
Die New Yorker Polizei sucht nach dem Täter - und nach einem Motiv. Sie geht allerdings von einer gezielten Tötung aus.
Die New Yorker Polizei sucht nach dem Täter - und nach einem Motiv. Sie geht allerdings von einer gezielten Tötung aus.
Im Norden des Landes stoßen islamistische Gruppen bei ihrer Offensive schnell vor. Doch der zeitgleiche Vorstoß der SDF im Osten droht die einzige Landverbindung zum Iran abzuschneiden
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt steckt in einer Krise. Es droht der Verlust von Millionen an Steuergeldern. Der Kanzler und der Vizekanzler verteidigen ihre Politik.
Vor Einführung der Impfung starben in Deutschland jährlich Hunderte von Menschen an Polio. Heute gilt Kinderlähmung als nahezu ausgerottet. Doch nun gibt es eine besorgniserregende Entwicklung.
Just in einem Moment, in dem die EU Stärke zeigen muss, schwächeln ihre beiden einflussreichsten Mitglieder. Doch es gibt einen Hoffnungsträger.
Die Vergabe der WM 2034 an Saudi-Arabien gilt nur noch als Formsache. Nun gibt es einen weiteren Menschenrechts-Report, der von erheblichen Missständen bei den Arbeitsbedingungen vor Ort spricht.
Seit Jahren gibt es Streit um ein Projekt der linken Szene in Berlin. Immer wieder muss die Justiz entscheiden. Nun gibt es ein weiteres Urteil.
Eine 56-Jährige fällt aus dem Fenster eines Mehrfamilienhauses in Berlin-Lichtenberg und stirbt. Die Polizei geht nicht von einem Unfall aus.
Deutschlands größter Agrarhändler expandierte jahrelang auf Kredit. Zinsanstieg und Konjunkturkrise brachten die Baywa an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Eine harte Sanierung steht bevor.
Peter Navarro ist ein alter Bekannter von Donald Trump. Für seine Weigerung im Untersuchungsausschuss über den Kapitolsturm auszusagen, kam er vier Monate ins Gefängnis.
Die Verhandlungen über die Einsparung von drei Milliarden Euro im kommenden Haushaltsjahr sind im vollen Gange. Nun hat sich die Koalition auf erste Korrekturen verständigt.
Befürchtungen des Westens werden wahr: Nordkorea bekommt bei seinen Raketen- und Nuklearprogrammen nach Geheimdienstinformationen russische Hilfe. Das könnte nicht nur für Südkorea eine Gefahr sein.
Beim Schlagabtausch im Bundestag parierte der Kanzler die Fragen der Opposition. Allerdings wartete er in einem Punkt mit veralteten Informationen auf.
Vor dem Halbfinale der Copa Libertadores zünden die River-Fans Bengalos und Feuerwerk - das Estadio Monumental wird zum Hexenkessel. Das kommt den Club aus Buenos Aires nun teuer zu stehen.
Immer mehr Menschen sehen Eier, Milch und Fleisch kritisch. Doch sind die Alternativen aus Lupinen, Algen oder Insekten wirklich gesünder? Forscher nehmen die Ersatzprodukte unter die Lupe.
Die Stadt Potsdam muss Millionen sparen - nur wo? Der Oberbürgermeister rechnet mit viel Aufregung wegen der Kürzungspläne.
800 Beratungsgespräche führen die beiden Sozialarbeiterinnen der Frauen- und Mädchenberatungsstelle Potsdam im Jahr. Ab sofort tun sie das an einem neuen Standort in der Yorckstraße.
Sie nannten sich „Division Werwolf“ und angeblich waren bereits Anschläge in Vorbereitung – unter anderem gegen Italiens Regierungschefin Meloni.
Ein Vater soll seine Tochter über Jahre hinweg sexuell missbraucht haben – seit sie 15 war. Der Mann bestreitet dies zu Prozessbeginn und spricht von „einvernehmlichem Sex“.
Carl Gustaf beschreibt Prinzessin Birgitta als „farbenfroh“ und „aufrichtig“. Jetzt muss der schwedische König von seiner zweitältesten Schwester Abschied nehmen.
Wirtschaftsminister Habeck wird im Haushaltsausschuss zur Northvolt-Krise gefragt. Der Grünen-Politiker verteidigt seinen Kurs.
Bislang mietet das Land die Unterkunft nur, hat sich aber eine Option zum Kauf verhandelt. Die Finanzverwaltung sieht Gründe, die gegen den Ankauf sprechen.
Kurz vor dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank warnt Lagarde vor einer schwachen Wirtschaft in der Eurozone. Beim Kampf gegen die Inflation sieht sich die Notenbank auf Kurs.
In Sachsen wollen CDU und SPD eine Minderheitsregierung bilden. Ministerpräsident Kretschmer will dafür auf BSW, Grüne und Linke zugehen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD soll tabu bleiben.
Zehntausende haben dieses Jahr bei den Zwillingsfestivals Rock am Ring und Rock im Park gefeiert. Zum Jubiläum im kommenden Jahr gibt es mehr Bands als sonst. Nun stehen weitere Namen fest.
Wie lange der Blackout anhalten werde und welche Gegenden betroffen seien, teilten die Behörden des kommunistischen Karibikstaats zunächst nicht mit. Zuletzt hatte es immer wieder große Blackouts gegeben.
Was wird der Bundestag vor der geplanten Neuwahl noch beschließen? Eine Chance haben vor allem Initiativen zu ethischen Themen, bei denen ohnehin kein Fraktionszwang gilt - zumindest theoretisch.
Ab Oktober 2025 dürfen in Großbritannien keine ungesunden Lebensmittel mehr vor Kindern beworben werden. Das gilt auch für Fruchtsäfte und Porridge mit Zuckerzusatz.
Die Klinikkette saniert ihre Standorte, für alle Fragen ums Bauen hat Vivantes nun eine neue Geschäftsführerin. Im Zuge der Krankenhausreform will man stärker auf ambulante Versorgung setzen.
1000 tote Soldaten für nichts? + Scholz gegen Entsendung deutscher Soldaten + Offener Brief von 38 Prominenten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Lange tat sich der Fußball-Weltverband FIFA schwer, einen Medienpartner für die Club-WM zu finden. Nun steht fest: Ein Streaming-Anbieter überträgt die 63 Spiele - aber ohne Kosten für die Fans.
95.000 Euro hat der Sänger von AnnenMayKantereit den Grünen gespendet. Ob das der nicht besonders erfolgreichen Allianz von Pop und Politik auf die Sprünge hilft?
Gegen den insolventen Immobilienunternehmer Rene Benko laufen in zahlreichen Ländern Verfahren. Nun kommt eines in Italien hinzu. Unter anderem sollen Politiker systematisch bestochen worden sein.
Südkoreas Verteidigungsminister Kim Yong Hyun hatte sich offen für die Verhängung des Kriegsrechts ausgesprochen. Nun zieht der Politiker Konsequenzen – mehrere Kollegen tun es ihm gleich.
Ende November zeichnete das Neuköllner Bezirksamt engagierte Anwohner und Initiativen für ihr Ehrenamt aus. Prämiert wurde etwa die Spielstraßeninitiative in der Sanderstraße.
Rund 200 Menschen sprachen bei einer Anwohnerversammlung am Dienstag über die Probleme zwischen Weberplatz und Rudolf-Breitscheid-Straße. Gefordert wurden mehr Stadtreinigung und mehr Jugendorte.
Wegen des Verdachts auf ein Tötungsdelikt rückt die Polizei nach Lichtenberg aus. Eine Frau war aus dem neunten Stock eines Plattenbaus gestürzt.
Die Gesundheitsbehörden in der Demokratischen Republik Kongo kämpfen seit Monaten gegen den Mpox-Ausbruch. Nun gibt eine neue Krankheit Rätsel auf. Betroffen sind vor allem Kinder.
Zwei Wochen vor der Abstimmung über seine Vertrauensfrage im Bundestag stellt der Kanzler sich den Fragen der Abgeordneten. Dabei richtet er vor allem einen Wunsch an die Parlamentarier.
Franziskus predigt schon lange gegen den Klimawandel. Jetzt zieht er auch im eigenen Fuhrpark Konsequenzen. Dabei sind - allen Problemen zum Trotz - auch zwei deutsche Autobauer im Geschäft.
Das Adventswochenende startet mit dem Nikolaus – in Potsdam wird es an diesem Wochenende musikalisch. Die PNN geben einen Überblick.
Ein Vater soll seine Tochter über Jahre hinweg zum Sex gezwungen haben – täglich ab ihrem 15. Geburtstag. Als junge Frau sagt sie bei der Polizei aus. Nun werden dem Mann 1059 Taten zur Last gelegt.
Viele Schulen machen sich wegen der Berliner Sparpolitik Sorgen um ihre geplanten Klassenfahrten. Darüber soll nun im Landesparlament diskutiert werden.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Auf der VW-Betriebsversammlung machen Mitarbeiter ihrem Unmut Luft. Konzernchef Blume verteidigt den Sparkurs - und wird dafür ausgebuht.
Seit Jahren arbeitet der Nabu in Berlin-Biesdorf auf engstem Raum, ein Neubau ist dringend nötig. Jetzt steht womöglich das gesamte Projekt auf der Kippe.
Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeoul rief das Kriegsrecht aus – nicht, weil seinem Land Gefahr drohte, sondern weil er innenpolitisch nicht weiterkam. Experten ordnen die Folgen ein.
Krisenjahre haben Brandenburgs Kassen geleert. Laut Rechnungshof braucht es nun eine kritische Betrachtung der Ausgaben. Die Behörde fordert dabei Tempo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster