegeneinander gesprungen. Zwei deutsche Athleten treffen direkt aufeinander.
Zu Silvester und dem Lichterfest ist Hochsaison für Pfannkuchen und Sufganiyot. Eine weniger süße, aber köstliche Alternative gibt es in der Konditorei Babka & Krantz.
Der Tesla-Chef und Eigentümer der Plattform X hat Gefallen an der AfD gefunden. Er meint, die Partei sei nicht rechtsextrem – und hat dafür ein sehr ungewöhnliches Argument.
Alle anderen Deutschen sind bei der WM in London bereits raus. Doch Ricardo Pietreczko gelingt die nächste Überraschung. Nun scheint ein Duell mit Luke Littler möglich.
Bezahlbare Wohnungen zu finden, wird in Deutschland immer schwerer. Dies zeigen auch neue Daten der Regierung. Experten erwarten, dass die Kosten auch 2025 weiter klettern werden.
Im Training von Bormio stürzt der Doppel-Champion von Kitzbühel schwer. Nach seiner unsanften Landung muss der Franzose per Hubschrauber weggebracht werden. Nun gibt es eine positive Nachricht.
Nach dem schweren Sturz von Cyprien Sarrazin im Abfahrtstraining von Bormio gibt es vom französischen Skiverband weitere positive Nachrichten.
Erfolgs-Schauspielerin Veronica Ferres dürfte ein sorgloses Leben führen, könnte man meinen. Doch sie hat die gleichen Ängste wie viele „Normalos“.
38 Menschen waren bei dem Absturz eines Passagierflugzeugs in Kasachstan ums Leben gekommen. Nun meldet sich der Kremlchef zu Wort – und gibt zu, dass die russische Flugabwehr zu der Zeit aktiv war.
Nach dem Ausfall eines Unterwasserstromkabels halten finnische Ermittler ein verdächtiges Frachtschiff fest. Jetzt haben sie es zu einem Ankerplatz östlich von Helsinki gebracht.
Bonnie Tyler steht seit Jahrzehnten auf der Bühne. Inzwischen ist sie 73 - will aber noch lange nicht Schluss machen.
Als Ministerin ist Bettina Stark-Watzinger zurückgetreten. Ihre Amtszeit dürfte die FDP-Politikerin im neuen Jahr dennoch weiter beschäftigen. Dann könnte es erneut um die Fördergeldaffäre gehen.
Nach dem Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs sah sich Moskau Schuldvorwürfen ausgesetzt. Nun ruft Kremlchef Putin seinen aserbaidschanischen Kollegen an - mit einer Erklärung.
Für die einen gehören Böller und Raketen einfach zum Jahreswechsel dazu. Andere stören sich am Krach, Müll und auch den Gefahren. Tierschützer halten Laternen statt Lärm für eine gute Idee.
Alle anderen Deutschen sind bei der WM in London bereits raus. Doch Ricardo Pietreczko gelingt die nächste Überraschung. Nun scheint ein Duell mit Luke Littler möglich.
Die Jugend will Wandel und ein neues Verhältnis zur ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Doch anders als in anderen Sahelstaaten geht das in Senegal friedlich. Warum?
In den Schutzwohnungen des Vereins „Flotte Lotte“ finden Frauen und Kinder Schutz vor häuslicher Gewalt. Der Verein bittet die Tagesspiegel-Leser um Spenden für einen Notfallfonds für den schwierigen Start.
Beim ersten Sprint der Tour de Ski verpassen Deutschlands Langläuferinnen das Finale. Eine herbe Enttäuschung erlebt Friedrich Moch.
Was macht der Kanzler eigentlich am Wochenende? In einem Podcast erzählt Olaf Scholz, wie er seine Freizeit am liebsten verbringt und sein Frühstücksrezept.
Frauenfreundschaften haben laut Forschungen einen hohen Stellenwert für die emotionale Gesundheit. Wie lässt sich langfristig ein stabiles Netzwerk fürs Leben halten?
Nach einem schweren Autounfall in Berlin-Mitte finden Einsatzkräfte bei einem Verletzten Drogen. Dem 19-Jährigen wird Blut abgenommen. Er war mit seinem Auto gegen eine Hauswand gefahren.
Das Landgericht in Frankfurt (Oder) will klären, warum es zum gewaltsamen Tod einer Frau aus Rüdersdorf im Mai 2024 kam. Ab Januar muss sich ihr Ehemann wegen Mordes verantworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster