
Spotify-Nutzer sollen ab heute wieder mit der Funktion „Wrapped“ ihren persönlichen Jahresrückblick sehen können. Der Musik-Streaminganbieter hat seine Jahrescharts veröffentlicht.
Spotify-Nutzer sollen ab heute wieder mit der Funktion „Wrapped“ ihren persönlichen Jahresrückblick sehen können. Der Musik-Streaminganbieter hat seine Jahrescharts veröffentlicht.
Der Tesla-Chef unterstützte den Republikaner bei der Rückkehr ins Weiße Haus massiv, gilt als enger Vertrauter. Diese Entwicklung hat sich für Musk bereits buchstäblich ausgezahlt.
Eine Gruppe verurteilter Maple-Banker muss nach einem BGH-Entscheid fast doppelt so viele Taterträge aus Cum-Ex-Deals zurückzahlen wie bisher angeordnet. Das Urteil hat Folgen für weitere Verfahren.
2019 werden der ehemalige Fußball-Nationalspieler Mesut Özil und Ex-Bundesliga-Profi Sead Kolasinac überfallen. Jetzt packt ein Täter über die Waffe aus und bedauert, nichts erbeutet zu haben.
In dieser Folge unserer Weihnachtsaktion 2024/25 stellen wir die Begegnungsstätte Alte Schule Kleinmachnow vor. Der Verein unterstützt Menschen, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind.
Die Dance Company der New Yorker Choreografin Lucinda Childs zeigt im Haus der Berliner Festspiele den Klassiker „Dance“ im Rahmen der Performing Arts Season.
Im Ringen um Einschnitte bei VW muss sich Konzernchef Blume der Belegschaft stellen. Er lehnt den Vorschlag der Arbeitnehmervertreter ab. Am Montag gehen die Verhandlungen weiter.
Bei Northvolt drohen 620 Millionen Euro zu versanden: Wo Scholz und Habeck Milliarden reinstecken, sind Projekte scheinbar zum Scheitern verurteilt. Aber wie ist es wirklich? Eine Übersicht.
Warnstreiks bei VW an neun Standorten - Auftakt um 9.30 Uhr
Alles bleibt beim Alten. So lassen sich die Ergebnisse der Bildungsstudie Timss lesen. Auf den zweiten Blick offenbart sich, wie ungleich Kinder in Deutschland behandelt werden.
Im Kulturbereich in Berlin sollen 130 Millionen Euro gestrichen werden. Vertreter zahlreicher Verlage schreiben an den Senat und warnen vor den Folgen.
Ohne Rücksicht auf Menschenleben bringt ein irakisch-kurdisches Netzwerk Migranten in Schlauchbooten über den Ärmelkanal. Da einige Schleuser hier sitzen, schlägt die Polizei auch in Deutschland zu.
Während die SPD und Grüne bereits offen über ihre Wahlkampfbudgets sprechen, verschweigt die CDU vorerst ihre Budgetplanung. Die AfD äußert sich bisher nicht auf Anfragen.
Die Weltwirtschaft zeigt sich trotz Kriegen und Krisen robust. Deutschland hinkt im neuen Konjunkturausblick der Industriestaatenorganisation OECD hinterher. Aber ein Aufschwung zeichnet sich ab.
Gut vernetzt und meinungsstark: Die aus Kamerun stammende Kuratorin verspricht für 2026 eine streitbare Ausstellung in den Giardini und im Arsenale.
Die Hauptstadt hat Potenzial als Destination für Kultur-Katastrophen-Touristen: Das zumindest legt die aktuelle Politik des Senats nahe. Ein Gedankenspiel zwischen Ruinen.
Tesla sprach von „Bananenrepublik“ – jetzt kritisiert die Aufsichtsbehörde den Wasserverband Strausberg-Erkner. Dessen Chef bleibt hart. Wie geht der Streit um Wasser und Abwasser der Fabrik aus?
Das Saarland betrachtet sich selbst als das französischste aller Bundesländer. Die Landtagsabgeordneten wollen deshalb künftig auch bei den Treffen frankophoner Parlamentarier dabei sein.
Wofür wurde 2023 in Brandenburg unnötig viel Geld ausgegeben? In seinem aktuellen Bericht stellt der Landesrechnungshof Beispiele für schludrigen Umgang mit Steuergeldern vor.
Nach Angaben ihres Anwalts kommt die Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi frei. Sie verbüßt derzeit eine langjährige Haftstrafe im berüchtigten Ewin-Gefängnis in Teheran.
Der Elektroautobauer Tesla will mit dem regionalen Wasserversorger einen neuen Vertrag abschließen. Doch der Ärger ist groß. Kann der Streit um erhöhte Abwasser-Grenzwerte gelöst werden?
Ein Berliner Arzt soll mindestens acht Patienten getötet haben. Noch ist unklar, wie viele Opfer es wirklich gibt.
Nicht irritieren lassen: In Teilen der Stadt heulen die Sirenen am Mittwoch und Donnerstag häufiger als gewöhnlich.
Mit einer Spendenaktion sollen 1000 Weihnachtsgeschenke für ukrainische Waisenhäuser gesammelt werden. Zeit ist bis zum 19. Dezember.
Als einziger Drittligist steht Bielefeld im Pokal-Viertelfinale. Nach bitteren Jahren ist die Arminia auch in der Liga im Aufwind. Ein Torschütze vergleicht sich mit einer „Ketchupflasche“.
Die Aufsteigergeschichte von Kaweh Niroomand ist eine besondere. Für den Sport in der Hauptstadt ist er eine der wichtigsten Figuren – weil der 72-Jährige über den Sport hinaus wirkt.
Das Wetter in Deutschland hält in den kommenden Tagen einen Mix bereit. Dabei wird auch die ein oder andere Flocke Schnee erwartet.
Wenn Berlins Polizeipräsidentin vor bestimmten Kiezen warnt, bedient sie eine irrige Vorstellung. Denn jüdische Menschen sind überall – und sollten es auch sein, schreibt unsere Schlamasseltov-Kolumnistin.
Im jahrelangen Streit um die Neubauten in Pankow steht eine Entscheidung an. Anwohner und Naturschützer sorgen sich, dass Behörden und Bauträger zur Tat schreiten. Doch sie sind vorbereitet.
Die Arbeiten am Neubau der Mühlendammbrücke in Berlin-Mitte haben begonnen. Die alte Brücke gilt als marode. Auf dem Neubau wird es wohl enger als zuvor.
Stefan K. betreute als Polizist Betroffene der rechten Anschlagsserie in Neukölln. Dann verprügelte er einen Geflüchteten. Jetzt ist das Disziplinarverfahren gegen ihn abgeschlossen.
Trotz der leicht rückläufigen Wirtschaftsleistung in Deutschland ist der Wohlstand laut einer Studie zuletzt gestiegen. Produktionsrückgänge haben daran einen Anteil.
Der deutsche Basketball boomt. Das will der Verband nutzen. Nach 2025 und 2026 soll auch 2029 ein Turnier in Deutschland stattfinden.
Die Zeit für eine Rettung des Potsdamer Sportvereins rennt davon. Der Bundestagsabgeordnete Christian Görke (Linke) fordert Olaf Scholz (SPD) zu „entschlossenem Handeln“ auf.
Wo können Anleger jetzt attraktive Renditen finden, ohne zu hohe Risiken einzugehen? Wir haben Experten gefragt, wie sie ihre defensiven Portfolios bestücken.
Wer kümmert sich um den Nachwuchs? In Berliner Kitas ist die Abnahme von pädagogisch ausgebildeten Fachkräften deutlicher als im Rest der Republik. Brandenburg steht im Vergleich besser da.
Die Minderheitsregierung von Premierminister Barnier könnte nach der heutigen Abstimmung gestürzt werden. Präsident Macron darf einen neuen Regierungschef ernennen, der auch keine Mehrheit hätte.
Bayern-Profi Aleksandar Pavlovic ist nach seinem Schlüsselbeinbruch wieder fit. Das Comeback könnte Folgen für Teamkollege Leon Goretzka haben.
In Deutschland werden gerade nur wenige Elektroautos verkauft. Die Importeure setzen auf günstige Modelle und politische Unterstützung. Auch Anreize im Alltag könnten helfen.
In Gesundbrunnen wird ein Mann von mehreren Schüssen getroffen. Die Polizei nimmt einen Tatverdächtigen fest. Er kommt nun vor den Ermittlungsrichter.
Als einziger Drittligist steht Bielefeld im Pokal-Viertelfinale. Nach bitteren Jahren ist die Arminia auch in der Liga im Aufwind. Ein Torschütze vergleicht sich mit einer „Ketchupflasche“.
Die Bundesrepublik hat schon vor Jahren gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, um autonomes Fahren zu ermöglichen. Die Umsetzung erfolgt jedoch langsam. Das soll sich nun ändern.
Bis zu 2000 Lauben werden jedes Jahr in Berlin aufgebrochen. Meist im Winter, wenn die Kleingärten leer sind. Doch auch einfache Holzhütten lassen sich besser sichern.
In der Liga musste sich Hertha BSC dem 1. FC Köln vor gut einem Monat mit 0:1 geschlagen geben. Im Achtelfinale des DFB-Pokals hoffen die Berliner auch auf ihre Rückkehrer.
Lutz Goebel leitet den Normenkontrollrat, Deutschlands Wächter für Bürokratieabbau. Warum er Elon Musk respektiert, was die Ampel falsch und Habeck richtig gemacht hat, verrät er im Interview.
Dieser Abend tut Manuel Neuer und dem FC Bayern arg „weh“ und „nervt extrem“. Die Rot-Premiere des Kapitäns mündet im nächsten frühen Pokal-Aus. Leverkusen feiert „eine wichtige Nacht“.
Der No-Angels-Star tritt im Musicalsommer 2025 in Fulda auf. Die 43-Jährige freut sich auf die Herausforderung.
Doppel-Olympiasieger Remco Evenepoel zieht sich bei einem Trainingsunfall mehrere Knochenbrüche zu. Einen Tag nach dem verhängnisvollen Sturz meldet sich der 24-Jährige zu Wort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster