
Für Autovermieter sind die Zeiten schwierig: Auf der einen Seite hohe Nachfrage, auf der anderen Probleme beim Verkauf der gebrauchten Mietautos.
Für Autovermieter sind die Zeiten schwierig: Auf der einen Seite hohe Nachfrage, auf der anderen Probleme beim Verkauf der gebrauchten Mietautos.
Die Schlösserstiftung will im Babelsberger Park auch ein Projekt mit Jugendlichen etablieren.
Nach einer Gerichtsverhandlung zum Mord an Ex-Boxer Besar Nimani fielen Schüsse vor dem Bielefelder Landgericht. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang.
Der Kulturladen in Fahrland hat zur Wahlnachlese geladen. Menschen aus den nördlichen Potsdamer Ortsteilen wollen verstehen, warum die AfD so stark wurde.
Der Preis gilt für Kurzstreckenverbindungen. Die Rabattaktion, die zudem Mittelstrecken umfasst, soll auch negativen Auswirkungen des Deutschlandtickets auf den Fernverkehr entgegenwirken.
Am 1. Januar 2024 haben mehrere Unbekannte in Berlin-Kreuzberg ein Auto angezündet. Nun sucht die Polizei mit dem Foto einer möglichen Zeugin nach Hinweisen.
Ein 22-Jähriger biegt in Kreuzberg ab und erfasst einen Vater mit zwei Kindern. Der Fuß des Mannes wurde wahrscheinlich mehrfach gebrochen, die beiden Kinder stürzten und standen unter Schock.
Mal etwas anderes als Theater, klassische Musik und Kinderflohmarkt? Wie wäre es dieses Wochenende (28.2.- 2.3.) mit der Nutheschnellstraße, Johnny Cash und dem Papst?
Wegen falscher Anschuldigungen der sexuellen Belästigung gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar fordert der 48-Jährige Schadensersatz. Dabei geht es ihm nicht nur um seine ausgefallenen Diäten.
Polizisten werden zu einem Geschäft gerufen. Sie finden die Tür verschlossen vor, brechen sie schließlich auf - und befreien den verletzten Inhaber. Nun steht ein mutmaßlicher Serientäter vor Gericht.
Der Brandenburger Landtag debattiert über die Bundestagswahl. Es kommt zu zwei Unterbrechungen der Plenarsitzung. Der AfD-Abgeordnete Dennis Hohloch kassiert einen Ordnungsruf.
Die Tat liegt schon mehr als ein Jahr zurück, nun sucht die Polizei mit einem Foto und hofft auch Hinweise zu den Brandstiftern.
Laut einem Bericht haben antisemitische Vorfälle an deutschen Universitäten 2023 um 650 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Berlin sei ein Hotspot, erklärt Hanna Veiler.
Jugendstudie zeigt, warum die AfD junge Wählern gewinnt, besonders im Osten. Experten sehen Einfluss der Eltern und das Stadt-Land-Gefälle als wichtige Faktoren.
Zu den Olympischen Winterspielen 2026 soll in Italien eine neue Bob- und Rodelbahn gebaut werden. Der dauernde Ärger um dieses Thema ist nun auch der deutschen Rodel-Legende zu viel.
Der März bringt nicht nur den Frühling, sondern auch einige Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher, insbesondere bei der Deutschen Bahn und im Flugverkehr. Ein Überblick.
In einer Rede kurz vor der Bundestagswahl diffamiert Merz Demonstrierende als „Spinner“, die „nicht mehr alle Tassen im Schrank haben“. Dabei bedient er sich aus dem Werkzeugkasten des Populismus.
Nicht nur in „Kölle“ und in „Meenz“ weiß man den Karneval zu feiern. Auch in Brandenburg gibt es eine Karnevalstradition. Ein Überblick über die kommenden Tage in Cottbus.
Die beiden Panda-Zwillinge im Zoo Berlin sind mittlerweile ein halbes Jahr alt und wachsen immer weiter. Pflegerinnen und Pfleger kredenzen den Jungtieren nun eine zusätzliche Milch-Mahlzeit pro Tag.
Eine starre Haltung führt Friedrich Merz und seine Partei nicht zum Erfolg. Das gilt auch im Umgang mit der Linkspartei.
Erst Randale im Spiel gegen Dynamo Dresden, nun die Spielabsage bei der SpVgg Unterhaching - keine einfache Woche für Hansa Rostock. Einen Zusammenhang gibt es zwischen den Ereignissen aber nicht.
Imogen Simmonds wurde positiv auf eine verbotene Substanz getestet. Diese sei beim Sex mit ihrem Partner in ihren Körper gelangt, erklärt sich die Schweizer Triathletin.
Mehr als eine Woche lang hohes Fieber zeichnet die aktuelle Influenzawelle aus. Betroffen sind vor allem größere Schulkinder und Jugendliche. Einige Patienten werden in Kliniken behandelt.
Karneval, Fastnacht oder Fasching: Die tollen Tage stehen vor ihrem Höhepunkt - doch wie wird das Wetter? Die meisten Jecken dürfen sich über Sonne freuen.
In der aktuellen Legislaturperiode wird über ein im Bundestag beantragtes AfD-Verbot nicht mehr entschieden – die Initiatoren wollen aber weiter daran festhalten. Laut einer Umfrage ist knapp die Hälfte der Deutschen skeptisch.
Kaum jemals allein und fast immer auf Tuchfühlung mit der Mutter: Eine Studie aus Spitzbergen mit Kamerafallen zeigt, wann und wie junge Eisbären zu Frühlingsbeginn ihre Schneehöhlen verlassen.
Lesen Sie alle Premium-Artikel 6 Wochen für 1 € oder ein Jahr für nur 99 € und sichern Sie sich Ihre Chance auf unbegrenztes Filmvergnügen.
Lüneburg läuft Berlin den Rang als Top-Acht Europas ab. Das zeigt: Die Kräfteverhältnisse im deutschen Volleyball haben sich verändert. Der Sportart tut das gut.
Welches ist das beste Handynetz? Vier Netzbetreiber gibt es in Deutschland, die sich einen intensiven Wettbewerb liefern. Nun zeigt sich, welche Anbieter im vergangenen Jahr am überzeugendsten waren.
Ute und Werner Mahler und Ludwig Schirmer haben sich von 1950 bis 2022 ein Bild eines Dorfs in Thüringen gemacht. Die Akademie der Künste eröffnet mit der Schau das große Fotofestival.
Der frühere FIFA-Präsident Joseph „Sepp“ Blatter ist der bisher prominenteste Zeuge beim Sommermärchen-Prozess. Bei einer Videoschalte des Frankfurter Landgerichts gibt er sich Mühe.
Steuereinnahmen, Arbeitsplätze, Wertschöpfung: Der Profifußball ist in Deutschland auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Das arbeitet die neue McKinsey-Studie zu diesem Thema heraus.
Seit mehr als 30 Jahren kommentiert Petra Kaster aktuelle Themen in Cartoons und Comic. Jetzt würdigt eine Ausstellung in Kassel ihr mehrfach prämiertes Werk.
Ein kurzer Pfiff, große Diskussionen: Der Handelfmeter im Pokal-Halbfinale zwischen Leipzig und Wolfsburg sorgt bei beiden Teams für Verwunderung.
Seine Familie hat ein Gasthaus in 13. Generation. Er sollte die 14. werden. Dann zog Anton Schmaus in die Welt und gründete selbst fünf Restaurants. Schweinebraten liebt er immer noch. Hier sein Familienrezept.
Seit Monaten verhandelt der FC Bayern mit Kimmich über einen neuen Vertrag. Nun hat der Verein laut einem Medienbericht seine Offerte storniert. Was bedeutet das für Kimmich?
Alexander Zverev sucht seine Form. Im Achtelfinale von Acapulco unterliegt die Nummer zwei der Tenniswelt einem US-Teenager klar. Dabei könnte Zverev gerade jetzt Boden gutmachen.
Seit Jahren ist das Vertrauen zwischen den Atommächten Russland und USA zerrüttet. Deshalb kochten die diplomatischen Beziehungen auf Sparflamme, die großen Botschaften standen fast leer.
Zwar ist die Anbaufläche von Gemüse in Brandenburg 2024 geschrumpft. Die Landwirte ernteten dennoch mehr als im Vorjahr. Besonders von einer Art fuhren die Bauern deutlich mehr ein.
Stefan Heidenreich skizziert in seinem Essay „Attraktion und Mitmacht“, wie eine kleine Gruppe mit großem Kapital bestimmt, welche Kunst überhaupt in Räume gelangt, wo sie jemand sehen kann.
Sieben Prozent Lohnplus fordert Verdi, viel weniger bietet die Post. Der Tarifkonflikt brodelt weiter - Warnstreiks treffen erneut die Zustellung von Briefen und Paketen.
Seit fast zwei Wochen liegt Papst Franziskus im Krankenhaus. Nun gibt der Vatikan vorsichtige Entwarnung: Die Nieren arbeiten wieder normal, die Lungenentzündung heilt langsam ab.
Ohne Zuwanderer wäre die deutsche Wirtschaft nicht funktionsfähig. In manchen Bereichen haben zwei von drei Beschäftigten eine Einwanderungsgeschichte.
Seit Assads Sturz greift Israel Ziele in Syrien an und schickt Streitkräfte. Was wird damit bezweckt – und welche Folgen hat das für die Stabilität?
Deutschland ist Musterschüler beim Windkraftausbau, doch europaweit bleibt das Wachstum hinter den Erwartungen. Der Verband WindEurope zeigt die Probleme auf.
In Ostdeutschland zeige sich heute, was morgen dem Rest des Landes blüht, heißt es oft. Ich sage: Die Wahlergebnisse zeigen eher, dass genau das nicht stimmt.
Der Bau großer Akkus boomt wie nie zuvor. Doch statt die Energiesicherheit zu stärken, bringen Batteriespeicher vor allem ihren Besitzern Gewinne.
Ein weiteres Beispiel aus Hermsdorf zeigt, dass sichere Schulwege in Berlin noch längst keine Selbstverständlichkeit sind. Eltern und Schüler setzen sich für temporäre Schulstraßen ein, appellieren aber auch an Ordnungsamt und Polizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster