
Drei europäische Staaten haben Ausreisepflichtige nach Pakistan gebracht. Auch aus Brandenburg waren mehrere Straftäter mit an Bord.
Drei europäische Staaten haben Ausreisepflichtige nach Pakistan gebracht. Auch aus Brandenburg waren mehrere Straftäter mit an Bord.
Lässiger Genremix aus London, fiese Hooks aus Berlin von Ski Aggus bestem Atze: Das sind die wichtigsten Alben der Woche.
Demos gegen Massentourismus schrecken Spanien-Fans nicht ab. Die Zahl der Gäste aus dem Ausland wächst weiter. In Katalonien müssen die Besucher aber künftig tiefer in die Tasche greifen.
Trump droht Verbündeten und Gegnern unentwegt mit Zöllen. Nun nimmt er neuerlich Kanada und Mexiko ins Visier. Und auch China muss sich auf eine Verdopplung der bisher verhängten Zölle einstellen.
In der Pandemie ließ die damalige PiS-Regierung massenweise Briefwahlunterlagen drucken - für eine Präsidentenwahl, die dann verschoben wurde. Für die teure Aktion soll sich Morawiecki verantworten.
UN-Sicherheitsrat für moskaufreundliche Ukraine-Resolution
Im Brandenburger Landtag ging es bei der Debatte über Folgen der Bundestagswahl hoch her. Bei der Aktuellen Stunde glänzte vor allem einmal mehr die AfD mit ausfallenden Kommentaren.
Der Vorschlag von Senatorin Ina Czyborra, die Geisteswissenschaften an der TU Berlin abzuschaffen, ist verantwortungslos. Er widerspricht der Lehre aus der NS-Zeit, technische Fächer nicht unreflektiert zu betreiben.
Small Talk mochte er nicht, solange es noch was zu tun gab in der Stadt
„Mohn macht fit“, warb ein Flyer der Tanzschule, darauf sie mit 75 im rosa Gymnastikanzug
In „Super-GAU“ verknüpft Bea Davies Berliner Alltagsbeobachtungen mit Erinnerungen an die Katastrophe von 2011 zu einer nachdenklichen Betrachtung über das Leben.
Eine Volksinitiative für kostenloses Schulessen war wegen Formfehlern im Landtag abgewiesen worden. Das wollen die Organisatoren so nicht hinnehmen.
Jahrelang fristete die Elefantenkuh Ely im Zoo ein jämmerliches Dasein - Depressionen inklusive. Nun gibt es für sie Hoffnung auf ein besseres Leben. Grund dafür ist eine juristische Premiere.
Das Werk ist eine Art Tagebuch der Monate bis zur Wahl des US-Präsidenten. Es enthält auch einige pikante Passagen. Trump wütet.
Kommt die Gleichstellung voran? Senatorin Kiziltepe sieht noch eine Menge Arbeit. Aber in zwei Punkten ist die Statistik in der Hauptstadt positiver als im Rest der Republik.
An einer Babelsberger Bushaltestelle übergab eine Frau einem Betrüger Geld und Wertgegenstände im Gesamtwert von über 220.000 Euro. Zuvor hatte sie einen Schockanruf erhalten.
Was bedeutet die historische Niederlage für das Spitzenpersonal der SPD? Während Parteichef Klingbeil nach Macht greift, gerät Parteichefin Esken in die Kritik. Einige sehen das nicht ein.
Die Zukunft des VfB-Trainers bleibt ein vieldiskutiertes Thema, der 42-Jährige selbst aber gelassen. Gegen die Bayern fordert er von seinem Team vor allem mehr Effizienz.
Das Frauenteam der Eisbären muss nach den zwei Niederlagen zum Auftakt der Play-off-Halbfinals nun liefern. Mit klarem Kopf, viel Leidenschaft und großer Fanunterstützung soll das Weiterkommen gelingen.
Fünf Monate nach der Wahl hat Österreich eine neue Regierung. Sie will den Standort stärken, das Budget konsolidieren und die irreguläre Migration bekämpfen. Aber noch wartet eine Hürde.
Vor mehr als zehn Jahren sorgte ein Flüchtlingscamp in Kreuzberg länger für Schlagzeilen und politischen Streit. Nun soll es eine Art Neuauflage geben.
Unter strengen Sicherheitsauflagen läuft seit einigen Wochen in Bielefeld der Prozess um den Tod eines früheren Profiboxers. Nach einer Verhandlung fallen in der Nähe des Gerichts Schüsse.
Berlins Bundesliga-Basketballer verstärken sich im Kampf um einen Playoff-Platz mit Robert Baker. Der neue Center spielte auch schon für die Nationalmannschaft der USA.
Laut einer Recherche des Mediendienstes Integration bildet dieser Wert nicht den Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ab, der bei fast einem Drittel liegt. Wie ist der Bundestag sonst strukturiert?
Der umstrittene Neubau-Plan in Pankow wird erneut gestoppt – die dafür nötigen Rodungen dürfen nicht durchgeführt werden. Die Anwohner bleiben dennoch misstrauisch und gehen in die Offensive.
In der Potsdamer Mitte entsteht ein neues historisches Zentrum. Ein Haus ist einem Verein für Denkmalschutz und Restauration besonders ins Auge gefallen und wird nun prämiert.
Ferienbeginn hier, Ferienende da: Aus gleich mehreren Gründen ist auf deutschen Autobahnen am Wochenende voraussichtlich Geduld gefragt. Auch auf die richtige Ausrüstung sollten Reisende achten.
Der insolvente Unternehmer wird verdächtigt, Vermögen gegenüber Gläubigern verheimlicht zu haben. Er sitzt schon rund einen Monat in einer Einzelzelle. Es könnten noch wesentlich mehr werden.
Der Hauptausschuss der Stadtverordneten hat eine weitere Entscheidung zugunsten von Geothermie-Anlagen getroffen. Diese sollen Potsdamer Haushalte heizen.
Bröckelnder Putz und Wasserschäden gehören zu den Mängeln in dem Haus an der Mecklenburgischen Straße. Jetzt ist das Bezirksamt nicht mehr dazu bereit, die Untätigkeit der Eigentümerfirma hinzunehmen.
Was ist gegen Antisemitismus und andere Formen von Rassismus in Berlin zu tun? Das Abgeordnetenhaus sucht neue Antworten auf diese alte Frage. Eine Fraktion bleibt aber außen vor.
Da war mehr drin: Deutschlands Langlauf-Hoffnung scheidet bei der WM nach einem Sturz aus. Ein umjubelter Lokalmatador liefert direkt die von ihm erhoffte Show.
Das Innenministerium in London meldet einen Rekord an Asylanträgen. Zudem seien mehr Menschen entdeckt worden, die ohne die nötigen Papiere etwa mit Schlauchbooten ins Land kommen.
Besonders für Neukölln ist es ein wichtiger kultureller Treffpunkt: Kinder und Erwachsene verschiedener Herkunft entdecken in dem Museum die Welt der Puppenkunst. Jetzt droht das finanzielle Aus wegen fehlender Förderung.
Der Winter in Berlin war trockener und milder als im Bundesschnitt und auch im Vergleich zur Referenzperiode von 1961 bis 1990. Besonders oft schien die Sonne.
Der Vertrag von Thomas Müller beim FC Bayern läuft Ende Juni aus. Der Ur-Bayer bleibt auch im „Spiegel“-Interview vage. Auch Trainer Kompany und Sportvorstand Eberl äußern sich zum Dauerthema.
Der Krise bei der Baywa sind auch der frühere Vorstandschef und der noch amtierende Finanzvorstand zum Opfer gefallen. Dem finanziellen Rettungsplan folgt nun die personelle Neuaufstellung.
Plötzlich unversichert? Die drohende Pleite des Unternehmens stellt viele Menschen vor Probleme. Viele wussten bisher nicht einmal, dass sie Kunden sind.
Brillantes Gastspiel in der Berliner Staatsoper: Der Dirigent Francesco Corti und die Akademie für Alter Musik entdecken Domingo Terradellas „Merope“ von 1743 neu.
In einem Monat öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Pforten. Die Direktorin sieht die Messe auf gutem Weg und erwartet viele Stars zum Festival „Leipzig liest“.
Audi-Chef Gernot Döllner plant harte Einschnitte bei Material und Personal. Die Kosten- und Renditevorgaben sorgen für Kritik – es drohen Streiks.
Mit dem Live-Album „Living Ghosts“ festigt das Trio des Pianisten Michael Wollny seinen Ruf als herausragendes Ensemble des europäischen Jazz. Im März kann man das auch auf der Bühne erleben.
25 Prozent - und zwar für Autos und alle anderen Dinge: Mit dieser Ansage zu neuen Zöllen konfrontiert Donald Trump die EU. An den Börsen verlieren Unternehmen an Wert. Beginnt der Handelskrieg?
Köln-Fans haben im Spiel gegen Düsseldorf mit einem Banner provoziert. Es folgte ein Brandbrief von Innenminister Reul. Der Zweitligist will reagieren und auch beim DFB Stellung nehmen.
Der Winter in Brandenburg war sehr trocken. Deutschlandweit fiel nirgends weniger Niederschlag. Gleichzeitig waren die Temperaturen mild und die Sonne zeigte sich überdurchschnittlich lang.
Erstmals in der Geschichte der Alpenrepublik soll Österreich eine Dreier-Koalition bekommen: ÖVP, SPÖ und Neos sind sich einig. Christian Stocker steht als neuer Kanzler in den Startlöchern.
Mit einer Durchschnittstemperatur von 2,1 Grad war der Winter 2024/25 kühler als der im Vorjahr. Er war auch deutlich zu trocken, dafür aber sonnig. Im Februar spielten die Temperaturen verrückt.
Lärm, Stau, Smog: Kairo ächzt unter den Menschenmassen, es gibt kaum noch Wohnraum. Die Regierung lässt daher die Wüstenstadt „New Administrative Capital“ bauen. Kann das funktionieren?
öffnet in neuem Tab oder Fenster