
Das Kulturamt der Stadt zieht positives Fazit nach einem Jahr. Doch die App könnte schnell noch besser werden. Dafür aber fehlen die finanziellen Mittel.
Das Kulturamt der Stadt zieht positives Fazit nach einem Jahr. Doch die App könnte schnell noch besser werden. Dafür aber fehlen die finanziellen Mittel.
Das Ergebnis der Bundestagswahl löst bei den Tagesspiegel-Lesern vor allem negative Gefühle aus – aber nicht nur. Das zeigt eine Umfrage auf Tagesspiegel.de. Die Ergebnisse in Grafiken.
Das teilt das Statistische Bundesamt mit. 2023 ist die Zahl der stationär behandelten Alkoholvergiftungen in Deutschland das siebte Jahr in Folge gesunken. Eine Altersgruppe bleibt aber besonders gefährdet.
Ein betrunkener Mann geriet in Streit mit Jugendlichen. Durch einen Schlag und den Sturz wurde er schwer verletzt und starb später. Nun gibt es eine Anklage.
Mord, Betrug, Misshandlung: „Mauer des Schweigens“ ist nicht nur harter Krimi-Tobak, sondern ein brutales Buch über eine brutale Zeit.
Der Antrag der Union im Bundestag für einen schärferen Umgang mit Flüchtlingen an den Grenzen sorgte für Protest. Die Forderungen kommen voraussichtlich bald identisch in den Brandenburger Landtag.
Versprochen wurde Luxus, am Ende mussten die Besucher in Notzelten schlafen und bekamen Sandwiches zu essen: 2017 scheiterte das Fyre Festival skandalös. Nun soll es eine Fortsetzung geben.
Wahl ausgezählt: Union gewinnt - FDP und BSW draußen
Sie hat in Apotheken gearbeitet, will sich für die Berliner Gesundheitspolitik stark machen und hat ganz nebenbei eine kleine Liebesgeschichte aus der Politik zu erzählen: Franziska Leschewitz aus Spandau.
Anfang März wird eine Sport-Dokumentation über Thomas Müller zu sehen sein. Die Weltpremiere gibt es vorab - mit einer Überraschung.
Elon Musk verschärft seinen radikalen Kündigungskurs im US-Staatsapparat. Nach mehreren Behördenchefs positioniert sich jetzt auch das Personalamt OPM. Der Tech-Milliardär gibt Mitarbeitern derweil „noch eine Chance“.
Die Synagoge in der Berliner Brunnenstraße hat Erfahrung mit Antisemitismus. Neue Schmierereien sollen wohl NS-Verbrechen verherrlichen.
Die sich anbahnende Koalition von CDU/CSU und SPD ist aus der Not geboren. Doch das heißt nicht, dass sie schlecht sein muss. Allerdings lastet eine nie dagewesene Verantwortung auf ihr.
Die AfD trifft sich nach der Bundestagswahl zur ersten Fraktionssitzung. An die Spitze der auf das Doppelte angewachsenen Fraktion wählen die Abgeordneten erneut Alice Weidel und Tino Chrupalla.
In einer Nachtschicht werden Firmen aus der Kreativ- und Kommunikationsbranche zum zwölften Mal für Träger gemeinnütziger Arbeit tätig.
Emmanuel Macron hat im Weißen Haus alle Register gezogen. Der US-Präsident zollte ihm Respekt. Doch hörte er ihm auch zu?
Das Samendepot auf der Inselgruppe Spitzbergen ist eine Art arktischer Arche Noah für die Pflanzenvielfalt. Jetzt lagern krisengeschüttelte Länder wie der Sudan und die Philippinen dort Proben ein.
In ganz Deutschland kann man inzwischen durch einen Zeckenstich mit FSME-Viren infiziert werden. Behörden sollten die Risikogebiete neu definieren, fordert ein Experte.
Sinkende Exporte und die Krise der Industrie belasten die deutsche Wirtschaft. Ende 2024 schrumpft das Bruttoinlandsprodukt, das Staatsdefizit wächst. Einen Lichtblick für die Politik gibt es aber.
Der Westen schwarz, der Osten blau: Grob gesagt teilt sich so gerade die politische Landschaft. Für die früheren Politiker Markus Meckel und Rainer Eppelmann ist das befremdlich.
Das eigene Älterwerden macht dem früheren Kapitän der englischen Fußballnationalmannschaft nach eigenen Angaben nichts aus. Vor einer anderen Sache fürchtet er sich aber.
Nach der Wahl beschweren sich im Ausland lebende Deutsche, dass die Briefwahl nicht geklappt hat. Das BSW prüft eine Anfechtung. Staatsrechtler erklären, ob ein Einspruch Erfolg haben könnte.
Eine private Nacktaufnahme der taff-Moderatorin soll in fremde Hände geraten sein. Mir spricht von Fake-Mails und mahnt zur Vorsicht.
Das interne Horrorszenario einer Vierparteienkoalition bleibt der Union erspart. Dennoch kommen schwierige Wochen auf ihren Kanzlerkandidaten zu.
Der Mars glänzt als einziger Planet rötlich am Himmel. Zur Ursache gibt es überraschende Erkenntnisse.
Russlands Präsident Wladimir Putin bietet dem US-Präsidenten Donald die gemeinsame Erschließung von Vorkommen seltener Erden an. Trump meint nun: „Wir würden das gerne tun, wenn es geht.“
Die neue US-Regierung will sich für die Unterstützung der Ukraine kompensieren lassen. Ein aktueller Entwurf des umstrittenen Wiederaufbaufonds zeigt: Kiew kann einen kleinen Erfolg vermelden.
Der insolvente Maschinenbauer wird abgewickelt. Eine Tesla-Tochter bedient sich und übernimmt Hunderte Beschäftigte. Was ist der Hintergrund?
Hertha BSC hat für die anstehende Länderspielpause Mitte März ein Testspiel vereinbart. Zu Gast sind die Kiezkicker aus Hamburg.
43 Mal stand Axel Milberg für den NDR in Kiel als „Tatort“-Kommissar vor der Kamera. Manches ging schief. Einiges wird der Schauspieler nicht so schnell vergessen.
Der kleine Eisbär ist schon jetzt ein gefragter Star des Karlsruher Zoos. Doch bis das Publikum einen Blick auf ihn erhaschen kann, dauert es noch eine Weile. Direktor Reinschmidt gibt ein Update.
Den Traum vom Kleingarten haben insbesondere im Berliner Speckgürtel viele Menschen. Der Kleingartenverband in Brandenburg sieht die Entwicklung der Ablösesummen mit Sorge.
Nach einem Gespräch mit US-Präsident Trump sieht Frankreichs Präsident einen Weg für eine schnelle Feuerpause in der Ukraine. Er zeigte sich auch selbstkritisch beim Umgang mit Russland.
Das Land senkt das Aufnahmesoll für 2025. Praktisch müssen wohl dennoch mehr Menschen untergebracht werden als im Vorjahr. Und die Stadt hat noch keinen Plan.
Der Wiener Sänger spielt ein verschwitztes Konzert im Astra. Die Stimmung schwankt zwischen euphorisiertem Kneipenabend und der Katerstimmung nach der Wahl.
Die Ausschreitungen im Spiel zwischen Hansa Rostock und Dynamo Dresden beschäftigen auch den DFB. Die Rostocker befürchten jetzt ein Geisterspiel.
Wasserstofffähige Gaskraftwerke sind eine Voraussetzung für den Kohleausstieg - doch die Pläne stocken. Ein Branchenverband appelliert an die künftige Regierung, schnelle Entscheidungen zu treffen.
In einer Reihe mit Marlene Dietrich und Willy Brandt: Die Unternehmerin Friede Springer bekommt die Ehrenbürgerwürde Berlins verliehen.
Was geschah mit Flug MH370? Die Frage zählt zu den großen Rätseln der Luftfahrtgeschichte. Jetzt startet eine Spezialfirma eine neue Suche mit Tauchbooten. Gibt es vielleicht doch noch Antworten?
CSU-Chef Söder mahnt zur Regierungsbildung mit der SPD: Die politische Lage sei „historisch schwierig“ – und Deutschland könne sich keinen Stillstand leisten.
Im nächsten Deutschen Bundestag werden in der AfD-Fraktion voraussichtlich zahlreiche Extremisten sitzen. Wie geht die Partei damit um?
Wie kam es zum Ergebnis der Bundestagswahl, und was bedeutet es für die Zusammensetzung und Politik einer neuen Bundesregierung? Das diskutierten die Tagesspiegel-Experten beim „High Noon“-Talk.
Erstmals seit 1979 schreibt die Bundesbank wieder Verluste – und das gleich in Rekordhöhe. Belastet wird sie vor allem durch die Folgen der Zinswende.
AfD in fünf Ost-Flächenländern stärkste Kraft
In Tempelhof-Schöneberg muss noch einmal nachgezählt werden + Linke in Berlin vorn + AfD stärkste Kraft in Brandenburg + Grüne verlieren Direktmandat in Friedrichshain-Kreuzberg + Der Berliner Newsblog.
Für Nathalie Armbruster läuft es glänzend. Die 19-Jährige führt den Weltcup der Nordischen Kombiniererinnen an und ist WM-Favoritin. Ganz unbeschwert kann sie ihren Sport trotzdem nicht ausüben.
Tesla kämpft mit schwachen Verkaufszahlen in der EU: Die Neuzulassungen halbierten sich im Januar. Gleichzeitig steigen die Anmeldungen von Elektroautos insgesamt um ein Drittel.
In der DEL steht der Traditionsverein fünf Spiele vor Ende der Hauptrunde auf dem vorletzten Platz. Zehn Gründe, warum die DEG in der Liga bleiben muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster