
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Der neue US-Präsident will sich Grönland notfalls mit militärischer Gewalt einverleiben. Was macht die Insel für Donald Trump so bedeutsam?
Deutschland ist gegen Angstgegner Italien auf Final-Four-Kurs. Nach der Pause dreht das DFB-Team das Hinspiel in Mailand. Schon am Sonntag geht es in Dortmund weiter.
Im Nations-League-Viertelfinale haben es die Favoriten in den Hinspielen schwer. Ein ehemaliger Bundesligaprofi sorgte für Frankreichs Niederlage.
Ein starker Torwart Baumann. Und ein tolles Comeback von Goretzka. Die DFB-Elf dreht das Spiel in Mailand.
Italien geht im Viertelfinalhinspiel der Nations League früh in Führung. Doch nach der Pause dreht die deutsche Nationalmannschaft das Spiel. Zum Matchwinner wird ausgerechnet ein Rückkehrer.
Münchens Basketballer müssen eine erneute Niederlage in der Euroleague verkraften. Bei Saski Baskonia kommt der deutsche Meister unter die Räder.
Der Taksim-Platz ist abgeriegelt, die Stimmung aufgeheizt: Nach der Festnahme von Istanbuls Bürgermeister wächst die Wut auf Präsident Erdogan. Können dessen Gegner davon profitieren?
Trump will das Ressort „ein für alle Mal“ eliminieren. Das Bildungswesen soll dezentralisiert und die Befugnisse des Ministeriums sollen an die Bundesstaaten übertragen werden.
Die Behörde war dem US-Präsidenten schon lange ein Dorn im Auge. Nun hat er einen entscheidenden Schritt unternommen.
Ein Zwei-Sterne-General soll Berichten zufolge gegen den Geheimschutz verstoßen haben. Es geht um den Umgang mit streng vertraulichen Unterlagen. Nun wurde er von seinem Posten abgezogen.
Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 militärisch in der Lage sein dürfte, einen weiteren Krieg zu beginnen. Die EU ist alarmiert - vor allem auch wegen Trumps Politik.
In Barry Levinsons elegantem Thriller „The Alto Knights“ spielt Robert De Niro gleich zwei berühmt-berüchtigte Bosse der Cosa Nostra. Kann das gut gehen?
Neues Ministerium, Moorschutz-Absage, Agrarfokus: Brandenburger Umweltverbände und Grüne kritisieren die SPD-BSW-Regierung für mangelnden Klimaschutz. Die Ministerien verweisen auf den fehlenden Haushalt.
Die Werte-Stiftung verleiht Medaillen an einen Ruder-Olympiasieger, einen früheren Skistar und eine Journalistin, die sich gegen Hass im Netz einsetzt.
Aus Protest gegen Tech-Milliardär Musk und dessen Unterstützung für US-Präsident Trump brennen in den USA Teslas. Das Justizministerium geht nun dagegen vor.
Das Nations-League-Viertelfinale zwischen Italien und Deutschland hat den ersten Aufreger schon vor dem Anpfiff. Erst pfeifen in Mailand die Heimfans - kurz danach die Gäste aus Deutschland.
Nach der Zehn-Tore-Niederlage in Hamburg büßt die MT Melsungen ihre Führungsposition ein. Neuer Spitzenreiter der Handball-Bundesliga ist die TSV Hannover, die in Mannheim gewinnt.
Mit der Höchststrafe schickt Tennisstar Coco Gauff in Miami ihre Zweitrunden-Gegnerin nach Hause. Die ist keine Unbekannte - aber dennoch chancenlos.
Die Sicherheitskräfte gehen in Rio de Janeiro gegen eine Bande vor, als die Schüsse fallen. In Brasilien schießen Kriminelle häufig auf Polizeihubschrauber – Beamte werden aber nur selten getroffen.
Das IOC trifft eine historische Wahl: Kirsty Coventry übernimmt als erste Frau das Präsidentenamt. Sie galt als Wunschkandidatin des scheidenden Thomas Bach.
Wegen mutmaßlicher Korruption wird derzeit wieder im Europaparlament ermittelt. Im Fokus steht ein Unternehmen aus China. Die Assistentin eines Forza-Italia-Politikers sitzt nun in Untersuchungshaft.
Israel greift die Hamas in Gaza wieder massiv an. Für die Geiseln und die palästinensische Bevölkerung könnte der Preis dafür hoch sein. Warum Premier Netanjahu es trotzdem macht, erklären Experten.
Der mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Autor Boualem Sansal wird in Algerien festgehalten, wo ihm zehn Jahre Haft drohen. Die Autorenvereinigung PEN will seine Freilassung.
Nach der Brückensperrung auf der A100 rollt der Ausweichverkehr durch Charlottenburger Wohnkieze. Polizisten werden angepöbelt. Anwohner sorgen sich um die Verkehrssicherheit.
Mehrere FDP-Landtagsfraktionen haben gegen das Finanzpaket der Bundesregierung Klage eingereicht. Der Verfassungsgerichtshof in Münster und die Staatsgerichtshöfe in Wiesbaden und Bremen wiesen sie zurück.
Geheimdienste rechnen damit, dass Russland spätestens in fünf Jahren die Mittel für einen weiteren Krieg hat. Die EU will reagieren – auch wegen Trumps Kurs.
US-Präsident Trump hatte nach dem Telefonat mit Selenskyj eine Übernahme ukrainischer Atomkraftwerke ins Spiel gebracht. Der ukrainische Präsident relativiert nun dessen Aussage.
BGH: Verurteilung von Linksextremistin Lina E. rechtskräftig
Der Flugzeugmechaniker George Glezmann saß zweieinhalb Jahre in einem afghanischen Gefängnis der Taliban. Nun kam er frei – Außenminister Rubio sprach von einem „positiven und konstruktiven Schritt“.
Die Aufarbeitung des Missbrauchs-Skandals beschäftigt den Deutschen Turner-Bund weiter. Nun bestätigt der Verband temporär eine weitere Konsequenz aus den Enthüllungen.
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik wurde in Russland zur „unerwünschten Organisation“ erklärt. Dies richte sich vor allem gegen mögliche Kooperationspartner im Land, kritisiert die DGAP.
Die kurzfristige Sperrung der Stadtautobahn stürzt den Berliner Verkehr ins Chaos. Auch, weil kein Konzept vorliegt. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf macht dem Bund schwere Vorwürfe.
Apple musste jüngst einräumen, dass der iPhone-Konzern mehr Zeit für seinen großen Wurf bei Künstlicher Intelligenz braucht. Das hat nun Konsequenzen.
Im vorletzten Wettbewerb der Skisprung-Saison ist alles wie immer: Die Slowenin Prevc siegt, eine Deutsche steht auf dem Podium.
Mit Wirtschaftshilfen wurde Unternehmern in der Corona-Zeit geholfen – doch es gab auch Betrugsfälle. Zwei Rechtsanwälte sollen gemeinsam mit zwei Komplizen 1,8 Millionen Euro unterschlagen haben.
Harald Juhnke stand ein halbes Jahrhundert lang auf der Bühne. Der beliebte Schauspieler und Entertainer soll in seiner Heimatstadt Berlin nun auf besondere Weise gewürdigt werden.
Mit umfangreichen Wirtschaftshilfen wurde Unternehmern in der Corona-Zeit geholfen. Nicht alles ging mit rechten Dingen zu. Jetzt gab es in Berlin Durchsuchungen bei mutmaßlichen Subventionsbetrügern.
Harald Juhnke stand ein halbes Jahrhundert lang auf der Bühne. Der beliebte Schauspieler und Entertainer soll in seiner Heimatstadt Berlin nun auf besondere Weise gewürdigt werden.
Auf dem Weg zur EM 2026 müssen Deutschlands Handball-Frauen keinen Gegner fürchten.
Der Streamingdienst Disney+ wird in Deutschland fünf Jahre alt. Der US-Ableger feiert mit eigenen deutschen Serien - ein französischer Exporthit wurde in Berlin mit deutschen Topstars neu verfilmt.
Ein Aufsichtsrat des Onlinehändlers spendete fast eine Million Euro an die Partei. Firmenchef Udo Böttcher hatte ihm zuvor zwei Millionen Euro geschenkt – und laut eigenen Angaben nichts von dem Vorhaben gewusst.
Alfons Hölzl nimmt das Vorgehen des Deutschen Turner-Bundes in Schutz, die frühere Athletin Janine Berger erneuert ihre Vorwürfe. Vor dem Landtag geht die Aufarbeitung der Missstände weiter.
In den nächsten Jahren dürften noch viele Autobahnbrücken gesperrt werden. Denn der Staat hat seine Kernaufgaben vernachlässigt. Die Bürger brauchen viel Geduld – trotz Reform der Schuldenbremse.
Die SPD Berlin will sich selbst erneuern. Und bittet dafür die Berlinerinnen und Berliner um Unterstützung. Das Motto? Vorwärts Berlin.
NBA-Champion Boston Celtics bekommt einen neuen Besitzer - sofern auch die Liga grünes Licht gibt. Der neue Eigentümer muss so tief in die Tasche greifen wie kein Franchise-Besitzer im US-Sport zuvor.
In den letzten Wochen wird eine perfide Betrugsmasche immer öfter in Berlin beobachtet: Täterinnen und Täter geben vor, dringend Bargeld zu benötigen, und nutzen die Hilfsbereitschaft der Opfer schamlos aus.
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) reformiert die Personalzumessung. Die daraus resultierende Verunsicherung erreichte am Donnerstag den Bildungsausschuss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster