
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Cristiano Ronaldo trifft und trifft - auch im gehobenen Fußballer-Alter. Sein jüngstes Tor im Trikot des saudischen Clubs Al-Nassr ist für den Portugiesen wieder mal ein ganz besonderes.

Claudya Schmidt hat gerade ein neues Album ihrer Fantasy-Reihe „Myre“ veröffentlicht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Berliner Zeichnerin Einblicke in ihre Arbeit.

In seinem Bundesland regiert der CDU-Politiker Daniel Günther schon seit einiger Zeit mit den Grünen. Nun hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident ein neues Amt mit dem Wörtchen „grün“ im Titel.

Während Arbeiter auf der Autobahn mit Vermessungen befasst sind, kommt es zum Albtraumszenario: Ein Lastwagen gerät auf einer Autobahn in Brandenburg aus der Spur.

Bei dem Frontalzusammenstoß zweier Autos auf der A6 kommen zwei Männer ums Leben. Den schweren Unfall soll ein Geisterfahrer verursacht haben.

Mark Carney ist neuer Parteichef der Liberalen und muss sich als Nachfolger von Noch-Premier Justin Trudeau vor allem gegen Donald Trump wehren. Hat der Mann ohne Regierungserfahrung das Zeug dazu?

Bei Elon Musks X klagen Nutzer über technische Probleme. Der Tech-Milliardär spricht von einem großangelegten Cyberangriff.

Union und SPD haben nun bei ihrer Koalitionsbildung ein massives Problem: Die Grünen machen erst einmal nicht mit bei den geplanten Änderungen des Grundgesetzes. Doch sie schlagen die Tür nicht zu.

Jedes Jahr nach dem Ende der Hauptrunde zeichnet die DEL die besten Akteure aus. Ein Profi vom Meister wird Spieler des Jahres. Bester Coach wird ein alter Bekannter.

Wie kann es Frieden in der Ukraine geben? Darüber wird in Saudi-Arabien gesprochen. Doch Selenskyj steht vor einer Alternative, die ihm nur die Wahl zwischen falsch und verkehrt lässt.

Syrien soll Gesamtstaat bleiben. Der neue Herrscher in Damaskus, Ex-Dschihadist Ahmed al-Scharaa, und der Oberkommandeur der kurdischen Autonomieregion, Mazlum Abdi, signieren ein historisches Abkommen.

Für Neymar war der erste Monat beim FC Santos ein Erfolg. Der Stürmer traf sofort für seinen Jugendverein. Auch ein Comeback in der Nationalmannschaft ist möglich. Doch nun hat er Ärger.

Der frühere Ausnahmeathlet spricht nach der Manipulation an den Anzügen über seine Wut am Verhalten der Norweger, einen Ausweg aus der aktuellen Krise und den Vertrauensverlust in die Sportart,

Scheitern? Bloß nicht! Aber sicher ist das nicht. Die CDU hat einige Heißsporne in ihren Reihen und Friedrich Merz Akzeptanzprobleme. Deshalb müssen Partei und Kandidat alles tun, um Neuwahlen zu vermeiden.

Der Zustand von Papst Franziskus scheint sich weiter zu stabilisieren. Die Ärzte haben die Einstufung der Prognose als bedrohlich aufgehoben.

Der Handelskonzern Rewe hat per einstweiliger Verfügung verhindern wollen, dass sein kleiner Rivale Knuspr Bestellungen ausliefert. Dort waren am Samstag alle Geschäfte geschlossen. Knuspr tat es trotzdem.

Beobachter sprechen von einem Game-Changer in Syrien: Nach wochenlangen Verhandlungen erzielen die neuen Machthaber in Damaskus ein Abkommen mit den Kurden im Nordosten.

Am frühen Montag kam es in Charlottenburg zu einer Reihe von Brandstiftungen. Insgesamt sieben Pkw, ein Transporter sowie der Eingangsbereich eines Hauses wurden durch Flammen zerstört oder beschädigt.

Der einstige Verkaufskandidat ist beim FC Bayern wieder ein wertvoller Leistungsträger. Ein Comeback in der Nationalelf sieht Leon Goretzka aktuell nicht - er wäre aber bereit.
Sondierung von Union und SPD erfolgreich abgeschlossen

Das 16-Millionen-Euro-Loch bei den Wassergebühren hat für viel Aufsehen gesorgt. Nun werden weitere Hintergründe bekannt.

Die Nachmittagsbetreuung für behinderte Jugendliche der Oberlinschule ist in ihrer Existenz bedroht. Nun soll eine Konzeptänderung die Rettung bringen.

Am Montag hatten sich im Internet Berichte über Probleme beim Netzwerk X gehäuft. Später war die Seite wieder erreichbar. Elon Musk zufolge soll es einen massiver Cyberangriff gegeben habe.

Zwei Männer geben sich als Polizisten aus und nehmen zwei Touristen viel Geld ab. Doch diese geben nicht klein bei. Es kommt zu einer gefährlichen Verfolgungsfahrt durch den Berliner Osten.

Washingtons Bürgermeisterin Bowser beugt sich politischem Druck. Sie lässt ein bekanntes Straßengemälde in der Nähe des Weißen Hauses entfernen.

Die Tatverdächtigen verletzen einen Wachmann, später wird bei ihnen ein Messer gefunden. Zuvor soll mutmaßlich die selbe Gruppe mit „Heil Hitler“-Rufen durch die Straßen gezogen sein.

Der Politikwissenschaftler Kleinert gehörte 1983 zu den ersten Bundestagsabgeordneten der Grünen. Im Streit um neue Schulden fordert er Kompromissbereitschaft von der Partei.

Seit Tagen kommt es zu Kämpfen zwischen Assad-treuen Milizen und Einsatzkräften der syrischen Übergangsregierung. Dabei wurden offenbar auch hunderte Zivilisten der alawitischen Minderheit getötet.

In den Sondierungsgesprächen hat sich die Politik auf eine Fortsetzung der Regelung verständigt. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter?

Wöchentlich brennt im Stadtteil Schlaatz Sperrmüll. In der Nacht zu Sonntag löschen Anwohner das Feuer vor dem Eintreffen der Feuerwehr.

Washingtons Bürgermeisterin Bowser beugt sich politischem Druck. Sie lässt ein bekanntes Straßengemälde in der Nähe des Weißen Hauses entfernen.

106 Biber wurden während des letzten Oderhochwassers abgeschossen. Ein Gutachten sieht darin eine Rechtswidrigkeit. Umweltverbände fordern Konsequenzen.

Verdi ruft zur Kundgebung und zum Demonstrationszug quer durch die Stadt auf. Die Polizei erwartet massive Einschränkungen. Auch der Nahverkehr ist betroffen.

Am Samstagabend hat sich in Berlin die Szene der Autotuner zum Saisonauftakt getroffen. Als die Polizei kam, schaukelten erboste PS-Fans einen Einsatzwagen durch. Die Initiatoren distanzieren sich.

Ein 36 Jahre alter Mann wird in einem Lokal in der Sonnenallee angegriffen. Der Tatverdächtige hatte ihn zuvor gefragt, ob er schwul sei.

Zwei Männer geben sich in Biesdorf als Polizisten aus. Nachdem sie zwei andere Männer beraubt haben, liefern sie sich mit diesen eine Verfolgungsjagd bis nach Karlshorst – mit zahlreichen Unfällen.

Donald Trump und sein „Effizienzberater“ Elon Musk haben die Hilfsprogramme von USAID aufgelöst. Die Behörde leistete in 100 Ländern Entwicklungshilfe.

Heiße Ströme aus Gas und Asche fließen die Hänge des Feuervulkans hinab. Zehntausende Anwohner sind in Gefahr.

Nach jahrzehntelangem Streit mit Investor Krieger soll das Neubauquartier in Berlin endlich gebaut werden. Pankows Bezirkschefin kündigt die Vertragsunterzeichnung an und erklärt das weitere Vorgehen.

Nur 51 von 1937 angetretenen Kindern schafften den neuen Zugangstest fürs Gymnasium. Fünf Familien sind deshalb bisher vor das Berliner Verwaltungsgericht gezogen.

Die Brandenburgerin kommt von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und arbeitet auch zu KI im Journalismus.

Union und SPD haben, wenn es um irreguläre Migration geht, teils unterschiedliche Rechtsauffassungen. Dieser Konflikt dürfte sie auch in einer neuen Koalition begleiten.
Kombinierer gewinnen WM-Gold im Teamwettbewerb

Die neuen Regeln für den Wechsel aufs Gymnasium für Kinder ohne entsprechende Empfehlung sorgen für viel Diskussion. Einige Eltern ziehen vor Gericht.

Die französische Nationalversammlung will eine Ausnahmeregelung für Orte ohne Dorfkneipen durchsetzen. Die Lizenz für das Ausschenken von Alkohol stößt auf Kritik.

Wieder ist es in Neukölln zu einem Polizeieinsatz wegen vermeintlich Ertrunkener gekommen: Im Landwehrkanal trieb am Montag eine Puppe, die Zeugen für einen Menschen gehalten hatten.

Auf den Festumzug beim „Köpenicker Sommer“ müssen Besucher in diesem Jahr verzichten. Auch ein weiteres Traditionsfest im Bezirk findet nur eingeschränkt statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster