
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
In rund anderthalb Monaten zieht Donald Trump ins Weiße Haus ein. Schon jetzt legt er ordentlich Tempo bei der Auswahl seines künftigen Personals vor. Nun ist klar, wen er nach London schicken will.
Holstein Kiel erlebt das vielleicht aufregendste Jahr der Vereinsgeschichte. Das zeigen auch die Zahlen des Bundesliga-Aufsteigers.
Die Junge Alternative steht einem Bericht zufolge vor dem Aus. Die AfD will offenbar eine neue Jugendbewegung gründen, die sie besser an sich binden und kontrollieren kann.
Verteidigungsminister Pistorius kündigt den Kauf für insgesamt 7,5 Milliarden Euro an, der aufgrund der Bedrohungslage „zwingend“ sei. Durch die Kooperation mit Norwegen spare man jedoch Geld.
Die AfD-Nachwuchsorganisation „Junge Alternative“ agiert relativ unabhängig - zu unabhängig, findet die AfD-Spitze. Deshalb will sie sich von ihr trennen.
Wenig läuft für Mats Hummels und seinen neuen Club AS Rom in dieser Saison zusammen. Sein Heimdebüt gegen Bergamo endet gleich doppelt bitter.
Die DFB-Frauen finden gegen Italien erst nach der Pause zu ihrem Spiel - und verlieren durch zwei individuelle Fehler. Nur eine Abwehrspielerin trifft in Bochum.
Die DFB-Frauen finden gegen Italien erst nach der Pause zu ihrem Spiel - und verlieren durch zwei individuelle Fehler. Nur eine Abwehrspielerin trifft in Bochum.
Tausende Menschen in Georgien träumen von einer EU-Mitgliedschaft ihres Landes. Dafür nehmen sie auch Zusammenstöße mit der Polizei in Kauf.
Auch das Votum der BSW-Spitze in Brandenburg ist klar. Noch vor Weihnachten soll das Bündnis mit der SPD stehen.
Auch das Votum der BSW-Spitze in Brandenburg ist klar. Noch vor Weihnachten soll das Bündnis mit der SPD stehen.
Die proiranische Hisbollah-Miliz und Israels Militär werfen sich gegenseitig Verstöße gegen die brüchige Waffenruhe vor. Jetzt hat Israel heftig auf Beschuss aus dem Libanon reagiert.
Ralf Rangnick ist bei der Sportmesse ISPO in München als deutscher Fußball-Botschafter ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung hatte auch noch einen Überraschungsgast.
Tausende Christbaumkugeln, 83 Tannenbäume - und alles leuchtet: Das Weiße Haus erstrahlt wieder in Kitsch und Glanz. Es ist ein letzter Festtagsgruß der Ära Biden. Der Stil dürfte sich bald ändern.
Polen gilt als wichtige Drehscheibe für die Militärhilfe des Westens für die Ukraine. Jetzt will Norwegen Soldaten und Gerät schicken, um dort einen bedeutsamen Flughafen zu beschützen.
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat Gläubigerschutz in den USA beantragt. Sollte das Sanierungsverfahren scheitern, kann es auch für die hiesigen Steuerzahler teuer werden.
Der neue „Nosferatu“-Film von Robert Eggers ist extrem düster, gruselig und brutal - und unbedingt sehenswert. Zur Weltpremiere kommen Teile des hochkarätigen Casts nach Berlin.
Nach der Veröffentlichung des „D-Day“-Papiers zum Ampel-Ausstieg ist die FDP in einer tiefen Krise. Nun fordert jemand Lindners Rücktritt als Parteichef, der schon einmal groß aufgefallen war.
Parteichef Christian Lindner stand zuletzt stark in der Kritik – ungewöhnlich bei den Liberalen. Sorgt der neue Generalsekretär nun für mehr Ruhe?
Kurzfristig wurde die Öffnung der neuen Außenstelle des Bürgerservice mit zwei terminfreien Schaltern abgesagt. Was folgte, war in erster Linie ein Kommunikationsdesaster.
Nach dem „D-Day“-Papier zum Ampel-Ausstieg kriselt es in der FDP. Der Initiator eines Mitgliederentscheids zum Austritt der Partei aus der Bundesregierung verlangt den Rückzug des Parteichefs.
Millionen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sollen entlastet werden. Doch wird das noch etwas vor der Bundestagswahl?
Boris Herrmann hat bei seiner zweiten Solo-Weltumseglung das Kap der Guten Hoffnung passiert. Der Hamburger jagt den enteilten Top-Booten hinterher.
Aus dem ersten Präsidentschaftswahlgang war überraschend der extrem rechte Nato-Kritiker Calin Georgescu hervorgegangen. Das oberste Gericht weist eine Annullierung zurück.
Das Europapokal-Endspiel 1986 war sein großer Tag: Gegen den FC Barcelona hielt der Rumäne Helmuth Duckadam vier Elfmeter. Im Alter von 65 ist der „Held von Sevilla“ gestorben.
Granaten und Kampfdrohnen der russischen Streitkräfte treffen zwei ukrainische Städte. Das Zerstörungswerk geht weiter.
Die Stichwahl um das Präsidentenamt in Rumänien kann planmäßig am 8. Dezember stattfinden. Das Verfassungsgericht hat einen Anfechtungsantrag gegen die erste Runde der Wahl abgewiesen.
Wie steht es nach der Veröffentlichung der „D-Day“-Pläne um die Glaubwürdigkeit der FDP? Schlechter, findet eine Mehrheit. Die allermeisten FDP-Anhänger aber sehen das anders.
Die Lage bei den Kurs- und Klassenfahrten wird immer unübersichtlicher. Viele Schulen können nur einen Bruchteil der Planungen umsetzen, während Frühbucher alle Gelder bekommen.
Sie halfen dabei, Rauschgift im Milliardenwert nach Großbritannien zu schmuggeln. Dafür müssen mehrere Menschen für viele Jahre ins Gefängnis. Die Behörden melden Rekorde.
Die Regierung von Premier Barnier ist noch keine drei Monate im Amt. Doch schont droht ihr das Aus. Mit einem Misstrauensvotum könnte die Opposition sie stürzen - noch in dieser Woche.
Lange schon ist bekannt, dass der Ex-Grünen-Chef Fan des Bundesligisten Eintracht Frankfurt ist. Künftig wird er im Aufsichtsrat des Vereins Nachhaltigkeitsbeauftragter.
Vor knapp zehn Monaten werden zwei ukrainische Nachwuchsbasketballer in Oberhausen erstochen. Jetzt sind die Täter verurteilt. Sie sind selbst noch jung.
Premierminister Barnier drückt das Gesetz für den Sozialhaushalt ohne Abstimmung durch das Parlament. Nun wird es ein Misstrauensvotum geben – mit erwartbarem Ausgang.
FDP-Chef Christian Lindner will, dass Deutschland statt 2045 erst 2050 klimaneutral wird. Klimaschutzaktivistin Neubauer wirft ihm eine Missachtung des Rechtsstaats vor.
Die proeuropäische Partei Volt schickt den Potsdamer Stadtverordneten Benjamin Körner als Spitzenkandidat ins Rennen für die Bundestagswahl. Auch die Landesliste von Volt wird von einer Potsdamerin angeführt.
Seine Komposition für Hildegard Knefs „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ wurde häufig gecovert, auch seine Titelmelodie der „Schwarzwaldklinik“ ging ins Ohr. Nun wird um Hans Hammerschmid getrauert.
Der silberne Koffer in der Hand von Olaf Scholz auf dessen Ukraine-Reise sorgt für Gesprächsstoff. Für alle Freunde seiner gewohnten Ledertasche gibt der Bundeskanzler jedoch Entwarnung.
Bei dem Kreativwettbewerb „Unsere Schule lebt“ sollten Schüler und Lehrkräfte gemeinsam zeigen, was ihre Schule besonders macht. Insgesamt 13 Einrichtungen wurden ausgezeichnet.
Bei seinem nicht öffentlich angekündigten Besuch in Kiew sichert der Bundeskanzler weitere Rüstungslieferungen zu. Aus der CDU kommt harte Kritik.
Der Heimspiel-Wunsch für die deutschen Tennisspieler hat sich nicht erfüllt. Die Auslosung bringt für den Spielort noch keine Klarheit.
Die Kritiker einer solchen Lösung erhalten Unterstützung von der Kirche. Diese kämpft unterdessen mit zurückgehenden Mitgliederzahlen.
Nach dem Absturz eines Frachtflugzeugs sind nun alle Trümmerteile geborgen und die Unglücksstelle in Vilnius wieder zugänglich. Die Suche nach der Ursache läuft aber weiter - mit deutscher Hilfe.
Die nächste Ausgabe der Vuelta beginnt wieder außerhalb von Spanien. Zum ersten Mal startet die Rundfahrt in Italien.
Sänger Heino hat den Streit gegen seinen Ex-Manager um ausstehende Gagen auch vor dem Oberlandesgericht Hamburg gewonnen. Der 85-Jährige zeigt sich erfreut über das Urteil.
Eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei über 450 Kilometer hat sich ein Mann auf der A2 geliefert. Die halsbrecherische Fahrt endete schließlich in einer Baustelle. Das Motiv des Mannes wird untersucht.
Bundeskanzler Scholz zu Besuch in Kiew, Ex-Nato-Chef Stoltenberg hält ukrainische Gebietsabtretungen für möglich, Militäranalytiker erklärt russische „Kakerlaken-Taktik“. Der Überblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster