
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Ein Mann in den USA gibt sich als Vertreter eines Sportstars aus, stiehlt luxuriösen Schmuck und flieht. Als die Polizei ihn fasst, greift er zu einem drastischen Mittel, um die Beweise zu vernichten.
Union und SPD planen, Milliardeninvestitionen mit den Mehrheiten des alten Bundestages zu beschließen. Doch das Vorhaben ist noch lange nicht in trockenen Tüchern. Experten klären auf.
Migration war im Wahlkampf ein Hauptstreitthema zwischen Union und SPD. Jetzt kommt es in den Sondierungsgesprächen auf den Tisch. Die Fronten sind weiterhin verhärtet.
Die Bayern dominieren ein turbulentes Spiel gegen Bayer. Manuel Neuer muss verletzt vom Platz. Aber nichts kann die Münchner im Achtelfinal-Hinspiel gegen die Werkself stoppen.
US-Präsident Trump hat zuletzt Kiew die Verantwortung für den russischen Angriffskrieg gegeben und Kremlchef Putin Friedenswillen bestätigt. Nun hat Russland erneut mit Raketen eine Stadt beschossen.
Der FC Barcelona übersteht mehr als 75 Minuten mit einem Mann weniger bei Benfica Lissabon und siegt dennoch. Paris Saint Germain scheitert gegen den FC Liverpool vor allem an einem Mann.
Die Bayern dominieren ein turbulentes Spiel gegen Bayer. Manuel Neuer muss verletzt vom Platz. Aber nichts kann die Münchner im Achtelfinal-Hinspiel gegen die Werkself stoppen.
Eine seit Wochen anhaltende politische Krise spitzt sich in Portugal zu. Ein Unternehmen der Familie von Ministerpräsident Luís Montenegro könnte zum Sturz der konservativen Regierung führen.
Migration war im Wahlkampf ein Hauptstreitthema zwischen Union und SPD. Jetzt kommt es in den Sondierungsgesprächen auf den Tisch. Die Fronten sind weiterhin verhärtet.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung feiert großes Jubiläum. Es gibt Trauriges und Kurioses aus 100 Jahren, darunter ein bahnbrechendes Werk: die Entdeckung des „Schweinezyklus“.
Mehr als eine Million Menschen in Hamburg waren aufgerufen, eine neue Bürgerschaft zu wählen. An der Seite der SPD könnten die Grünen weiterregieren. Jetzt zeichnen sich die nächsten Schritte ab.
Knapp zwei Monate nach Ausbruch der verheerenden Flächenbrände im Raum Los Angeles geht der Bezirk mit einer Klage gegen den örtlichen Stromversorger vor.
In seiner Rede vor dem US-Kongress schlägt Trump plötzlich milde Töne gegenüber Selenskyj an. Experten erklären, warum trotzdem nicht alles gut ist.
Auch direkt vor dem Champions-League-Kracher ist die Zukunft von Florian Wirtz ein großes Thema. Einen Anruf bei Leverkusen vom Bayern-Sportvorstand gab es bisher nicht.
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund freuen sich bei der Club-WM auch auf hohe Einnahmen. Die FIFA legt nun fest, wie viel Geld insgesamt ausgeschüttet wird. Noch gibt es aber offene Fragen.
Aus einem internen Schreiben geht hervor, dass das US-Veteranenministerium Stellen streichen will. Ziel sei eine Stärke von knapp 400.000 Beschäftigten, wie im Jahr 2019.
Macron plant ein internationales Treffen auf militärischer Ebene zur Unterstützung der Ukraine nach einem möglichen Friedensschluss. Dabei geht es auch um das Entsenden von Truppen.
Syrien hatte während des Krieges trotz eines Verbots mehrfach Chemiewaffen eingesetzt. Nun macht der neue Außenminister ein Versprechen.
In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Nur 51 von 1937 Kindern haben die neue Aufnahmeprüfung geschafft. Die Aufarbeitung der Zahlen bringt überraschende Befunde.
Die deutschen Skispringer und Kombinierer peilen in Trondheim Medaillen an. Wegen des Wetters müssen sich die Sportler auf neue Zeiten einstellen. Fans sollen den Sturm zu Hause abwarten.
Gegen Pick Szeged hat der ersatzgeschwächte SC Magdeburg lange Schwierigkeiten, setzt sich aber in der zweiten Hälfte ab. Dank Platz vier wird es kein Achtelfinale gegen die Füchse Berlin geben.
Der 1. FC Union hat nach dem Urteil des DFB-Bundesgerichts zum Feuerzeugwurf bereits den Gang vor das Ständige Schiedsgericht angekündigt. Für Clubchef Dirk Zingler geht es ums Grundsätzliche.
Für Eintracht Frankfurt geht es gegen Ajax Amsterdam um den Einzug ins Viertelfinale der Europa League. Laut Torwart Trapp haben die jüngsten Niederlagen nicht für Verunsicherung gesorgt.
Zum internationalen Frauenkampftag performen Künstler:innen und Kollektive im Ballhaus Prinzenallee zu den Themen Sexualität, Körper und Wut. So lief der Auftaktabend.
Donald Trump hat seine weitreichenden Zolldrohungen gegen Kanada und Mexiko wahr gemacht. Für Autobauer gibt es nun aber eine kurze Verschnaufpause.
Der Vorfall ereignete sich am Mittwochmittag am Tauentzien. Ein 77-jähriger Mann soll Teilnehmern einer Demonstration den Hitlergruß gezeigt und volksverhetzende Äußerungen zugerufen haben.
Die Serie heftiger Stürze im alpinen Ski-Weltcup reißt nicht ab. Im ersten Training in Norwegen erwischt es den Italiener Mattia Casse.
Hinrichtungen in den USA gibt es immer wieder. Nun soll ein Häftling in South Carolina mit einer ungewöhnlichen Methode hingerichtet werden. Er hatte sich selbst dafür entschieden.
Schon am Wahlabend hat Juso-Chef Philipp Türmer den SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil als „Architekten des Misserfolgs“ bezeichnet. Nun fordert er Veränderungen in der Parteispitze.
VW erweitert seine Modellpalette um einen Elektro-Kleinwagen. 2027 soll der Einstiegsstromer anlaufen. Eine erste Studie gibt nun einen Ausblick auf den Nachfolger des einstigen VW Up.
Union und SPD wollen mit Hunderten Milliarden das Land und die Bundeswehr auf Vordermann bringen. Das ist gefährlich. Denn es könnte dazu verleiten, wichtige Reformen wieder einmal aufzuschieben.
Hassmails und Beleidigungen: Die Migrationsdebatte hat spürbare Auswirkung auf den Alltag von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Vertreter migrantischer Organisationen warnen.
Die wahrscheinlichen Koalitionspartner wollen viel mehr Verschuldung zulassen, um in Rüstung und Infrastruktur zu investieren. Die meisten Wähler finden das richtig.
Am Montag wurden in Mannheim zwei Menschen getötet. Die Ermittler gingen zunächst nicht von einer politischen Motivation der Tat aus. Doch daran gibt es mittlerweile Zweifel.
Volle Tonnen, überquellender Müll, geschlossene Recyclinghöfe: Berlin steht vor dem nächsten Müllstreik. Am Donnerstag wollen die Beschäftigten der Stadtreinigung erneut die Arbeit niederlegen.
Ein 18-Jähriger, der in Berlin-Britz die Schule besucht, ist für Hin- und Rückweg nun auf seine Mutter angewiesen. Die Behörde macht geltend, die Mutter habe Zeit, weil sie nicht berufstätig sei.
Das sogenannte Verbrenner-Aus sollte durch die EU-Kommission ursprünglich erst 2026 überprüft werden. Um der angeschlagenen Autobranche zu helfen, wurde zudem ein Auto-Aktionsplan erarbeitet, der fünf Bereiche umfasst.
Hier sind die Nachrichten aus dem Spandauer Sport: Trauer im Handball, ein gesperrtes Schwimmbad, Sportplatz-Ärger in Kladow und ein Tipp zum Frauentag.
Wegen Bauarbeiten an der Strecke werden der RE1 und mehrere Regionalbahnlinien lahmgelegt. Als Ersatz sollen Busse fahren.
USA kappen Geheimdienstinformationen für Ukraine + Scholz unterstützt in Telefonat Selenskyj + Le Pen gegen Ausweitung des Atomschirms + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Ausstellung „Berlin im Siebdruck“ vereint eine große Bandbreite an Berlin-Impressionen und Zeichenstilen. Vertreten sind unter anderem Reinhard Kleist, Flix, Kat Menschik und Christoph Niemann.
Die Abstimmung über die Abberufung von Stadtrat Oliver Nöll, der von den Linken zur SPD gewechselt war, wurde erneut nicht geführt. Eine extra anberaumte Sondersitzung dauerte kaum fünf Minuten und irritierte den Vorsteher.
Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat das Geschäft mit deutschen Agrarausfuhren hart getroffen. Nun gibt es eine Lockerung.
Ein Thinktank analysiert die Emissionen von 169 großen Unternehmen. Dabei zeigt sich: Die Zuspitzung der Klimakrise geht auf das Konto von nur wenigen Firmen.
Wie kein anderer CDU-Politiker hat Kai Wegner für eine Reform der Schuldenbremse gekämpft. Doch die eigentliche Arbeit für ihn und Schwarz-Rot kommt jetzt erst.
Die Stadtverordneten haben den 56-jährigen Amtschef aus Magdeburg einmal durchfallen lassen. Im zweiten Wahlgang erhielt der Parteilose dann eine knappe Mehrheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster