
Der Geschäftsführer der Landesfirma Howoge hat beantragt, frühzeitig aus dem Vertrag entlassen zu werden. Aufgelöst ist der Vertrag allerdings noch nicht.
Der Geschäftsführer der Landesfirma Howoge hat beantragt, frühzeitig aus dem Vertrag entlassen zu werden. Aufgelöst ist der Vertrag allerdings noch nicht.
In schwierigem Umfeld hat das Spitzeninstitut Hunderter Volks- und Raiffeisenbanken besser abgeschnitten als erwartet. Auch 2025 laufen die Geschäfte bislang gut - trotz Konjunkturschwäche.
Polizisten haben auf der Autobahn 24 Lastwagen kontrolliert. Dabei stellten sie viele Verfehlungen fest - unter anderem, dass der Mindestabstand zu anderen Fahrzeugen nicht eingehalten wurde.
Einkaufen im Kiez ist der lokalen Politik von Linken bis CDU wichtig. Die Vize-Bürgermeisterin kündigt Ersatz nach einem Brand an und korrigiert „falsche Informationen“.
In China gehen Eheschließungen und Geburten zurück. Ein Unternehmen wollte nun auf eigene Faust dagegen vorgehen, wurde jedoch schnell wieder zurückgepfiffen.
Wegen der allgemeinen Teuerung können immer mehr ältere Menschen mit geringem Einkommen ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft nicht mehr bestreiten. Ihr Anteil steigt in Brandenburg deutlich.
Ein Mann soll im Januar eine Frau in Potsdam attackiert und sexuell genötigt haben. Nachdem die Polizei eine Fahndung startet, stellt sich ein Mann den Beamten.
Ein US-Inlandsflug muss abgebrochen werden. Es ist nicht der erste Vorfall in jüngster Zeit für die Fluggesellschaft - insgesamt gab es im US-Luftverkehr zuletzt mehrere Unglücke.
Die Europameister Minerva Hase und Nikita Wolodin stehen an der Spitze des deutschen Teams für die Eiskunstlauf-WM in Boston. In einer Disziplin ist Deutschland erstmals seit 2003 nicht vertreten.
Handys sind begehrt in Gefängnissen, Drogen ebenso. Aber bei Auseinandersetzungen können auch Waffen eine Rolle spielen.
In Berlin quetschen sich Familien in winzige Wohnungen. Es ist allerdings keine Lösung, nun einen teuren Neubau nach dem nächsten hochzuziehen, findet unsere Autorin.
Am Montag veröffentlichte die Polizei Bilder eines mutmaßlichen Straftäters. Nur wenige Stunden später tauchte der gesuchte Mann in der Potsdamer Polizeiinspektion auf.
Weil Ruanda einen Rebellenaufstand in der benachbarten Demokratischen Republik Kongo unterstützen soll, kommt Kritik an der Vergabe der Rad-WM auf. Der Weltverband ist anderer Meinung.
Die Wege der Hauptfiguren in „Für Polina“ beginnen zusammen und trennen sich dann abrupt für unbestimmte Zeit. Würgers Roman erzählt von Sehnsucht, Verlust und unumstößlicher Liebe - aber nicht nur.
Ein Pokalspiel auf der Bielefelder Alm ist kein Glückslos, das haben diese Saison schon einige Favoriten zu spüren bekommen. Die Arminia will auch im Viertelfinale gegen Werder Bremen überraschen.
Fans des kanadischen Singer-Songwriters und Gitarristen Neil Young dürfen sich freuen. Der Musiker macht diesen Sommer auf seiner Welttournee Halt in Deutschland.
Dem BSW fehlen ein paar Tausend Stimmen zum Einzug ins Parlament. Parteichefin Wagenknecht will klagen. Das ist eher chancenlos. Der Skandal ist die Fünfprozenthürde selbst.
Südlich der südkoreanischen Hauptstadt Seoul ist eine Autobahnbrücke auf einer Baustelle eingestürzt. Vier Bauarbeiter starben, mehrere wurden schwer verletzt. Die Ursache ist noch unklar.
Für Nathalie Armbruster läuft es glänzend. Die 19-Jährige führt den Weltcup der Nordischen Kombiniererinnen an und ist WM-Favoritin. Ganz unbeschwert kann sie ihren Sport trotzdem nicht ausüben.
Es klingelte an der Tür, die Senioren öffneten – und wurden geschlagen und ausgeraubt. Zwei über 80-Jährige kamen in eine Klinik.
Klanglich changiert der autokratische Diskurs zwischen Bitternis, Triumph und einer Fusion aus beidem. Gerade der Fall Donald Trump verrät viel über das Verhältnis zwischen Sprecher und Publikum.
Wenn der Mann nicht mehr arbeitet, kann das zur Belastung für die Beziehung werden. Vor allem für Frauen, die noch berufstätig sind. Was kann man tun?
Das Gegenteil von „In aller Freundschaft“: In „Krank Berlin“ kämpft eine Chefärztin gegen die ständige Überlastung und ihre eigenen Zweifel. Kann sie sich in einem System behaupten, das seine Mitarbeiter krank macht?
Bei der Bundestagswahl schneidet Schwarz-Rot in Berlin historisch schlecht ab. Linke, Grüne und SPD erreichen zusammen 52 Prozent. Was bedeutet das für die Wahl 2026?
Die Beschäftigten der Berliner Stadtreinigung wollen mehr Geld. Zum wiederholten Male ruft die Gewerkschaft Verdi sie deshalb auf, ihre Arbeit niederzulegen.
Der deutsche Staat hat 2024 erneut deutlich mehr Geld ausgeben als eingenommen. Das Defizit wuchs spürbar - trotz steigender Steuereinnahmen.
Die erfolgreiche Verteidigung des Meistertitels ist das erklärte Ziel des Bundesliga-Tabellenführers. Doch zuvor will sich die Mannschaft auch in der Champions League und im deutschen Pokal behaupten.
Steven Pinker lehrt in Harvard Psychologie und hat mehrere Bestseller geschrieben. Sein Blick auf das aktuelle Weltgeschehen ist klar: Die Menschheit dreht trotz allem nicht komplett durch.
Renée Zellweger will es als Chaosfrau Bridget Jones zum vierten Mal wissen. „Verrückt nach ihm“ ist die tränenreiche Fortsetzung der britischen Kultkomödie nach den Romanen von Helen Fielding.
Ein eher trüber Tag erwartet die Berliner und Brandenburger. Der Regen soll auch am Mittwoch anhalten.
Ein Mann bewirft eine Frau mit einer Flasche und verletzt sie. Die Frau kommt in eine Klinik. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.
Lennart Hartmann ist bis heute der jüngste Spieler, der für Hertha BSC in der Bundesliga zum Einsatz gekommen ist. Inzwischen arbeitet er als Rechtsanwalt und Schauspieler.
Seit „Das Lehrerzimmer“ ist die Hamburger Schauspielerin auch international ein Star. Ein Gespräch über Oscar-Nominierungen, Arbeitswelten im Film und ihre Rolle als Pflegefachkraft in „Heldin“.
Papst Franziskus‘ Gesundheitszustand bleibt kritisch. In seiner Heimat Argentinien versammelten sich Hunderte zu einer Messe, um für seine Genesung zu beten.
Am frühen Morgen kommt ein Lkw plötzlich von der Straße ab. Der Fahrer bleibt unverletzt - doch der Sachschaden ist enorm.
Shakira trat in der vergangenen Woche in Barranquilla auf. Die Sängerin nutzte den Besuch, um ihren Söhnen die Bräuche ihrer Heimat in der Karibik näherzubringen. Und sorgte damit für Begeisterung.
Die Nachrichtenagentur AP kämpft vor Gericht gegen den Ausschluss von Trumps Presseterminen. Ein Richter nannte die Entscheidung Berichten zufolge „problematisch“, lehnte einen Eilantrag jedoch ab.
Donald Trump kündigt die Wiederaufnahme des Keystone XL-Pipeline-Projekts an. Die von Joe Biden blockierte Öl-Pipeline soll „einfache Genehmigungen“ erhalten.
Nach zwei Jahren Rezession sind viele Firmen tief verunsichert. Der Chefvolkswirt der Commerzbank fordert ein Signal einer neuen Bundesregierung, um Abwanderungen zu stoppen.
Crash am frühen Morgen: Nach Verkehrseinschränkungen am frühen Morgen auf den Linien M5, M8 und M10 nimmt der Verkehr nun wieder seinen gewohnten Lauf.
Silber bei Olympia 1996 macht Frank Busemann berühmt. Der frühere Zehnkämpfer ist auch heute als ARD-Experte für seine Lieblingssportart unterwegs. Und er wäre fast mal im Dschungelcamp gelandet.
Eine Sportmedizinerin erklärt, welche Verletzungen beim Turnen auf dem Pferd besonders häufig vorkommen, wie sich diese vermeiden lassen und warum man auf einen Helm verzichten sollte.
Es bleibt nur eine große Koalition: Bei vielen Themen ist eine Einigung zwischen Union und SPD gut denkbar, bei manchen aber auch nicht. Ein Überblick.
Die Situation in einer Charlottenburger Wohnstraße wirkt absurd. Doch nur scheinbar wird dort eine funktionierende Ladestation blockiert.
23 Politiker ziehen nicht in den Bundestag ein, obwohl sie ihren Wahlkreis gewonnen haben. Dafür sorgt das neue Wahlrecht. Wie drei Betroffene auf die siegreiche Niederlage blicken.
Nach mehr als 30 Jahren Fahndung wird die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin gefasst. Seit einem Jahr sitzt sie im Gefängnis. Nun bereitet sie sich auf ihren Prozess vor.
In den Großstädten haben die Grünen viele Wähler an die Linke verloren. Die Parteilinke macht den Mitte-Kurs von Robert Habeck verantwortlich. Die Realos widersprechen prompt.
Hunderte Schulbesuche stehen auf dem Spiel, nachdem die CDU-geführte Bildungsverwaltung die Zuwendungen für die Träger gekürzt hat. Lehrkräfte wollen das nicht hinnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster