
Zecken können in vielen Teilen Deutschlands die Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Nun gibt es drei neue Risikogebiete - im Norden, Süden und Osten von Deutschland.
Zecken können in vielen Teilen Deutschlands die Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Nun gibt es drei neue Risikogebiete - im Norden, Süden und Osten von Deutschland.
Nordkorea soll weitere Soldaten nach Russland geschickt haben, Selenskyj zu EU-Sondergipfel eingeladen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Sowohl die 66-jährige Strack-Zimmermann als auch der 72-jährige Kubicki haben Interesse an der Lindner-Nachfolge. Dass sie als Doppelspitze für den Aufbruch stehen würden, bezweifelt die Liberale.
Besonders viel wird wieder in den Ferien gebaut, siebenmal in den Sommerferien und dreimal in den Osterferien. Wo es die größten Einschränkungen geben wird.
Die beliebte Urlaubsregion hat schon lange mit den Folgen von Massentourismus zu kämpfen – besonders Wohnungsmangel ist ein Problem. 2024 gab es in ganz Spanien aufgrund der Situation zahlreiche Proteste.
So hatte sich ein Deutscher seinen Urlaub in Tschechien nicht vorgestellt. Die Polizei nimmt ihn fest, weil er vor mehr als 40 Jahren auf einer Liste unerwünschter Personen gelandet ist.
Rund 50 Menschen hat Amazon-Gründer Jeff Bezos mit seiner Raumfahrtfirma schon auf einen All-Kurztrip geschickt. Jetzt will auch seine Partnerin fliegen - mit fünf Frauen, darunter einem Superstar.
Gene Hackman etablierte sich mit Filmen wie „French Connection“ und „The Conversation“ als Charakterdarsteller. Nun ist der Hollywood-Star mit 95 Jahren gestorben.
Die AfD stört sich daran, dass der Bundesverfassungsschutz 2022 auf das Potenzial von Extremisten in der Partei hingewiesen hat. Doch die Klage schmettert das Oberverwaltungsgericht ab.
PKK-Chef Öcalan ruft seine verbotene Arbeiterpartei dazu auf, sich aufzulösen. Was das für den jahrzehntelangen Krieg bedeutet – die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mehr als 48.000 Eintrittskarten sind für das Halbfinale im DFB-Pokal zwischen den Nordclubs schon verkauft. Damit wird die nationale Bestmarke in jedem Fall übertroffen.
Angreifer verletzten mehrere junge Menschen. Der betroffene Jugendclub liegt in einer links-alternativen Gegend. Doch Hinweise auf einen politischen Hintergrund gibt es nicht.
Der US-Präsident hält von Gleichberechtigung und Integration herzlich wenig. Es sind aber Herzensthemen von Lewis Hamilton. Für die möchte sich der Formel-1-Star weiterhin vehement einsetzen.
Biotronik gilt als Berliner Aushängeschild in der Medizintechnik. Nun trennt sich das Unternehmen von einem wichtigen Geschäftszweig. Seit 2021 schreibt Biotronik rote Zahlen.
Durfte der Bundesverfassungsschutz 2022 auf das Potenzial von Extremisten in der AfD hinweisen? Die Partei hat in einem Eilverfahren auch in der zweiten Instanz keinen Erfolg.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Anfang Januar in Brandenburg hat die Landwirte hart getroffen. Nun kommt finanzielle Unterstützung in Sicht.
Laut einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht fühlen sich viele jüdische Studierende aus Angst vor antisemitischen Vorfällen nicht mehr sicher an deutschen Hochschulen – teils mit drastischen Folgen.
An was will, und an was kann der ehemalige Fifa-Präsident sich erinnern? Diese Frage beschäftigt das Landgericht Frankfurt. Besonders eine Schilderung Blatters ist von Bedeutung.
Im Landtag stimmte BSW Sven Hornauf für einen AfD-Antrag zum Verfassungsschutz-Kontrollgremium. In der Fraktion hat man von seinem wiederholten Ausscheren die Nase voll, beließ es aber dabei.
So stellt man sich einen Urlaub in Tschechien nicht vor: Ein Deutscher wird nach einem Zeitungsbericht beim Frühstück von der Polizei abgeführt. Die Ursache liegt mehr als 40 Jahre zurück.
Der Anteil der Akademiker in vielen Industriebranchen ist hoch. Doch mit der alternden Bevölkerung werden Fachkräfte knapp. Was die Pharmaindustrie dazu sagt.
US-Präsident Donald Trump geht massiv gegen trans und nicht-binäre Menschen in den USA vor. Das Auswärtige Amt sieht sich gezwungen, deshalb Hinweise an Einreisende zu veröffentlichen.
Im ersten Interview nach der Debatte um seine Person macht Thilo Mischke der ARD schwere Vorwürfe. Die weist das meiste zurück – sollte sich mit der Aufarbeitung aber besser beeilen.
„Let's Dance“ ist gerade in eine neue Staffel gestartet. Zwei prominente Teilnehmerinnen müssen aber direkt eine Pause einlegen. Jeanette Biedermann ist geknickt.
Die späten Tage der DDR waren Zeiten des Umbruchs. Für Fotografen boten sich in dieser Zeit viele interessante Motive. Einige werden nun in Cottbus ausgestellt.
Die tschechische Fotografin Libuše Jarcovjáková machte mit ihrer Kamera alltägliche Wunder sichtbar. Klára Tasovskás Porträtfilm besteht vollständig aus ihren Bildern.
Viele Menschen arbeiten täglich mit Programmen des SAP-Konzerns. Andere besitzen dessen Aktien - und die befinden sich im Höhenflug. Insbesondere für die Manager des Konzerns macht sich das bezahlt.
Der Brandenburger Landtag debattiert über die Bundestagswahl und eine verschärfte Migrationspolitik. Dabei wird die Plenarsitzung gleich zweimal unterbrochen. Was ist passiert?
Die Karlsruher Behörde verdächtigt Issa Al H., für den Anschlag auf dem Solinger Stadtfest verantwortlich zu sein – und zieht nun vor Gericht. Der Tatverdächtige soll IS-Mitglied gewesen sein.
Bronzeskulpturen zieren oft Friedhöfe oder Gräber in Berlin. Mehrere solcher Kunstwerke sind in den zurückliegenden Wochen und Monaten gestohlen worden.
Der Wohnungsbau in Deutschland ist nach wie vor am Boden. Ein Indikator sind die Immobilienkredite. Sie geben auch Aufschluss über die Vorlieben von Käufern.
Das perfekte Nachbarschaftsrestaurant ist meist da, wo man nicht wohnt. Gilt das auch für Steglitz, wo ein Team junge deutsche Küche auftischen will?
Kurz vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg am Sonntag liegt die SPD in einer Umfrage klar vorn. Die Grünen müssen derweil Verluste hinnehmen. CDU und Linke erzielen deutliche Zuwächse.
In der Demokratischen Republik Kongo sterben derzeit viele Kinder an einer mysteriösen Krankheit. Oder sind es sogar zwei verschiedene? Einen Erreger haben Forscher bisher nicht gefunden.
Supermarktkunden erhalten Extra-Rabatte, wenn sie die App der Händler nutzen - auch bei Rewe. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sieht es jedoch kritisch, wie das Unternehmen dabei vorgeht.
Auf einem Stadtfest in Solingen tötet ein Mann mit einem Messer drei Menschen. Der Tatverdächtige soll IS-Mitglied gewesen sein. Nun ist die Bundesanwaltschaft vor Gericht gezogen.
Verdächtige Gegenstände im Wasser lassen immer Taucher der Polizei ausrücken. Oft stellen sich die Funde aber nicht als Waffen oder Bomben heraus.
Im letzten Quartal 2024 stieg das Bruttoinlandsprodukt nicht mehr so stark wie im Vierteljahr davor. Vor allem zwei Bereiche hemmen das Wachstum.
Der Kampf gegen die Ausbreitung einer neuen Mpox-Virus-Variante in Afrika ist bisher nicht gewonnen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bleibt deshalb bei ihrer höchsten Alarmstufe.
Die Durchschnittstemperatur lag im Zeitraum 2024/2025 demnach bei 2,1 Grad. Obwohl damit kein neuer Rekord erreicht wurde, sei der Winter zum 14. Mal in Folge vergleichsweise warm gewesen.
Sie hatten Holz aus Südamerika im Auftrag einer Neuköllner Baufirma bestellt. Doch Zollbeamte stießen darin auf Kokain. Bei der vermeintlichen Entgegennahme der Drogen nahm die Polizei die mutmaßlichen Schmuggler fest.
Die einzige Notunterkunft in Steglitz-Zehlendorf muss abgerissen werden. 32 Plätze fallen alternativlos weg. Linke, Grüne, SPD und Linke sprechen von einem „Totalsausfall“ des Sozialstadtrats.
Spektakuläre Verfolgungsjagd im deutsch-belgischen Grenzgebiet: Ermittler haben einen Millionen-Coup in Bochum vereitelt. Unter den Festgenommenen ist ein prominenter Krimineller.
Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust
Kokain erreicht Europa meist über den Seeweg aus Südamerika. In den großen Häfen stößt dann der Zoll manchmal auf erstaunliche Funde.
Tage nach der Bundestagswahl wird in manchen Wahlkreisen wieder gezählt. Jede kleine Unstimmigkeit wird überprüft. Große Ergebniskorrekturen blieben bisher aus.
Peanut-Butter-Burger, Schaumwein und Berlins Ex-Regierender: Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint eröffnet den ersten „Eat!Berlin“-Foodmarkt in Neukölln.
Proteste waren zwecklos: Wieder wird DDR-Architektur der 1970er-Jahre abgerissen. Es ist nicht das erste Mal in dieser Gegend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster