
Der deutsche Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle. Kann eine neue Bundesregierung frischen Wind bringen? So sehen einige Forderungen aus.
Der deutsche Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle. Kann eine neue Bundesregierung frischen Wind bringen? So sehen einige Forderungen aus.
Der Tarifkonflikt bei der Post zieht weiter seine Kreise, Warnstreiks treffen erneut die Zustellung von Briefen und Paketen. Die Gewerkschaft macht vor der Fortsetzung der Gespräche Druck.
Zwischen zwei Jugendlichen kommt es zum Streit. Bis zu 20 Schüler schließen sich zusammen - und sollen einen 15-Jährigen angegriffen haben.
Den Weltrekord im Stabhochsprung hat Armand Duplantis in immer luftigere Höhen geschraubt. Nun versucht sich der Schwede auch am Mikrofon.
Internet-Vordenker Douglas Rushkoff warnt vor den Plänen der Silicon-Valley-Pioniere. Ein Gespräch über Privatbunker, Mars-Kolonien und die Illusion, dass Geld Sicherheit bedeute.
In der Corona-Krise im Frühjahr 2021 durften Grundschulen in Brandenburg nur mit Maske und negativem Test betreten werden. Das Oberverwaltungsgericht sieht diese Maßnahme als rechtmäßig an.
Emma Aicher gilt schon lange als großes deutsches Alpin-Talent. Nun feiert die 21-Jährige ihren ersten Podiumsplatz im Weltcup.
Emma Aicher gilt schon lange als großes deutsches Alpin-Talent. Nun feiert die 21-Jährige ihren ersten Podiumsplatz im Weltcup.
Über 250 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gibt es in Berlin. Sie alle haben ihre besonderen Feste und Feiertage. Wir haben einige zusammengetragen.
Finanzielle Kürzungen bedrohen die kreativen Angebote der Neuköllner Jenaplanschule. Eltern und Schüler protestieren gegen Einschnitte bei AGs und Bibliothek.
Die Union will das Selbstbestimmungsgesetz rückgängig machen, das löst große Sorgen bei queeren Verbänden aus. Die SPDqueer fordert die eigene Partei auf, eine Koalition nicht auf Kosten queerer Rechte einzugehen.
Entdecken Sie im März die Vielfalt der Berliner Opernszene mit fünf einzigartigen Empfehlungen, von klassischen Meisterwerken bis hin zu modernen Inszenierungen.
Viele Promis sind regelmäßige Gäste in Quizshows – Heike Makatsch eher seltener. Bei „Wer stiehlt mir die Show“ versucht sie ab Sonntag, Joko Winterscheidt die Sendung zu stehlen.
Verhandlerteams von Union und SPD sondieren hinter verschlossenen Türen. Nur Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin äußert sich zunächst öffentlich – und das vor allem warnend.
In Niedersachsen hatte ein Soldat vergangenes Jahr unter anderem den neuen Lebensgefährten seiner Frau erschossen. Auch ein Kind tötete er fahrlässig. Nun wurde der Täter verurteilt.
Diebe dürften vielen Karnevalisten im nordrhein-westfälischen Hilden die Laune eingetrübt haben. Denn die drohen bei der Feier an der Stadthalle nun auf dem Trockenen zu sitzen.
Entwarnung im Landkreis Oberhavel: Nach dem Fund eines verendeten Wildschweins im November sind keine weiteren Schweinepest-Fälle aufgetreten.
Zu dem Unglück kam es am Donnerstag nahe der Stadt Batangas auf der Hauptinsel Luzon. Einer der beiden Toten wurde im Maul eines Hais entdeckt. Ob der Mann noch lebte, als dieser ihn schnappte, war zunächst unklar.
Laut einer exklusiven Analyse für Print-Medien und Online-Portalen ist die Zahl der Stellenanzeigen in Berlin und Brandenburg zum ersten Mal seit der Pandemie rückläufig. Vor allem Fachkräfte werden dennoch vielerorts gesucht.
Der zweitgrößte deutsche Flughafen wird kurz vor den bayerischen Faschingsferien bestreikt. Die Gewerkschaft Verdi erhöht damit den Druck im Tarifstreit.
US-Präsident Donald Trump hat Zugang zu ukrainischen Rohstoffen zur Bedingung für weitere US-Hilfen gemacht. Ein Abkommen ist kurz vor dem Abschluss. Doch wie lukrativ ist der Deal wirklich?
In einem Brief fordern Ärzte ein konsequentes Ende des Verbrennungsmotors – und warnen vor den gesundheitlichen Folgen eines Aufschubs. Was steckt hinter ihrem Appell an die EU-Kommissionspräsidentin?
Klingbeil neuer Vorsitzender der SPD-Fraktion
Neue Gaskraftwerke gegen Dunkelflaute? Der Energiekonzern Leag in der Lausitz will investieren. Doch ohne Klarheit aus Berlin geht aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden nichts.
Zwei trans Frauen sollen in Kreuzberg Opfer eines Angriffes geworden sein. Sie haben Anzeige wegen Beleidigung und versuchter Körperverletzung erstattet. Der Staatsschutz ermittelt.
Bis zu 20 Mitschüler haben einen 15-Jährigen in einem Park krankenhausreif geschlagen. Hintergrund soll ein Streit zwischen dem Opfer und der Schwester eines der Angreifer gewesen sein.
Die Fans strömen weiter zum FC Bayern. Wie erklärt der Vorstandschef die beeindruckenden Mitgliederzahlen?
Das Grünflächen- und das Verkehrsamt haben die Auswirkungen der Rotstiftpolitik in ihren Bereichen beschrieben. Eine davon ist, dass die Zahl der Bäume sinken wird.
Als linkes Korrektiv im Bundestag ist Die Linke auch für viele jüdische Menschen wichtig. Aber wirklich vertreten fühlen sie sich von der Partei nicht. So geht es auch unserer Schlamasseltov-Kolumnistin.
Deutschland hat gewählt. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu, lesen Sie die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro und verpassen Sie keine Entwicklungen bei den kommenden Koalitionsverhandlungen.
Die deutschen Meister in mehreren Sportarten werden im kommenden Jahr in der niedersächsischen Landeshauptstadt ermittelt. Zuvor geht es nach Dresden.
Ein Autofahrer ist am Donnerstag in Berlin-Steglitz mit seinem Wagen von der Fahrbahn abgekommen. Nach der Kollision mit zwei Wagen und einem Poller landete er mit dem Fahrzeug auf dem Dach.
Die Artenvielfalt ist weltweit gefährdet. Nach einem Misserfolg vor vier Monaten gelingt es ärmeren und reicheren Staaten, sich auf einen Kompromiss zu einigen. Umweltschützer sind angetan wie selten.
Zivilpolizisten beobachteten am Donnerstag einen 15-Jährigen beim mutmaßlichen Dealen mit Drogen. Als sie ihn kontrollieren wollten, versuchte er zu fliehen – vergeblich. Auch später wehrte er sich heftig.
Die Folgen der wegbrechenden US-Entwicklungshilfe sind massiv. Doch die Aufsichtsbehörde traut sich nicht, ihre Erkenntnisse zu veröffentlichen – aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen.
Der Zugbauer Stadler steht wirtschaftlich unter Druck. Auch am Berliner Standort soll es deshalb zu Einschnitten kommen. Wie diese aussehen, ist offen. Die Landesregierung hat sich eingeschaltet.
Der Abwärtstrend bei digitalen Währungen geht weiter. Seit dem Rekordhoch zum Amtsantritt von US-Präsident Trump sinkt der Bitcoin-Kurs dramatisch. Andere Kryptowährungen geben noch mehr nach.
Die zunehmende Altersarmut ist auch an der Schuldenstatistik ablesbar. Immer mehr Menschen müssen wegen gestiegener Kosten Insolvenz anmelden. Der Trend könnte sich weiter verschärfen.
Im Sommer 2013 wechselt Neymar zum FC Barcelona. Dabei hätte Pep Guardiola ihn beinahe zu den Bayern geholt. Brasiliens Superstar berichtet nun von einem kuriosen Gespräch mitten in der Nacht.
Die Gewerkschaft fordert unter anderem eine deutliche Lohnsteigerung. Bereits am Mittwoch und Donnerstag rief sie Beschäftigte bundesweit zur Arbeitsniederlegung auf.
Früher belächelt, jetzt gefürchtet: Melsungens Handballer sind Favorit im Topspiel gegen Flensburg. Dank eines Kniffs im Winter steuert der Tabellenführer auf den ersten Titel der Clubgeschichte zu.
Im vergangenen Jahr feierte die Produktionsfirma Columbia Pictures des kontroversen Moguls Harry Cohn ihren 100. Geburtstag. Das Arsenal zeigt nun eine Retrospektive des einflussreichen Studios.
Donald Trump hat angekündigt, Zölle auf chinesische Waren zu verdoppeln. China wirft den USA vor, ihre eigenen Probleme nicht im Griff zu haben, und droht mit eigenen Auflagen.
Eine Analyse zeigt: Die Reiselust der Deutschen ist riesengroß. Doch wie gut geht es der Branche? Der Tourismusverband mahnt.
Die saudische Spitzenmannschaft al-Nassr will nicht nach Teheran reisen. Grund: Ihr Superstar Ronaldo fühlt sich von den iranischen Fans zu sehr bedrängt.
18 Jahre spielte Steven Skrzybski für Union. Am Sonntag gastiert der Stürmer in der Bundesliga mit Holstein Kiel in der Alten Försterei.
Die westliche Weltordnung wankt, Europas Sicherheit steht auf dem Spiel: Fährt Deutschland die Mittel für humanitäre Hilfe weiter zurück, drohen Chaos, Flucht und Instabilität, sagt Martin Frick.
Unter den Ausgelieferten sind mehrere bekannte Drogenbarone und Kartellbosse. Die Auslieferungen hängen wohl auch mit Mexikos Sorge vor US-Zöllen zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster