In der monatelangen Hängepartie um die Ufer-Sperrung des Weißen Sees vermeldet der Bezirk den Durchbruch. Die Freigabe steht demnach unmittelbar bevor. So geht es jetzt weiter.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.03.2025 – Seite 3

Eine Goldhoffnung im Paarlauf, Tristesse im Einzel - viel unterschiedlicher könnte das deutsche Eiskunstlaufen vor der WM nicht aufgestellt sein. Vor allem bei den Frauen ist die Lage alarmierend.

Die Sperrung der Ringbahnbrücke führt seit Tagen zu einem Verkehrschaos in Berlin. Am Montag wurde ein Notfahrstreifen freigegeben. Es kommt weiterhin zu Stau – vor allem auf den Nebenstraßen.

Der US-Präsident wettert gegen ein Gemälde im Kapitol von Colorado. Die Künstlerin habe Obama „wunderbar“ gemalt - und ihn „verzerrt“. Das Büro des Gouverneurs reagiert höflich, aber spitz.

Ohne die abgestellten Nationalspieler beginnt für Hertha die Vorbereitung auf das Heimspiel gegen den Karlsruher SC. Pascal Klemens erhielt noch eine kurzfristige Einladung zur Nationalmannschaft.

Das wird ein harter Sommer für etliche deutsche Nationalspieler. Im Juni steht erst die Endrunde der Nations League auf dem Programm - und danach die Club-WM mit Bayern und dem BVB in den USA.

Die Spectrum-Rakete von Isar Aerospace sollte am Montag abheben. Das Wetter hat den Start verhindert. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.

In Paris sollen Autos bald aus etlichen Straßen der Stadt weichen. Davon ist Berlin noch weit entfernt. Radler wünschen sich mehr Mut, auch in der deutschen Hauptstadt.

Brandenburgs Justizministerium will Verfahren verschlanken und erleichtern. Ein Instrument ist die sogenannte E-Akte. Die Nutzung soll nun ausgeweitet werden.

Barrierefreie Straßenbahnen gibt es in Potsdam schon länger. Nun sind neue Wagen eingetroffen und diese sollen bald ihren Dienst aufnehmen.

Unbekannte haben in Berlin mehrere Parkscheinautomaten gesprengt und zum Teil mit Farbe beschmiert. Ein Anwohner bemerkt die Schäden und ruft die Polizei.

Oscar-Preisträger George Clooney verabschiedet sich von Liebesfilmen und wagt mit 63 sein Broadway-Debüt. Trotz seiner Hollywood-Erfahrung ist auf der Bühne vieles anders.

Snizhana Ozeryana ist vor drei Jahren aus der Ukraine nach Berlin geflüchtet. In der Hauptstadt wollte sich die Konditorin selbstständig machen – fast wäre sie an der Bürokratie gescheitert.

Nördlich von Finsterwalde wird in der Nacht ein Einfamilienhaus mit einem Brandsatz beworfen. Im Vorgarten entdecken die Einsatzkräfte den abgetrennten Kopf eines Wildschweins.

Eine 82-Jährige ist Beifahrerin bei ihrem Ehemann im Auto. Aus noch ungeklärter Ursache kommt dieser von der Fahrbahn ab – mit schlimmen Folgen.

Nächste Runde im Kampf um die Arbeitsbedingungen in der Gigafabrik: Teslas Security eskortiert Gewerkschafter aus der Halle. Die Führung spricht von Sicherheitsvorfall.

Im Digitalzeitalter hapert es in Deutschland beim Mobilfunk mancherorts noch immer. Gutes Netz? Fehlanzeige, heißt es in vielen Gegenden oder entlang von Straßen. Eine Behörde macht nun Druck.

Viele Mieter:innen in Deutschland sind betroffen: Kündigungen aufgrund von Eigenbedarf. Am Montag fand eine Protestaktion vor dem Rathaus Kreuzberg statt. Das sind die Forderungen.

Die Rakete stand bereits aufgetankt auf dem Startplatz, dann machte die Natur dem Start-up Isar Aerospace einen Strich durch die Rechnung für seinen ersten Testflug.

Sie fliehen meist vor Kämpfen wie im Sudan und kommen ohne alles in Ägypten an. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR unterstützt Flüchtlinge beim Nötigsten. Für ärztliche Hilfe fehlt jetzt das Geld.

Im Potsdamer Ortsteil Fahrland fuhr am Sonntag ein Auto in Schlangenlinien. Die 36-jährige Fahrerin war alles andere als fahrtüchtig. Gegen sie ermittelt nun die Kriminalpolizei.

In Brandenburg gibt es mehr als 14.000 Baudenkmale. Einige sind nicht mehr zu retten. Für das ehemalige Landtagsgebäude in Potsdam gibt es neue Hoffnung.

Kann die ganz große Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und der EU noch abgewendet werden? Brüssel will es versuchen und schickt nun einen Spitzenvertreter nach Washington.

Russland leidet an Bevölkerungsschwund. Im Krieg gegen die Ukraine sterben Zehntausende junge Männer. Derweil versuchen die Behörden Geburtenraten zu steigern.

Kontrollbesuche und einbehaltener Lohn: Der Chef des deutschen Tesla-Werks zweifelte an der Arbeitsunfähigkeit seiner Angestellten. Wie man sich gegen Übergriffe des Arbeitgebers wehrt.

Forderungen nach einem Neubau der maroden Ringbahnbrücke werden laut. Dabei liegt die Lösung des Kernproblems ganz woanders.

Brandenburgs SPD/BSW-Regierung muss sparen. Ärger ist programmiert. Erstmals seit Langem gibt es Kürzungen im Bildungsressort – und keine neuen Lehrerstellen.

Mittelalte Männer gelten als die größten Skeptiker der Energiewende. Es sei denn, sie können mit Technik prahlen. Ein Report aus der geheimnisvollen Welt der Wärmepumpen.

Die Strecke ist wegen einer Tunnelsanierung bis Anfang Juni dicht. Zugreisende müssen sich auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen.

Russland leidet an Bevölkerungsschwund. Im Krieg gegen die Ukraine sterben Zehntausende junge Männer. Derweil versuchen die Behörden Geburtenraten zu steigern - mit teils merkwürdigen Methoden.

Gesetzliche Änderungen, mehr Übungen und bessere Rahmenbedingungen für das Ehrenamt. DRK, ASB und andere Hilfsorganisationen haben Forderungen an die Bundesregierung. Auch die Bürger sollen mehr tun.

Eigentumswohnungen wurden in Großstädten um 1,5 Prozent günstiger gehandelt als 2023. Ursache dafür sind laut dem IfW zufolge zwei gegensätzliche Entwicklungen.

Mit der Verhaftung seines größten politischen Konkurrenten erreicht der Machthunger des türkischen Präsidenten eine neue, zerstörerische Dimension.

Am Staatstheater Cottbus ist das einzige Ballettensemble des Landes Brandenburg beheimatet. Das Gastspiel am vergangenen Wochenende in Potsdam war mit Spannung erwartet worden.

Die Tate-Brüder sollen Frauen missbraucht haben - in Rumänien wird gegen sie ermittelt. Vor kurzem durften sie von dort in die USA reisen. Nun sind sie wieder zurück.

Es ist die Rede von einer „sicheren und kontrollierten“ Ausreise von Einwohnern des Gazastreifens, die dies wünschten. Doch die Freiwilligkeit ist nach Ansicht von Kritikern keinesfalls gegeben.

Er soll seinen Opfern tödliche Überdosen von Schmerz- und Beruhigungsmitteln gespritzt haben. In Aachen hat ein Prozess gegen einen Krankenpfleger mit schockierenden Vorwürfen begonnen.

Unter „Ghosting“ ist der plötzliche Abbruch von Beziehungen ohne jede Vorwarnung zu verstehen. Auch bei Ausbildungsplätzen ist das Phänomen inzwischen ein Problem - Bewerber sind einfach mal weg.

Warten auf ein „Bereitsein“ des Gegenübers ist eine der ungeschriebenen Fairness-Regeln im Sport. Im Fußball gibt es eine derartige Regel aus logischen Gründen nicht. Trotzdem gibt es Gründe, das Tor zum 2:0 nicht nur zu bejubeln.

Bei einer Hausdurchsuchung stießen Ermittler der DSN auf eine Zelle, die mutmaßlich für den russischen Geheimdienst tätig war. Häufig gaben sie sich als pro-ukrainische Aktivisten aus.

Zwei Preise für die gleiche Leistung? In der Energiekrise unterschieden Grundversorger teils zwischen Bestands- und Neukunden. Zu Unrecht, wie ein Gericht nun befand.

Polizisten mit Sturmhauben durchsuchen Wohnungen, die Internetseite wird abgeschaltet: Mit einer Großrazzia gehen Ermittler im Mai 2023 gegen die Letzte Generation vor. Jetzt gibt es eine Anklage.

Nach dem größten Triumph ihrer Karriere braucht Franziska Preuß eine Pause an einem Ort, an dem Wintersport keine Rolle spielt. Denn es steht ein großes Jahr bevor.

Die gewaltigen Schuldenpläne von Union und SPD werden Spuren bei den Staatsfinanzen hinterlassen. Die Finanzagentur ist dennoch optimistisch für die Kreditaufnahme - aus mehreren Gründen.

Gegen zwei Turn-Trainerinnen wird ermittelt - laut Staatsanwaltschaft geht es um den Versuch der gefährlichen Körperverletzung. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Im kommenden Jahr steigen die Olympischen Winterspiele in Mailand. Die Chancen für das deutsche Team stehen sicher nicht besser als 2022 in Peking. Fachleute schätzen die Situation ein.

Unter der Leitung von Patrick Hahn spielt das DSO in der Philharmonie Werke von Gershwin, Debussy und Ellington. Großartig dabei die Liaison mit der Pianistin Gabriela Montero.

Zehn Jahre ist es her, dass ein Airbus auf dem Weg nach Düsseldorf in den Alpen zerschellte. Es ist ein emotionaler Jahrestag - vor allem in der besonders betroffenen Stadt Haltern am See.