
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Rechtsextremisten wollen gezielt provozieren und durch den links-alternativen Stadtteil Friedrichshain laufen. Doch sie kommen nicht weit. Es gibt viele Gegenproteste.
Neben dem Superstar von Manchester City trifft auch ein Bundesligaprofi für Norwegens Fußball-Nationalmannschaft in Moldau. Die Nordeuropäer hoffen auf die erste WM-Teilnahme seit 1998.
Tabellenführer Bayern sorgt gegen die Rostock Seawolves früh für klare Verhältnisse. Auch die zweitplatzierten Ulmer feiern einen Kantersieg.
Diego ist einer der spektakulärsten Fußballer in der Geschichte von Werder Bremen. Mehr als 40.000 Fans und zahlreiche Stars sind bei seinem Abschiedsspiel dabei.
Zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Deutschland sind am Abend in Dunkelheit gehüllt gewesen. Zur „Earth Hour“ wurde nicht nur am Brandenburger Tor das Licht ausgeknipst.
Der VfB Suhl hat im Play-off-Viertelfinale für eine Überraschung gesorgt. Beim Favoriten in Potsdam setzen sich die Gäste in einem Fünf-Satz-Krimi durch.
Zum Auftakt des alpinen Weltcup-Finales werden die Abfahrten abgesagt. Das Wetter spielt nicht mit. Nun stehen die Disziplinsieger fest.
Aufgeheizte Stimmung und handfester Streit: Die SPD stellt sich bei der „Migrationswende“ der Union quer. Das könnte für Friedrich Merz zum Problem werden – sorgt aber auch unter Sozialdemokraten für Unverständnis.
Die Proteste der türkischen Opposition gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu sollen an diesem Sonntag einen Höhepunkt erreichen. Doch hält das Präsident Erdogan wirklich auf?
Paris geht einen weiteren Schritt in Richtung Verkehrswende: Bei einem Bürgerentscheid wird über die Umwandlung von 500 Straßen in autofreie Zonen abgestimmt.
Zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Deutschland sind am Abend in Dunkelheit gehüllt gewesen. Zur „Earth Hour“ wurde nicht nur am Brandenburger Tor das Licht ausgeknipst.
In seiner Wahlheimat Florida erwischt Alexander Zverev einen Auftakt nach Maß. Gegen Jacob Fearnley ist der deutsche Tennisstar aber nur selten gefordert.
Potsdam erwischt im Aufsteigerduell einen prächtigen Start und führt mit sechs Toren. Doch die Konzentration hält in Bietigheim nicht bis zum Ende.
Fluch der Goldmarie: Katharina Köller feiert in ihrem neuen, explosiven Roman „Wild wuchern“ zwei eigensinnige Frauen und ihren Aufbruch in ein neues Leben.
Der Wissenschaftler Stephan Rammler beschreibt eine Hitzekatastrophe, aus der eine Chance erwächst: Berlin wird klimafest. Hier erklärt er, warum es gar nicht anders geht.
Deutschland könne Israels Premier keine Immunität zusichern, heißt es in einer Erklärung von mehr als 70 Juristen. Sie sehen auch Rechtsverstöße im Umgang mit der UN-Berichterstatterin Albanese.
Lutz Herrmann ist ein Zeitreisender in Sachen Duft. Er hat nicht nur die Traditionsmarke Schwarzlose belebt, er erforscht auch die Geschichte des Berliner Unternehmens
An einer Oberschule in Spremberg hatte ein Schüler seine Lehrerin angegriffen, sie erlitt Prellungen und Blutergüsse. Nun unterrichtet die Lehrerin wieder.
Eine Waffenruhe in der Ukraine würde auch den Sport beeinflussen. Was passieren kann, wenn sich Donald Trump und Wladimir Putin einigen sollten.
Mit der Waffenruhe vom November schien die schlimmste Phase im jüngsten Krieg zwischen Israel und der Hisbollah vorerst beendet. Aber die Einigung ist fragil.
Weltweit seien Frauenrechte in Gefahr, mahnt Jette Nietzard. Auch das schwarz-rote Sondierungspapier reduziere Frauen auf ihre Rolle als Mütter, kritisiert die Co-Chefin der Grünen Jugend.
Seit knapp drei Wochen ist der Abriss des DDR-Spaßbads SEZ beschlossene Sache. Nun haben rund 100 Menschen für den Erhalt des ikonischen Ortes demonstriert.
Es bleibt dabei: Schleswig-Holstein-Duelle sind derzeit eine Sache der SG Flensburg-Handewitt. Das 36:33 über den Nordrivalen THW Kiel ist der vierte Flensburger Sieg in Serie.
Seit 2015 regiert die SPD in Hamburg mit den Grünen. Nach der Bürgerschaftswahl vor drei Wochen lotete sie auch mit der CDU eine mögliche Zusammenarbeit aus. Nun ist die Entscheidung gefallen.
Seit seinem Wechsel nach England kämpft Nationalspieler Niclas Füllkrug mit Verletzungsproblemen. Ein Ende der Leidenszeit ist aber in Sicht.
Soll die SPD mit der Union regieren, damit Friedrich Merz zum Kanzler wählen? Darüber sollen die rund 357.000 SPD-Mitglieder online abstimmen.
In Hamburg hatte die SPD mit den Grünen und mit der CDU eine mögliche Regierungsbildung ausgelotet. Nun haben sich die Sozialdemokraten entschieden, mit wem sie Koalitionsverhandlungen aufnehmen wollen.
Gut 20 Jahre lang war Rolf Schimpf „Der Alte“. So verbunden war er mit der Rolle des Kommissars, dass er sich sogar die Lösung eines Mordfalls zutraute - im Scherz. Nun ist der Schauspieler gestorben.
Schumacher-Förderer Jordan nach Krebserkrankung gestorben
Nach mehr als fünf Wochen im Krankenhaus darf Franziskus zurück in den Vatikan. Zuvor will er aus der Klinik erstmals wieder den Segen spenden. Die Ärzte empfehlen aber noch mehrere Wochen Ruhe.
Durch seine Rolle als „Der Alte“ wurde er bekannt. Nun ist Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren gestorben.
Autozulieferer ZF mit Milliardenverlust
Der Haushalt muss konsolidiert werden. Darum kündigt die Stadt Potsdam Einsparungen an. Betroffene befürchten tiefe Einschnitte.
Am Freitagmittag prallen in Berlin-Tiergarten und in Berlin-Spandau zwei Fahrradfahrer mit Autos zusammen. Beide kommen ins Krankenhaus.
In seinem letzten Einzel-Wettbewerb holt Stephan Leyhe immerhin noch einmal Weltcup-Punkte. Ein Slowene ist in Lahti nicht zu besiegen.
Auf einer Kreuzung in Berlin-Wilmersdorf prallt ein Rettungswagen mit einem Auto zusammen, eine Person wird verletzt. Die Polizei ermittelt.
Nach seiner schweren Lungenentzündung ist der Papst offenbar wieder fit genug, um das Krankenhaus zu verlassen. Am Sonntag will er sich der Öffentlichkeit zeigen.
Deutsche Botschaft in Syrien nach 13 Jahren wiedereröffnet
Alle sprechen über sie, wir sprechen mit ihr: Berlins gesperrte A100-Brücke über ihre „Wut im Beton“ und Politikversagen – und welcher der Brückenkumpels als Nächstes dran ist. KI macht’s möglich.
Noch vor dem letzten Hauptrunden-Spieltag steht die Platzierung für Eastside fest. Der Serienmeister startet vom vorletzten Platz in die Playoffs.
Eine Gruppe, darunter mehrere Deutsche, kommen auf den Philippinen vom Weg ab. Tagelang gelten sie als verschwunden. Die Behörden ermitteln nun, warum die Gruppe ohne Tourenführer loszog.
Die Wasserfreunde Spandau 04 haben die Tür zum Halbfinale in der Wasserball-Bundesliga weit geöffnet. Dagegen schwimmen Potsdam und Neukölln in den Playoffs einem Rückstand hinterher.
Die Radsport-Saison 2025 nimmt Fahrt auf. Beim Traditionsrennen über 289 Kilometer liefern sich Mathieu van der Poel und Tadej Pogacar einen großen Schlagabtausch.
Israels Regierung intensiviert die Beziehungen zu europäischen Rechtsextremen. Mit ihnen will sie jetzt eine Antisemitismus-Konferenz veranstalten. Was sich beide Seiten davon versprechen – und warum Felix Klein nicht hinfährt.
In Potsdam hat am Samstag ein Protestzug mehr Geld für Soziales, Kultur, Breitensport, öffentlichen Nahverkehr und die Wärmewende gefordert.
Er war ein vorausschauender Planungsdenker und kritischer Autor, dessen Essays lesens- und sammelnswert sind. Nun ist er überraschend verstorben.
Lou Jeanmonnot luchst Biathletin Franziska Preuß den ersten Platz in der Gesamtwertung ab. Die Entscheidung fällt im letzten Rennen des Jahres. Bei den Männern wird der Dominator entthront.
öffnet in neuem Tab oder Fenster