
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Immer wieder wird über die Zukunft von Trainer Xabi Alonso bei Bayer Leverkusen spekuliert. Der Spanier äußerte sich zuletzt zurückhaltend. Simon Rolfes beunruhigt das nicht.
In acht Duellen traten acht Olympioniken und Nachwuchstalente der Sportschule Potsdam in der ausverkauften MBS Arena an. In welchen Spielen sie sich messen mussten – und wer gewann.
Mit seiner KI-Firma xAI konkurriert Elon Musk unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Die Online-Plattform X wird nun Teil von xAI - und dürfte der KI viel Trainingsmaterial liefern.
Mit seiner KI-Firma xAI konkurriert Elon Musk unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Die Online-Plattform X wird nun Teil von xAI - und dürfte der KI viel Trainingsmaterial liefern.
Die herbe Niederlage beim Südamerika-Klassiker war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Die Seleção trennt sich von ihrem Trainer. Ein möglicher Nachfolger soll aus dem Ausland kommen.
Israels Polizei scheint unter der Führung des ultranationalistischen Ministers Ben-Gvir zunehmend willkürlich vorzugehen. Ein Experte warnt vor rechtswidrigem Vorgehen des Sicherheitsapparats.
Leverkusen hält den Druck auf Bayern hoch und verkürzt den Abstand zur Spitze. Gegen Bochum ist vom vermeintlichen Unterschied zwischen Meisterschafts- und Abstiegskampf zunächst nur wenig zu sehen.
Linken-Star Heidi Reichinnek schrieb einst Aufsätze darüber, mit Islamisten müsse man reden – und zwar „auf Augenhöhe“. Wie sie heute zu diesen Sätzen steht.
Donald Trump ist seit zwei Monaten zurück im Weißen Haus und schleudert die Abrissbirne gegen das System. Die Demokraten müssen endlich in der Opposition ankommen. Dazu gehört, eine Vision für den Wiederaufbau zu entwickeln. Viel Zeit bleibt nicht.
Mehr als 230 Jahre reicht die Unternehmensgeschichte zurück: Der Buchhändler WH Smith gehörte lange zu britischen Innenstädten wie klassische Fish-and-Chips-Läden. Jetzt kommt ein Umbruch.
Die Adler Mannheim rauschen mit drei Playoff-Siegen in Serie ins Halbfinale. Ingolstadt düpiert Nürnberg. Köln macht es spannend.
Das deutsche Eistanz-Paar Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan zieht bei der WM mit einer guten Leistung in die Kür ein. Dort geht es für das Duo vorrangig um einen Quotenplatz für Olympia.
Trotz der Kehrtwende beim Sparhaushalt soll bei der Potsdam Marketing und Service GmbH weiter gekürzt werden. Ihr Beirat warnt vor den Folgen.
Die Richterwahl in Wisconsin gilt als wichtiger Stimmungstest. Elon Musk versucht, sie zu beeinflussen und verspricht Millionen für Unterstützer seiner Petition gegen „aktivistische Richter“.
Alba Berlin liefert gegen Bologna eine desaströse Vorstellung ab und kassiert die höchste Euro-Pleite in seiner Geschichte. Damit ist auch der letzte Tabellenplatz in der Euroleague besiegelt.
Tennisstar Novak Djokovic hat seine kleine Ergebniskrise überwunden. Nun steht er vor dem nächsten Meilenstein.
Der in San Francisco geborene Ballettstar starb im südspanischen Nobelort Marbella. Auch in Deutschland feierte Ray Barra in den Sechzigern große Erfolge.
Um den Elektro-Lastwagenbauer Nikola gab es erst einen Hype – und dann einen Skandal. Der Gründer, den US-Geschworene wegen Betrugs verurteilten, muss dank Donald Trump doch nicht ins Gefängnis.
Mit dem BFC Dynamo und der VSG Altglienicke treffen die favorisierten Regionalligisten bereits im Halbfinale des Landespokals aufeinander. Somit steht auch ein Oberligist im Endspiel.
Demonstrativ optimistisch, so präsentieren sich die Spitzenverhandler von Union und SPD. Doch große Fragen in den Koalitionsgesprächen sind noch nicht geeint. Viel Arbeit für die nächsten Tage.
US-Präsident Donald Trump warnt den Iran vor möglichen Konsequenzen, sollte kein Atomabkommen erreicht werden. Er droht mit militärischer Intervention.
Eastside Berlin hat im Hinspiel des Champions League-Halbfinales die Grenzen aufgezeigt bekommen. Die Titelverteidigerinnen aus Polen gaben sich kaum eine Blöße.
Er war Ministerpräsident von NRW und Kanzlerkandidat der Union, nun arbeitet Armin Laschet an einem Comeback in der Außenpolitik, seinem Herzensthema. Mehrere Gründe aber sprechen gegen ihn.
Die Wirtschaftslage ist schwierig - das spiegelt sich auch im Haushalt für Brandenburg wider. Es gibt Einsparungen und neue Kredite sind notwendig.
Es braucht Zeit und vor allem Fingerspitzengefühl, das filigrane Papierensemble lebendig aussehen zu lassen. Aldona und Holger Kosel begeistern ihr Publikum und freuen sich auf Gastspiel und Sommerfest.
Vielleicht ist das Remis gegen Elversberg später noch viel wert für den HSV im Rennen um den Aufstieg. Doch erst einmal überwiegt wohl die Enttäuschung. Einen besonderen Moment gab es jedoch.
Ulm tritt zum zweiten Mal mit dem neuen Trainer Lechleiter an. Sein Team wehrt sich gegen den drohenden Abstieg aus der 2. Liga. Erst in der zweiten Hälfte wird es für die Fans interessant.
Am 7. Oktober 2023 wurden die Zwillinge Ziv und Gali Berman aus Kfar Aza verschleppt. Angehörige und Kibbuz-Mitglieder machen auf das Schicksal der Brüder aufmerksam. Die Hoffnung wollen sie nicht aufgeben.
Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gehen in die nächste Phase. Die Unterhändler streiten über die Koordinierung der Europapolitik. Die Union will mehr Einfluss des Kanzlers, die SPD weniger.
Grönland wehrt sich gegen die Eroberungspläne der USA, auch mit kreativen Mitteln. Doch Ex-Regierungschef Múte B. Egede glaubt nicht, dass das ausreicht – und fordert mehr internationalen Beistand.
Der Verein Opferperspektive meldet eine Zunahme rassistischer und antisemitischer Taten in Brandenburg. 2024 richteten sich die Attacken vermehrt gegen demokratisch Engagierte.
In Joshua Oppenheimers Anti-Musical „The End“ hat sich eine Familie in der apokalyptischen Zukunft eingerichtet. Seine Satire über die menschliche Verdrängungsleistung passt in unsere Zeit.
Bereits am Donnerstag könnte der Sommermärchen-Prozess eingestellt werden. Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger soll sich dabei wohl nicht der Steuerhinterziehung strafbar gemacht.
Die Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine schienen sich wieder zu bessern. Ein neuer Entwurf aus Washington für ein lang diskutiertes Rohstoffabkommen liefert jedoch neuen Konfliktstoff.
Der estnische Außenminister in Berlin: Im Interview spricht Margus Tsahkna über die Bedrohung aus Russland, die Folgen eines Diktatfriedens – und ob er sein Land durch die Nato geschützt sieht.
Trump hat Kanada mehrfach als „51. Bundesstaat“ der USA verhöhnt. Nun spricht er erstmals mit dem neuen Regierungschef und ändert dabei etwas seinen Ton.
Seit 2023 gilt in den Freibädern der Berliner Bäder-Betriebe eine Ausweispflicht. Sie wird wie schon 2024 auch in diesem Jahr beibehalten. Zudem soll es weitere Sicherheitsmaßnahmen geben.
Die Todeszahlen nach dem Erdbeben in Myanmar und Thailand steigen - und noch immer werden viele Menschen unter Trümmern vermisst. Es ist womöglich noch nicht vorbei: Schwere Nachbeben drohen.
Im Bundesstaat South Carolina soll wieder ein Häftling durch ein Hinrichtungskommando getötet werden. Der Todeskandidat hatte sich selbst dafür entschieden - als kleineres Übel.
Parteispitzen von CDU und SPD distanzieren sich von den Ergebnissen der Arbeitsgruppen. CSU-Chef Söder zeigt sich hingegen optimistisch.
Weil der Senat eine neue Schule verschoben hat, fehlen im Berliner Norden Schulplätze. Auch drei Monate später gibt es noch keine Lösung. Ohne den Neubau können hunderte Wohnungen in der Cité Foch nicht genehmigt werden.
Zuletzt war Teenager Noel Urbaniak als Balljunge einer der drei Hauptdarsteller eines kuriosen Tors der Nationalmannschaft. In der Bundesliga könnten die Regeln für Ballkinder strenger werden.
Putin will Ukraine vorübergehend unter internationale Verwaltung stellen, Ukraine dringt in russische Region Belgorod vor. Der Überblick am Abend.
Die Ringbahn ist unter der maroden A100-Brücke gesperrt. Noch ist unklar, wann die S-Bahn-Strecke wieder freigegeben wird. Im Gespräch ist nun auch ein früherer Abriss.
Ein neues Gutachten geht von 19 bis 30 Millionen Euro Kosten aus. Zudem gibt es eine mit Risiken behaftete Billigvariante. Die Mieten steigen in allen Fällen.
Ebenso wie der Oberbürgermeister von Istanbul wurde auch der Bürgermeister des Stadtteils Şişli, mit dem Charlottenburg-Wilmersdorf eine Partnerschaft pflegt, abgesetzt und verhaftet. Berliner Amtskollegen protestieren scharf dagegen.
Im Herbst brannte ein Kulturhaus in Südbrandenburg vollständig ab. Statt eines vermuteten technischen Defekts sollen rechtsextreme Teenager verantwortlich sein, wie neue Recherchen zeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster