
Die Urbane Datenplattform gehört zum Modellprojekt Smart City Potsdam. Mit ihr können ab jetzt Daten vernetzt und ausgewertet werden.
Die Urbane Datenplattform gehört zum Modellprojekt Smart City Potsdam. Mit ihr können ab jetzt Daten vernetzt und ausgewertet werden.
Die TU plant einen Neubau für die Physik, der wichtige Zukunftstechnologien voranbringen soll. Bundesmittel sind fest zugesagt. Doch die Finanzverwaltung scheint die Berliner Kofinanzierung zu verweigern.
In Berlin landet eine Chartermaschine mit Menschen aus Afghanistan an Bord. Davon sollen mehr als die Hälfte „besonders gefährdete Personen“ sein.
Fast 70 Prozent der Stimmen gingen in der Lausitzer Gemeinde Jämlitz-Klein Düben an die AfD. Das ist Rekord in Brandenburg. Die Gründe dafür sind vielseitig – ein Blick über den Gartenzaun.
30 Tage hätte der Brite in Thailand bleiben dürfen, als er im Jahr 2000 einreiste. Daraus wurden 25 Jahre. Nun hat ihn die Polizei gefasst. Der Mann soll abgeschoben werden.
Ein junger Mann zahlt ein Vermögen an eine dubiose Internetseite. Doch sein erwarteter Gewinn bleibt aus. Stattdessen wird es für den 19-Jährigen teuer.
In Berlin landet eine Chartermaschine mit 155 Afghanen an Bord. Vor der Wahl hatte die Regierung kurzfristig zwei Flüge für Menschen, die eine Aufnahmezusage haben, gestrichen.
US-Präsident Trump hat seit Januar zahlreiche Programme für Vielfalt und Gleichheit beendet. Zwölf transsexuelle weibliche Häftlinge haben kürzlich Klage eingereicht, da sie in ein Männergefängnis verlegt werden sollten.
In Oranienburg liegen vermutlich noch zig Weltkriegsblindgänger im Boden. Ein Modellversuch zeigt: Die systematische Suche und mehr Befugnisse für die Kampfmittelbeseitigung helfen bei der Beräumung.
Zum Beginn der bayerischen Faschingsferien müssen Fluggäste in München mit zahlreichen gestrichenen Flügen rechnen. Grund ist der Streit um mehr Gehalt im öffentlichen Dienst.
Die Grünen müssen einen Neuanfang in der Fraktion gestalten, doch bislang klammert sich das alte Personal an die wenigen Posten. Die Unruhe vor dem Knall steigt.
Kulturministerium stellt Kürzungen in Aussicht, sollte das Potsdamer Rathaus bei Parkpflege und Brandenburg-Museum sparen. Die CDU sieht darin einen „Erpressungsversuch“.
In nur knapp vier Monaten soll ein Manager seinen Arbeitgeber um eine Summe in Millionenhöhe gebracht haben. Er habe falsche Rechnungen geschrieben, um sich Luxus zu gönnen.
Robert Habeck war das Gesicht des Grünen-Wahlkampfs - und könnte jetzt der Politik den Rücken kehren. Manchen gefällt das nicht.
Hunderttausende Palästinenser leben in dem weitgehend zerstörten Küstenstreifen in notdürftigen Zelten, während ein Wiederaufbau in weiter Ferne erscheint. Eine Kältewelle hat tragische Folgen.
Zwei Tage nach der Bundestagswahl hat die CDU/CSU-Fraktion Friedrich Merz erneut zum Vorsitzenden gewählt. Sollte er Bundeskanzler werden, muss die Fraktion einen neuen Chef bestimmen.
Zweitägiger Warnstreik am Münchner Flughafen
Eine Marzahner Grünanlage soll klimagerecht gestaltet werden. Dafür lässt das Bezirksamt erst einmal vorhandene Bäume fällen – und nennt Gründe dafür.
Wegen kleinerer Unstimmigkeiten wird nach Tempelhof-Schöneberg auch in Steglitz-Zehlendorf erneut gezählt. An dem Direktmandat für Grünen-Kandidaten Heuberger ändert das jedoch nichts.
Donald Trump setzte kurz nach Amtsantritt eine Reihe an Maßnahmen, die für große Aufregung sorgten. Zwei neue Umfragen deuten an, dass die Amerikaner damit nicht gerade zufrieden sind.
Der internationale Vertrag zum Kampf gegen den Tabak trat vor 20 Jahren in Kraft. Er gilt als großen Erfolg, mit Millionen geretteten Menschenleben. Deutschland sollte aber mehr tun, heißt es.
Trainerwechsel beim HC Erlangen. Der Tabellen-Vorletzte trennt sich von Martin Schwalb. Zum neuen Führungsduo gehört auch Johannes Sellin, der im Oktober durch Schwalb ersetzt worden war.
Nach einer erneut schwachen WM für die deutschen Männer beendet Uros Velepec seine Arbeit als Bundestrainer. Das Amt bei den deutschen Biathleten übernimmt ein alter Bekannter.
Nach der historischen Niederlage bei der Bundestagswahl will die SPD in Brandenburg erste Konsequenzen ziehen: Sie will mehr Präsenz auf dem Land zeigen. Auch ein weiteres Projekt ist geplant.
In Berlin hat die Bundespolizei zwei Taschendiebe festnehmen können – dank einer aufmerksamen Zeugin. Sie stoppte das Duo und verlangte das Diebesgut zurück.
Rita Michaelis hat in 30 Jahren rund 400 Faschingskostüme genäht – von Malermeister Klecksel bis Mister Internet. Warum die 85-Jährige ihr Lebenswerk jetzt in Bornim verkauft.
Die erste Auflage der Veranstaltung fand 2017 statt. Angeblich sollten tausende Prominente und Influencer teilnehmen. Es wurden Tickets für bis zu 100.000 Dollar verkauft und Teilnehmer in Notzelten untergebracht.
Kurz vor seinem Treffen mit Donald Trump kündigt der britische Premier Starmer Mehrausgaben für Verteidigung in Milliardenhöhe an. Von der Trump-Forderung ist aber auch Großbritannien weit weg.
Eine Psychose ließ einen 40-Jährigen glauben, dass sein Vater ihn foltern wolle. Daraufhin griff er zum Messer. Bereits am ersten Prozesstag steht nun ein Urteil.
Trotz guter Auftragslage – unter anderem wegen eines Auftrages der Berliner Verkehrsbetriebe – erhöht die Geschäftsführung des Schienenfahrzeugherstellers Stadler in Pankow den Druck auf ihre Mitarbeiter.
Immer wieder entbrennt im Brandenburger Landtag Streit über die Besetzung von Posten mit der AfD – vor allem bei der Kontrolle des Verfassungsschutzes. Die AfD sieht sich ausgegrenzt.
Eine Frau läuft mit einem Schild mit den Aufschriften „Achtung explosif“ und „Bitte entschärfen“ durch den Bahnhof - aus einem ungewöhnlichen Grund. Gefahr droht nicht.
Um die jüngste Abstimmung zum Krieg gegen die Ukraine hatte es in der UN einen diplomatischen Konflikt gegeben. Belgrad stimmte zur Überraschung vieler mit Kiew, dabei ist das Land mit Russland eng verbandelt.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Wolfgang Kubicki bringen sich als FDP-Chefs ins Spiel, beide sind im Rentenalter. Ein echter Neuanfang sieht anders aus – aber der Partei gehen die Alternativen aus.
In Berlin stehen mutmaßliche „Schläfer“ der islamistischen Hamas vor Gericht. Sie sollen sich in Dänemark, Bulgarien und Polen um versteckte Waffenlager gekümmert haben.
Ein neuer Bundestag ist gewählt - doch womöglich könnte der alte noch eine wichtige Entscheidung treffen. Es geht um Milliarden für die Verteidigung. Das sind die Hintergedanken.
Nur mit einer Aufnahme der Türkei in die EU könne Europa seine sicherheits- und wirtschaftspolitischen Probleme lösen, sagt der türkische Präsident. Was bezweckt er mit seinem Vorstoß?
Für drei Wochen kann ein Teil der Linie 603 wegen Bauarbeiten nicht bedient werden. So fährt die Linie zwischen dem 3. und 21. März nicht das Schloss Cecilienhof an.
Im Steglitzer Charkiw-Park erinnerten Deutsche und Ukrainer an die Opfer des russischen Angriffskriegs – und baten die künftige Bundesregierung um Unterstützung.
Das Projekt „Funkytown“ in Treptow geht jetzt in die Umsetzungsphase. Entwickler Trockland sucht bereits nach Mietern.
Auf einem Flug von Düsseldorf nach Madrid wird ein Pilot im Cockpit von einer Spinne gebissen. Noch an Bord wird er mit dem Medikament Urbason behandelt.
Fußball-Profi Mario Vuskovic berichtet in einem Interview über die Belastungen im Alltag seit seiner Doping-Sperre. Der 23-Jährige bekam es mit Alpträumen zu tun.
Betrunken und ohne Führerschein ist ein 18-Jähriger in Berlin mit einem Auto vor der Polizei geflüchtet. Die Beamten stellten den jungen Mann schließlich.
Ein Siebenjähriger überlebt den ersten Schwimmunterricht seiner Schule nicht. Nun fällt das Urteil gegen seine Lehrerin und eine damalige Referendarin.
Zuletzt ging es für die Bauindustrie lange bergab. Nun verliert die Talfahrt immerhin an Tempo. Doch die Lage bleibt angespannt – vor allem in einem Branchenzweig.
In Elsterwerda ist eine Weltkriegsbombe entdeckt worden. Sie soll zeitnah entschärft werden. Auch Evakuierungen sind geplant.
Aufmarsch der großen Pappkameraden: Köln stellt seine Rosenmontagswagen vor. Einer davon zieht heftige Kritik der CDU und der katholischen Kirche auf sich.
Aufgrund von Inflation fallen die Kosten für Erziehungshilfen höher aus, als einkalkuliert. Auf den Mehrkosten bleibe der Bezirk sitzen, kritisieren die Grünen in Lichtenberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster