
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League kommt Borussia Dortmund nur zu einem 1:1 gegen Lille. Vor der Pause verpasst das Kovac-Team den zweiten Treffer. Nach dem Wechsel läuft kaum noch etwas.
Der erste Viertelfinal-Teilnehmer in der Champions League steht praktisch fest. Doch der heißt nicht Real Madrid. Die Königlichen müssen noch ein schweres Rückspiel überstehen.
Torsten Wiegel arbeitet seit 2023 in der Kulturverwaltung der Elbestadt. Zuvor leitete er ein soziokulturelles Zentrum. Ob die Mehrheit für den Magdeburger steht, ist unklar.
Elon Musk wickelt derzeit die US-Behörden in atemberaubender Geschwindigkeit ab. Hinter all dem vermeintlichen Chaos steckt das Weltbild des rechten Bloggers Curtis Yarvin.
Lange hat Berlins Senat auf eine Reform der Schuldenbremse gehofft. Jetzt haben sich CDU und SPD darauf zusammen mit einem Sondervermögen geeinigt. Finanzsenator Stefan Evers reicht das aber nicht.
Der deutsche Meister feiert im Hauptrunden-Endspurt der DEL den dritten Sieg hintereinander. In Schwenningen überzeugen die Berliner vor allem mit hoher Effizienz.
Die Entscheidung um den Abstieg aus der Deutschen Eishockey Liga ist vertagt. Augsburg hat nun die bessere Ausgangsposition.
Das ist ein schwerer Schlag für die Dallas Mavericks. Ihr treffsicherster Spieler fällt für den Rest der Saison aus.
Union und SPD haben mit ihrer Einigung bewiesen, dass sie willig und fähig sind, den Staat durch schwere Zeiten zu tragen. Das lässt hoffen für rationale und rasche Koalitionsverhandlungen.
Häuser für drei Millionen Menschen sollen entstehen, bis 2030 auch ein Flughafen und Hotels. Der ägyptische Plan für den Gazastreifen ist eine direkte Antwort auf Vorschläge von US-Präsident Trump.
Die Scharmützel aus dem Wahlkampf sind vergessen. Nach nur drei Gesprächsrunden haben Union und SPD ein gigantisches Finanzpaket geschnürt und einen großen Sprung zu Koalitionsverhandlungen gemacht.
Nach dem Eklat im Weißen Haus kündigte Donald Trump eine Pause der US-Waffenlieferungen an. Nun soll das strittige Rohstoffabkommen doch unterzeichnet werden.
Die Ermittler sind sich sicher: Der Todesfahrer von Mannheim hat mit Absicht Menschen in der Innenstadt umgefahren. Unter anderem wegen Mordes ist er nun in U-Haft. Die Stadt gedenkt der Opfer.
Ein Autofahrer fährt am Rosenmontag in eine Menschenmenge in Mannheim. Den flüchtigen Täter soll ein Taxifahrer verfolgt und gestellt haben - für das mutige Eingreifen gibt es viel Lob.
Der „Berliner Weg“ von Hertha BSC steht nicht automatisch für Genügsamkeit. Aber er muss mit messbaren Zielen und einer Leistungskultur verbunden sein.
Nach der Ankündigung einer Überprüfung von US-Waffenlieferungen hat der ukrainische Präsident reagiert. Der dankte Trump und erklärte seine Verhandlungsbereitschaft.
Union und SPD haben bei Sondierungen eine Einigung über Finanzfragen erzielt. Es geht um viel Geld. Was das bedeutet.
Der kranke Papst geriert erneut in Atemnot, zweimal sogar. Doch aktuell sei das 88 Jahre alte Kirchenoberhaupt fieberfrei, wach, orientiert.
Die Wirtschaftskrise schlägt auf Brandenburg durch. In einigen Betrieben gibt es Kurzarbeit, Standorte sind bedroht. Landesregierung und Firmen haben sich getroffen.
Nachts darf am Hauptstadtflughafen keine Maschine landen. Verspätete Flieger müssen deshalb lange Umwege in Kauf nehmen. Berlins Regierungschef wünscht sich mehr Flexibilität.
Nur etwa eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore im All sein. Neun Monate später stehen sie vor der Rückkehr. Spekulationen um politische Hintergründe der Verschiebung weisen sie zurück.
Ermittler gehen nicht von politischem Hintergrund aus
Autofahrer von Mannheim kommt aus Rheinland-Pfalz
Nach der Todesfahrt in Mannheim erhoffen sich die Ermittler neue Erkenntnisse. Gegen den vierzigjährigen deutschen Verdächtigen wurde Haftbefehl wegen zweifachen Mordes erlassen.
Schrottboote sind ein Problem auf Berliner Gewässern, darüber besteht Konsens. Ansonsten gehen die Vorstellungen mit Blick auf die Rummelsburger Bucht auseinander.
Kreise: Zwischen fünf und zehn Verletzte in Mannheim
Ein junger Polizist verliert in der Konfrontation mit Verdächtigen die Beherrschung. Zweimal ohrfeigt er sie. Ein Urteil wegen Körperverletzung im Amt wird nicht die einzige Folge bleiben.
Bei einem Verkehrsunfall auf der Wrangelstraße in Berlin-Kreuzberg ist ein Junge schwer verletzt worden. Eine 38-Jährige fuhr ihn an, als sie an einem in zweiter Reihe stehenden Fahrzeug vorbeifuhr.
Im FIFA-Berufungsprozess in Muttenz geht es um einen Millionendeal zwischen Joseph Blatter und Michel Platini. Erstinstanzlich waren die beiden früheren Fußball-Bosse freigesprochen worden.
Die Schlösserstiftung investiert Millionen in die historischen Bauten. An insgesamt 14 Projekten wird derzeit gearbeitet. Dabei bleibt ein großes Problem die Vergabe von Aufträgen.
Zwischen dem Wissenschaftspark Golm und dem Geiselberg wurde ein 300 Meter langer Fuß- und Radweg neu errichtet. Es folgen noch 18 Baum- und 300 Strauchpflanzungen entlang der Bornimer Chaussee.
Großeinsatz für Polizei und Feuerwehr: Im Sauerland ist ein Kleinflugzeug verunglückt. Es stürzte in der Nähe von Häusern ab. Vieles ist noch unklar.
Kanadas Premier Trudeau hat als Maßnahme gegen die US-Zölle ebenfalls Strafmaßnahmen in gleicher Höhe angekündigt. Peking will Zölle auf US-Agrarimporte erhöhen.
Jeder Zweite fällt in Berlin durch die theoretische Führerscheinprüfung. Warum ist das so? Ein Fahrlehrer sucht nach Erklärungen.
Mit einem besonderen Debütanten will sich das deutsche Baseball-Team erstmals für die WM qualifizieren. Der Sohn von Steffi Graf und Andre Agassi möchte sich auch für einen Profivertrag empfehlen.
Trainer Marco Rose steht bei RB Leipzig gehörig unter Druck. Vor dem schweren Spiel beim SC Freiburg setzt der Coach auf eine ungewöhnliche Maßnahme.
Rund 50 von 1900 Kindern, deren Notendurchschnitt nicht ausreichte, haben sich für das Gymnasium nachqualifiziert. Der Probeunterricht wurde in diesem Jahr zum ersten Mal durchgeführt.
Nachts darf am Hauptstadtflughafen keine Maschine landen. Verspätete Flieger müssen deshalb lange Umwege in Kauf nehmen. Berlins Regierungschef wünscht sich mehr Flexibilität.
Am 7. Oktober 1947 erschien dieser Vergleich zwischen Deutschland und England im Tagesspiegel. Zehn Jahre zuvor war Gabriele Tergit, als Jüdin von den Nazis ins Exil getrieben, nach London emigriert.
Nicht einmal über den Charakter der laufenden Gespräche ist man sich einig beim Schienenfahrzeughersteller Stadler in Berlin-Pankow. Die Geschäftsführung sagt, sie „verhandele“. Die IG Metall beteuert, man „sondiere“ nur.
Seit der Nacht gelten neue US-Zölle gegen China, Kanada und Mexiko. Ohne Gegenwehr kann Präsident Trump seine Strafmaßnahmen aber nicht durchsetzen.
Nach einem beispiellosen Skandal zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj versucht letzterer die Wogen zu glätten. Er zeigt Reue und will ein Abkommen unterzeichnen.
Europa ist sich weitgehend einig, die Ukraine gegen Russland weiter zu bewaffnen. Aber kann Deutschland mit der Bundeswehr und den anderen EU-Partnern den Ausfall der USA wettmachen?
Das BSW in Brandenburgs Regierung fordert, die Teilnahme an Bundeswehr-Veranstaltungen an Schulen müsse freiwillig bleiben. Die CDU nennt die Anstrengungen des BSW „grotesk“.
Dem neuen US-Präsidenten ist der chinesische Einfluss in Panama ein Dorn im Auge. Nun will der derzeitige Betreiber 90 Prozent der Anteile in die USA verkaufen.
Kinder ohne Gymnasialempfehlung können über einen Probeunterricht doch noch auf die Oberschule gehen. Ein erster Durchgang zeigt: Nur wenige bestehen.
Es ist der neue deutsche Clásico. Schon zum vierten Mal treffen Bayern und Bayer in dieser Saison aufeinander. Diesmal in der Königsklasse. Und es geht um viel mehr als die nächste Runde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster