
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Erst einmal nur eine statt drei Grundgesetzänderungen, diese dafür etwas sparsamer und umfassender zugleich. Darum geht es den Grünen in den aktuellen Gesprächen mit Schwarz-Rot.
Nach dem Vorschlag der USA zu einer 30-tägigen Waffenruhe sind nach den Worten Trumps bereits Unterhändler auf dem Weg nach Moskau. Wann er selbst mit Putin sprechen wird, wollte er nicht sagen.
Es geht um 180 zusätzliche Plätze. Zugleich wird bekannt, wie viel die Absage der Containeranlage am Nedlitzer Holz die Stadt gekostet hat.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) kündigt drei Millionen Euro extra pro Jahr und einen 35-Millionen-Kommunalkredit für das kommunale Unternehmen an.
Sieben Monate lang haben ukrainische Truppen ein Stück Russland besetzt gehalten. Nun bricht ihre Verteidigung zusammen, und der Kriegsherr aus Moskau wagt sich erstmals an diesen Teil der Front.
Es hatte auch immer wieder mal Spekulationen um ihn gegeben. Nun ist klar: Stefano Domenicali bleibt Formel-1-Geschäftsführer. Und das länger.
Die Berliner Nachwuchsmusikerin Lyza stand in der TV-Sendung „Chefsache ESC“ zum ersten Mal auf der Bühne. Fast hätte sich ihr Mut ausgezahlt – drei Prozent fehlten.
Der Verzicht auf einen Besuch im Weißen Haus hatte 2018 für Kontroversen gesorgt. In der zweiten Amtszeit von Donald Trump haben die Philadelphia Eagles nun offenbar eine Einladung angenommen.
Am Donnerstag beginnen die schwarz-roten Koalitionsverhandlungen. Die SPD benennt ihre Arbeitsgruppen. Zwei Minister verhandeln nur als Stellvertreter mit und einer gar nicht.
Borussia Dortmund kann es doch noch. Der BVB zeigt in Lille starke Comeback-Qualitäten und lässt sich auch von einem frühen 0:1 nicht schocken. Der Club kann sich nun auf eine Spanien-Reise freuen.
Brandenburger Bundestagsabgeordnete und Landespolitiker von SPD und CDU beteiligen sich an den Koalitionsverhandlungen. Ein Überblick über Namen und Arbeitsgruppen.
Rund 250 Leute aus Union und SPD sind an der Ausarbeitung eines Koalitionsvertrages beteiligt. Nach außen hin sollen sie dicht halten.
Katja Oskamps Roman über ihre Erfahrungen als Fußpflegerin in Marzahn ist jetzt als Miniserie verfilmt worden. Die wirft neues Licht auf einen klischeebeladenen Bezirk.
Vorbild könnte Dänemark sein, das einen Feiertag zur Gegenfinanzierung der Verteidigungsausgaben gestrichen hatte. Bei der schwarz-roten Koalition hingegen befürchtet sie einen Reformstillstand.
35 Jahre lang wurde das erfolgreiche Projekt von der Berliner Landesregierung gefördert. Zum 1. April werden diese Mittel gestrichen. Wie nun weiter in Tempelhof?
Mit den Zöllen auf Aluminium und Stahl will Donald Trump Europa direkt treffen. Diesseits des Atlantiks wächst die Sorge vor einem Handelskrieg. Doch die EU tritt selbstbewusst auf – und zwar zu Recht.
Laut einem Medienbericht vermutet der BND seit 2020 eine Laborherkunft des Coronavirus. Dieser Bericht war zu lange unter Verschluss. Denn China verhält sich schon lange nicht kooperativ.
Nach einem Umzug in einen anderen Bezirk suchte unsere Autorin eine neue Kinderarztpraxis – vergeblich. Ein Erfahrungsbericht, der zeigt, wie schlecht es um die kinderärztliche Versorgung in Berlin bestellt ist
Normalerweise lässt sich Trump bei seinen Ausführungen nicht so einfach ablenken. Seinem Vize gelang dies jetzt mit einer kleinen Veränderung seiner Kleidung.
Die Maul- und Klauenseuche hat Deutschlands Landwirte hart getroffen. Nun sind Exporte wieder weitgehend möglich – doch für viele Betriebe bleibt die wirtschaftliche Belastung bestehen.
AfD-Chefs warnen vor Schuldenpaket + Merz will sich am 23. April zum Kanzler wählen lassen + Streit um geplante Zurückweisungen an deutschen Grenzen geht weiter + Der Newsblog.
Überraschung in Nuuk: Das regierende Linksbündnis verliert die Wahl, die Liberalen triumphieren. Die Unabhängigkeit rückt in die Ferne, eine Zusammenarbeit mit den USA erscheint möglich.
Sportlich läuft es prima für den FC Bayern in der Champions League. Doch nun wird der Club von der UEFA bestraft - bei einem erneuten Fehlverhalten der Fans droht eine noch drastischere Strafe.
Der Keplerplatz wird neu gestaltet, die Galileistraße zurückgebaut: Bauausschuss und Stadtteilrat votieren einstimmig für die Entwicklung des Stadtteils.
Beim Besuch einer Moschee mahnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein Miteinander der Glaubensgemeinschaften an. Und nimmt am Fastenbrechen teil.
Mit einem Buch und einer Ausstellung erforscht Luise Schröder die Aktivitäten von Frauen- und Lesbengruppen in der DDR auf künstlerische Weise. Ein Kultur-Tipp aus unserem Queerspiegel-Newsletter.
Während des Ramadans verzichten gläubige Muslime viele Stunden auf Essen und Trinken. Weil in Lille die Sonne drei Minuten nach Spielbeginn untergeht, wirkt sich das auf das Abendspiel aus.
Die Polizei hat nach einem psychisch kranken Straftäter gesucht, der bei einem Ausgang aus einer Klinik in Berlin geflohen war. Nun wurde er in Dresden gefasst.
In Portugal schien die Welt bis vor wenigen Wochen noch weitgehend in Ordnung. Doch plötzlich hat Europa dort einen weiteren Krisenherd - und zwar einen, der auch deutsche Interessen betrifft.
Der Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar lässt einer Parteikollegin, der Abgeordneten Klara Schedlich, Aussagen über ihn untersagen. Die prüft nun eine Beschwerde gegen den Hamburger Gerichtsbeschluss.
Ein 40-jähriger Insasse im Krankenhaus des Maßregelvollzugs in Berlin-Reinickendorf war am Montag bei einem begleiteten Ausgang geflohen. Der psychisch kranke Mann wurde in Dresden gefasst.
„Köln 75“ erzählt die Geschichte von Keith Jarretts legendärem Jazz-Konzert, dazu ein umstrittenes Bonhoeffer-Biopic und der brasilianische Oscar-Gewinner. Dies sind unsere Filmtipps der Woche.
Ein verschwiegener BND-Bericht eröffnet wieder die Debatte, woher das Sars-CoV-2-Virus kam? Die Frage ist inzwischen auch eine politische – weshalb wir sie womöglich nie mit Sicherheit beantworten werden können.
Der Senat arbeitet an einem Masterplan gegen den Sanierungsstau bei Berlins Brücken – und im Parlament wirbt eine bekannte Baufirma. Das erinnerte manchen Teilnehmer an eine Kaffeefahrt.
Die schwarz-rote Koalition in Berlin kürzt die Mittel für Jugendgewaltprävention um zehn Prozent. Betroffen sind wichtige Bereiche wie die Jugendhilfeplanung und Familienzentren. Ein Auszug aus der Sparliste.
Die Linkspartei hatte in Berlin zuletzt Grund zum Feiern. Nun blickt sie auf die wichtige Wahl im kommenden Jahr und stellt sich personell neu auf – jedenfalls zum Teil.
Ein regionaler Ausbruch der Maul- und Klauenseuche hat das Exportgeschäft von Bauern in ganz Deutschland getroffen. Nun gibt es nächste Fortschritte.
Können wir den Ursprung von SARS-CoV-2 jemals klären? Die Biosicherheits-Expertin Filippa Lentzos erklärt, warum Beweise fehlen, welche Daten noch untersucht werden könnten – und warum es dafür längst zu spät sein könnte.
Vor der Küste Englands sind zwei große Schiffe kollidiert. Die britische Küstenwache ist im Großeinsatz. Ein 59-jähriger Russe ist festgenommen worden. Laut Greenpeace wurde eine Umweltkatastrophe wohl „knapp vermieden“.
Gebäude und Ställe des vom Abriss bedrohten Hofs sollen nachträglich genehmigungsfähig werden. Zwangsgeldverfahren laufen dennoch weiter.
Bisher hatte Washington vor allem den Druck auf Kiew erhöht, sich an Verhandlungen zu beteiligen. Nun drohen Moskau offenbar Sanktionen, sollte sie sich nicht beteiligen.
Duterte ging erbarmungslos gegen die Drogenkriminalität auf den Philippinen vor. Tausende Menschen wurden getötet. Jetzt droht ihm der Prozess.
Marie-Louise Eta war als erste Frau Co-Trainerin in der Männer-Bundesliga. Jetzt bekommt sie beim 1. FC Union Berlin einen neuen Job.
USA: Militärhilfe für Ukraine läuft sofort wieder an
Glyphosat ist ein Reizwort: Während Umweltschützer vor Folgen für die Artenvielfalt warnen, halten viele Bauern große Stücke auf solche Pflanzenschutzmittel. Bayer muss Widerstände überwinden.
256 Politikerinnen und Politiker sollen jetzt das inhaltliche Programm einer künftigen schwarz-roten Regierung ausarbeiten – und das möglichst zügig.
Paris-Nizza hat den Beinamen „Rennen zur Sonne“. Auf der vierten Etappe sorgt Schneefall für eine Neutralisierung. Der Favorit hat Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster