
Treptow-Köpenicks Friedhöfe sind in den letzten Jahren naturnah gepflegt worden. Jetzt wurden die Gelder dafür in einer zweiten Sparrunde vom Senat gestrichen. Wie können die grünen Oasen gerettet werden?

Treptow-Köpenicks Friedhöfe sind in den letzten Jahren naturnah gepflegt worden. Jetzt wurden die Gelder dafür in einer zweiten Sparrunde vom Senat gestrichen. Wie können die grünen Oasen gerettet werden?

Bei einem Verkehrsunfall wurde ein Mädchen an der Hüfte verletzt. Die Elfjährige trat offenbar unvermittelt auf die Straße, ein Autofahrer fuhr das Kind an.

Laut dem Forschungsinstitut sind Verkaufspreise vergangenes Jahr in mehreren Städten gefallen. In Frankfurt und Leipzig zahlten Käufer dagegen mehr Geld für Wohnungen.

Es sind leider keine Einzelfälle. Immer wieder bricht bei Fußballspielen von Amateurmannschaften Gewalt aus. So auch bei zwei Spielen in Berlin.

Die Massenproteste gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu halten den sechsten Tag in Folge an. Unterstützer riefen am Montag erneut zu landesweiten Protesten auf. Eindrücke aus der Metropole Istanbul.

Am Dienstag soll Klöckner zur Parlamentspräsidentin gewählt werden. Sie müsste dann Rechenschaftsberichte prüfen, für die sie als CDU-Schatzmeisterin mitverantwortlich war. Ist das zulässig?

Wie so oft in den letzten Jahren gelingt den Berlinern ein wichtiger Sieg in einer Extraschicht. Sportdirektor Stéphane Richer erklärt, warum sein Team hier die Trümpfe in der Hand hält.

Der alte Landtag in Potsdam liegt seit Jahren brach. Mit einem neuen Investor soll nun wieder Schwung in die Sanierung kommen. Der Denkmalschutz gibt sich optimistisch.

Im Finalturnier der Nations League trifft das deutsche Team auf die Portugiesen und ihren Superstar Cristiano Ronaldo. Der ist schon 40 - hat aber gerade gegen Deutschland noch einiges gutzumachen.

Christian Keller ist seit drei Jahren Geschäftsführer des 1. FC Köln. Immer wieder steht er im FC-Umfeld in der Kritik. Verständlich, sagt der 46-Jährige, verweist aber auf seine Errungenschaften.

Das Unternehmen Ziegert hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Tausend Eigentumswohnungen verkauft. Nun hat die Dachgesellschaft Insolvenz für zwei Hauptgesellschaften beantragt.

Das Bezirksamt will wegen Unfallgefahr keine Holzpodeste auf Straßen mehr genehmigen. Doch die Verordneten votieren eindeutig – in einem Stadtteil sollen nun bald neue Parklets stehen.

Unbekannte haben in Berlin mehrere Parkscheinautomaten zum Explodieren gebracht und zum Teil mit Farbe beschmiert. Ein Anwohner rief die Polizei.

Der Besuch der US-Vertreter wird von manchen im Land kritisch gesehen. Der ehemalige Premier sprach von „sehr aggressivem amerikanischen Druck“ und „keineswegs von einem harmlosen Besuch“.

In Berlin ist es bei zwei Fußballspielen in der Amateurliga zu einer Schlägerei gekommen. Dabei sollen mehrere Personen verletzt worden sein. Die Polizei beendete die Auseinandersetzungen.

Die Tarifverhandlungen im Nahverkehr der Hauptstadt sind vorerst gescheitert. Kommt ein unbefristeter Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben? Oder bringen externe Schlichter die Lösung?

Die Feuerwehr wird Sonntagabend zu einem brennenden Tesla nach Berlin-Lichterfelde alarmiert. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.

Viele Emotionen, viele Erkenntnisse. Julian Nagelsmann erklärt den wilden Viertelfinal-Ritt gegen Italien zur Lerneinheit auf dem Weg zur Titelreife. Eine Parallele zum WM-Sieg 2014 gibt es schon.

Der FC Bayern treibt seine Personalplanungen weiter voran. In Abwehrspielerin Carolin Simon verlängert die nächste Fußball-Nationalspielerin ihren Vertrag in München.

Der Formel-1-Auftritt in China endet für Ferrari richtig bitter. Sowohl Lewis Hamilton als auch Charles Leclerc werden disqualifiziert. Wie geht es nach dem Tiefschlag weiter?

Die FDP ist am Boden. Für Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die als künftige FDP-Vizechefin im Gespräch ist, kommt auf ihre Partei ein Kraftakt zu – mit ungewissem Ausgang.

Im vergangenen Jahr haben weniger Väter und Mütter Elterngeld bezogen als im Jahr 2023. Auch in Berlin und Brandenburg zeigt sich dieser Bundestrend.

Der ausklingende März tut, als wäre er der wechselhafte April: Mal scheint die Sonne, mal regnet es. Tagsüber wird es mild, nachts teils frostig. Das sind die Aussichten für diese Woche im Detail.

Italiens Trainer Luciano Spalletti nach dem Spiel gegen die Deutschen entrüstet. Der Grund für seine Wut: das zweite Gegentor, das Joshua Kimmich und ein 15-jähriger Balljunge vorbereiteten.

Gefühle zu unterdrücken, ist ungesund für sich selbst – und für die Beziehung. Wie Männer Blockaden überwinden und mehr Emotionalität in die Partnerschaft bringen können, erklärt der Psychologe Björn Süfke.

Der globale Energiebedarf wuchs 2023 um 2,2 Prozent, deutlich über dem Durchschnitt. Schwellenländer und erhöhter Stromverbrauch waren Haupttreiber.

Prinzessin Beatrice brachte im Januar ihre Tochter zur Welt - das Baby kam viel früher als geplant. Nun erzählt die Nichte von König Charles III., wie schwer die Zeit war und was ihr geholfen hat.

Was da so kreucht und fleucht, hat Namen – würden Sie häufige Tier- und Pflanzenarten erkennen? Machen Sie den Test und vergleichen Sie sich mit Berliner Jugendlichen.

Bundesliga-Aufsteiger VfL Potsdam verliert ein weiteres Talent. Maxim Orlov wird auch in der kommenden Saison in der höchsten deutschen Klasse spielen.

Das türkische Innenministerium ordnete die Suspendierung des Erdogan-Kontrahenten an. Seine Festnahme zuvor sorgte für die größten Proteste seit Jahren in dem Land. Seine Partei stärkt ihm den Rücken.

Neuseelands Fußballer haben es geschafft. Die All Whites holen sich das WM-Ticket und verhindern das Debüt eines Exoten.

Aktien des Walldorfer Technologiekonzerns profitieren schon länger von der Cloud-Strategie. Auch der KI-Boom treibt den Börsenwert. Aber nicht nur deshalb steht SAP im Ranking aktuell auf Platz 1.

Nach Debatten und viel Kritik wurde in Berlin 2020 ein Gesetz gegen Diskriminierung beschlossen. Dabei ging es auch um das Handeln der Polizei. Bislang kamen wenig Beschwerden, die begründet waren.

Die Bezeichnung „Gelbes Elend“ war in der DDR berüchtigt. Dahinter verbarg sich das aus gelben Ziegeln errichtete Gefängnis in Bautzen. Vor 75 Jahren brach dort ein Aufstand los.

Auf der Fahrt von Hannover nach München fand eine 31-Jährige eine Tasche mit 200-Euro-Scheine im Wert von 15.000 Euro. Die Tasche wartet nun bei der Bundespolizei auf seinen Besitzer.

Wenn alle willkommen wären: Das Haus der Kulturen der Welt geht den Spuren von Reisenden nach, die selten freiwillig gingen. Ein Appell für offene Grenzen.

Golfer Woods macht es offiziell: Auf X zeigt er sich Arm in Arm mit der früheren Schwiegertochter von Donald Trump – und nicht nur online treten die beiden zuletzt immer öfter gemeinsam auf.

Die Bayerin ist keine Athletin, die wie manche ihrer Vorgängerinnen schier unbezwingbar scheint. Aber Preuß hat gelernt, Stress und Druck richtig einzuordnen. Und blickt nun auf die beste Saison ihres Lebens zurück.

Nur dank ihrer Beharrlichkeit gewinnen die Berliner das vierte DEL-Viertelfinale gegen die Straubing Tigers. Mit dem gleichen Einsatz wollen sie nun am Dienstag den Einzug ins Halbfinale schaffen.

Die Sperrung der sogenannten Ringbahnbrücke war eine Hiobsbotschaft für den Verkehr in der Hauptstadt. Nun steht die Umleitung: Auf einer Spur geht es wieder Richtung Wedding.

Tuberkulose ist die tödlichste Infektionskrankheit der Welt. Jetzt droht vielen Ländern der Verlust lebenswichtiger Hilfe – auch wegen deutscher Kürzungen.

Für eine zukunftsfähige Berliner Verwaltung braucht es drei Dinge: eine entbürokratisierte Digitalisierung, eine effektive und bürgernahe Bezirksverfassung und Transparenz der Finanzen.

Zwischen Manuel Gräfe und dem DFB geht es im Berufungsprozess um viel Geld. In einem ersten Prozess hatte der Ex-Schiri gegen den DFB wegen Altersdiskriminierung einen Teilerfolg errungen.

Die Mindestlohnkommission will sich am Medianlohn orientieren, was eine deutlich stärkere Erhöhung bedeutet. Auch im Sondierungspapier werden 15 Euro genannt.

Wenn der 21. Deutsche Bundestag am Dienstag zusammentritt, ist die AfD wieder Oppositionsführerin. Die Partei pocht auf mehr Einfluss auf die Abläufe im Parlament.

Gedankenschnell bringt Noel Urbaniak den Ball von der Seite aus wieder ins Spiel – und hilft dem DFB-Team so maßgeblich beim zweiten Tor. Nach dem Remis bekommt er Lob und zwei besondere Geschenke.

Während einer Hochzeitsfeier mit Hunderten Gästen in Mittelfranken sind Schüsse gefallen. Ein Mann ist an seinen lebensgefährlichen Verletzungen gestorben.

Im vergangenen Jahr haben weniger Väter und Mütter Elterngeld bezogen als im Jahr 2023. Ab April kommt zudem eine Änderung auf werdende Eltern zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster