
Der Chef der größten georgischen Oppositionspartei, Nika Gwaramia, soll brutal festgenommen worden sein. Es ist wohl nicht die erste Festnahme eines prominenten Oppositionellen.
Der Chef der größten georgischen Oppositionspartei, Nika Gwaramia, soll brutal festgenommen worden sein. Es ist wohl nicht die erste Festnahme eines prominenten Oppositionellen.
Anas Alkharboutli hat den Bürgerkrieg in Syrien dokumentiert. Der dpa-Fotograf stirbt bei einem Luftangriff nahe Hama.
Das Studierendenfilmfestival soll vom 23. bis 27. April 2025 erneut im Waschhaus Potsdam stattfinden. Mit seinem Motto will es für eine weltoffene Filmwelt eintreten.
Die Justizsenatorin will den Opferschutz als Schwerpunkt, manche Projekte sollen noch aufgestockt werden. Auf andere aber kommen Kürzungen zu.
Es geht nicht so schnell voran, wie viele sich das wünschen, mit der Digitalisierung. In Berlin nicht und anderswo auch nicht. Aber es geht voran, das zeigt eine neue Studie. Hier gute Beispiele.
Zur Flotte gehören angeblich drei Fregatten und ein U-Boot. Die Ukraine muss sich aber offenbar keine Sorgen deswegen machen.
Ein junger Mann soll im Vogtlandkreis mit einer Softair-Waffe auf den Bürgermeister der Stadt geschossen haben. Verletzt wurde niemand, die Hintergründe sind noch unklar.
Der Ausbau der Tesla-Fabrik ist umstritten und löst Protest von Umweltaktivisten aus. Gegen eine erste Genehmigung können Kritiker Widerspruch einlegen.
Mitten im Wahlkampf stand Olaf Scholz heute für eine Stunde im Kreuzverhör durch die Abgeordneten des Bundestages. Diese löcherten den Kanzler vor allem zur Ukraine und der Wirtschaftslage.
Mehrere Minister wollen das Kabinett verlassen. Der Druck auf Präsident Yoon Suk Yeol nimmt damit weiter zu.
Aussagen zur Außenpolitik sind auf Landesebene ungewöhnlich. Was seine SPD in Brandenburg dazu mitträgt, bezeichnet der Kanzler nicht als Problem.
Bis Freitag noch wollen die Innenminister von Bund und Ländern über Terrorismusbekämpfung, Cybersicherheit, irreguläre Migration und Bevölkerungsschutz sprechen. Das ist schwierig in Wahlkampfzeiten.
AfD-Rechtsaußen Björn Höcke steht an der Spitze der größten Fraktion im Thüringer Landtag. Ob er bei der Ministerpräsidentenwahl in der kommenden Woche antritt, sei noch nicht entschieden, sagt er.
Zwischen einem Hubschrauber der Bundeswehr und einem russischen Schiff kam es letzte Woche in der Ostsee zu einem Zwischenfall. Die russische Besatzung habe mit Signalmunition geschossen, heißt es.
In der Nähe einer Bushaltestelle in Zernitz bei Neustadt (Dosse) will ein Kind die Straße überqueren. Ein 35 Jahre alter Fahrer erfasst ihn mit seinem Auto. Der Junge muss ins Krankenhaus.
In der Jugend spielte der Südkoreaner beim FC Bayern. Einige Stars waren ihm eine Hilfe - und einen heutigen Teamkollegen lernte er auch besser kennen.
„Sparen Sie Berlin nicht kaputt!“ Ein Bündnis aus Umwelt-, Verkehrs- und Sozialverbänden fordert die Rücknahme der Kürzungen – und sieht die Lebensgrundlagen der Stadt gefährdet.
Zu Saisonbeginn war Toni Leistner bei Hertha BSC nur zweite Wahl. Aktuell aber wird er nicht nur gebraucht, weil Linus Gechter verletzt ist, sondern weil er solide seine Leistung abruft.
Kein Konto für Rechtsextreme? Im Streit mit dem Magazin „Compact“ darf sich eine Sparkasse in Sachsen-Anhalt nicht länger weigern.
Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden verstärkt unter globalen Krisen, zeigt eine neue Studie. Sozial benachteiligte Gruppen sind besonders betroffen. Doch Experten sehen auch Lösungen.
Sicherheitskräfte in Nordafrika verüben Menschenrechtsverletzungen an Migranten. Auch von Deutschland gespendete Ausrüstung soll dabei genutzt werden. Doch die Bundesregierung gibt sich unwissend.
Was bedeutet die Berufung Mike Huckabees zum künftigen Botschafter der USA in Israel? Der ehemalige Pastor der Southern Baptists und langjährige Gouverneur von Arkansas vertritt radikale Ansichten.
Die Berliner Taxifahrer sind wütend: Sie kämpfen um Mindestpreise, die das „Preisdumping“ der Mietwagen beenden sollen. Ist die Politik bereit, einzugreifen? SPD und CDU sind sich uneinig.
Die Vorschläge für die Fördermittelkürzung bei den queeren Jugendzentren wurden ohne den Queerbeauftragten des Landes Berlin erarbeitet. Wie viel genau gestrichen werden soll, steht noch nicht endgültig fest.
Alles bleibt offen bei der Schach-Weltmeisterschaft. Auch im achten Duell gibt es keinen Sieger zwischen Weltmeister Ding und Herausforderer Gukesh.
Per Räumungsklage ging die Eigentümerfirma des Hauses Köpenicker Straße 137 gegen die Bewohner vor. Das Landgericht hat diese nun abgewiesen.
Produzent Henning Molfenter verlässt Studio Babelsberg nach mehr als 20 Jahren und macht sich selbstständig. Die Nachfolge ist geklärt – und bringt Babelsberg-Erfahrung mit.
Bislang galt die Erfindung der Kakaobutterpresse 1828 als Geburtsstunde der essbaren Schokolade. Nun hat eine Wissenschaftlerin einen früheren Beleg gefunden – und zwar in Briefen der Gebrüder Grimm.
Es geht um reichlich Champagner auf dem Oktoberfest: Der AfD-Politiker Maximilian Krah klagt gegen TV-Moderator Jan Böhmermann.
Die BVG hat im Sommer ihre Auskunfts-App neu gestaltet. Alles sollte besser werden, es wurde ein Desaster. Eine Polemik vom Frühstückstisch.
Vor der aufgebrachten Belegschaft des Krisenkonzerns VW spricht der Bundesarbeitsminister, der in der Region aufgewachsen ist. Dem Konzernchef hat der SPD-Politiker eine Botschaft mitgebracht.
Sie war mit Taylor Swift auf Tour, und in Berlin hängen ihr die Teens an den Lippen: Die Londoner Musikerin Beabadoobee singt von Liebeskummer, neuen Verliebtheiten und flüchtigen Begegnungen.
Die Stadt Schlomi liegt an der Grenze zum Libanon. Seit 14 Monaten sind ihre Bewohner evakuiert. Trotz des Waffenstillstands kommen sie nur zögerlich zurück. Zu groß ist die Angst, dass der Krieg wieder aufflammt.
Das E-Auto bleibt ein Ladenhüter. Im November wurden rund 22 Prozent weniger Batteriefahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahr. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr wieder ändern.
Zwei Bekannte geraten am S-Bahnhof Oranienburger Straße in Berlin in einen Streit. Es kommt zu einem Gerangel um eine halbe Flasche Wodka. Bis einer der Männer rücklings in das Gleisbett stürzt.
Ein Ehepaar aus Rinteln hat 600 geschmückte Weihnachtsbäume in den 180 Quadratmetern ihres Zuhauses aufgestellt. Damit haben sie sich erneut den Weltrekord geholt.
Sehnsüchtig warten Millionen Fans seit 2021 auf neue Episoden der blutigen Thriller-Serie „Squid Game“ aus Südkorea. Netflix hat verraten, wie viele Menschen bis heute zugesehen haben.
Vor zehn Jahren stoppte ein Volksentscheid Bebauungspläne für das Tempelhofer Feld in Berlin. Jetzt meint der Kanzler: Wer Wohnungsmangel beklagt, muss auch hier bauen.
Ein Fall von mutmaßlicher psychischer Gewalt gegen Fußballerinnen in Österreich sorgt für Aufregung. Gegen einen Ex-Funktionär wird ermittelt. Mehrere Spielerinnen haben den Verein verlassen.
Die Regierung zieht ein positives Fazit zur Nachhaltigkeit der Heim-EM. Die Deutsche Umwelthilfe sieht Luft nach oben.
Kein Konto für Rechtsextreme? Im Streit mit dem Magazin „Compact“ darf sich eine Sparkasse in Sachsen-Anhalt nicht länger weigern.
Bei der S7 wird der Takt abends verdichtet. Preise für Tickets im Verkehrsverbund VBB steigen zum 1. Januar. Auch das Deutschlandticket wird teurer.
Dieser Abend tut Manuel Neuer und dem FC Bayern arg „weh“ und „nervt extrem“. Die Rot-Premiere des Kapitäns mündet im nächsten frühen Pokal-Aus. Leverkusen feiert „eine wichtige Nacht“.
Der ehemalige EU-Justizkommissar wird verdächtigt, Geld über Glücksspieleinsätze gewaschen zu haben. Nun wurden sein Wohnsitz in Brüssel sowie ein Landhaus durchsucht.
Mehr Verbindungen, neue Antriebsarten: Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg stockt das Angebot im Regionalverkehr auf - und setzt dabei auf Wasserstoff.
Das Abgeordnetenhaus stimmt über eines der zentralen Vorhaben von Schwarz-Rot ab: das Schneller-Bauen-Gesetz. Das sind die wichtigsten Maßnahmen und Kritikpunkte.
Eine Unternehmerumfrage der Commerzbank zeigt, dass Berliner Kleinunternehmen positiv in die Zukunft blicken. Der Chef von Edelmat Veranstaltungsservice berichtet, warum das so ist.
Rund 900 US-Soldaten sind in Syrien stationiert. In dieser Woche beschossen sie Milizen, die dem Assad-Regime nahestehen. Bisher vermeidet Washington aber eine größere Rolle. Ändert sich das jetzt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster