
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

CSU-Mann Alexander Dobrindt langt verbal gerne mal hin, er kann aber auch ganz anders. Viele sehen in ihm den unterschätzten Architekten von Schwarz-Rot und eigentlichen Kanzlermacher.

Die Umweltorganisation muss Schadenersatz an den Betreiber einer Ölpipeline zahlen. Das entschied ein US-Gericht.

Rund um den Messeturm müssen Autofahrer mit Verkehrschaos rechnen. Alle Spuren der Ringbahnbrücke werden aus Sicherheitsgründen dicht gemacht. Die Verkehrssenatorin hat einen dringenden Ratschlag.

Der EHC Red Bull zeigt im ersten Playoffspiel in der neuen Arena seine Klasse. Allerdings bangt das Team um seinen Rückhalt.

Die Eisbären Berlin haben mit den hoch motivierten Straubing Tigers anfangs erhebliche Probleme. Dank der höheren Effizienz im Angriff setzen sie sich aber am Ende durch.

Zunächst haben die Berliner Glück bei einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung. Doch dann haben sie einmal mehr die richtigen Antworten parat und führen 2:0 in der Viertelfinal-Serie.

Am Mittwoch ist die Berliner Feuerwehr an ihr Limit geraten. Der Grund: ein Großbrand in Wittenau und dutzende andere parallele Einsätze. Freiwillige Feuerwehren wurden hinzugezogen.

Kremlchef Putin bietet eine begrenzte Waffenruhe an – doch das ist viel weniger, als US-Präsident Trump eigentlich erreichen wollte. Ein Experte erklärt, wie es jetzt weitergehen könnte.

Erst massive Luftangriffe, nun rückt Israel auch wieder mit Bodentruppen in den Gazastreifen ein – trotz vereinbarter Waffenruhe. Ziel soll sein, eine begrenzte Pufferzone zu schaffen.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) soll die UN-Vollversammlung leiten. Ex-Diplomat Heusgen spricht von „Unverschämtheit“. Baerbock verteidigt dagegen die Entscheidung der Bundesregierung.

Die Bundesregierung ändert ihre Pläne für die Besetzung einer Top-Personalie der UN-Vollversammlung: Nun soll die scheidende Außenministerin nach New York. Es gibt Kritik.

Die Zeit der großen Erfolge im Frauenfußball ist beim VfL Wolfsburg erst einmal vorbei. Nach der Bundesliga und dem DFB-Pokal ist auch die dritte Titelchance so gut wie weg.

Wer unter einer Lawine feststeckt, erstickt normalerweise innerhalb von zehn Minuten. Ein Tourist in Norwegen überlebte sieben Stunden lang – wegen einer glücklichen Fügung.

Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu stößt nicht nur in der Türkei in Kritik. Auch in Berlin gingen Menschen aus Protest auf die Straße.

Handelskonflikte, steigende Preise, wachsende Unsicherheit.: Die US-Notenbank hält die Füße vorerst still. Besonders Trumps Zollpolitik dürfte den Notenbanken Kopfzerbrechen bereiten.

Noch ist Papst Franziskus im Krankenhaus, doch ihm geht es dem Vatikan zufolge besser. Auf eine mechanische Atemhilfe ist der 88-Jährige demnach nicht mehr angewiesen.

Forschende haben untersucht, wie oft es auf kommunaler Ebene zur Zusammenarbeit mit der AfD kommt. Das Ergebnis: Keine der größeren Parteien hält die Brandmauer durchgehend aufrecht.

Ekrem Imamoğlu hätte Chancen, türkischer Präsident zu werden. Nun wurde Erdoğans Konkurrent verhaftet. Deutschland und die EU dürfen nicht tatenlos zusehen. Druckmittel gibt es.

In Russlands Krieg gegen die Ukraine könnte es eine erste Begrenzung der Kämpfe geben - das Ergebnis der Telefondiplomatie von US-Präsident Trump. Er hat auch eine Idee zu den AKWs der Ukraine.

1937 war „Schneewittchen“ Disneys erster abendfüllender Zeichentrickfilm, jetzt gibt es eine Neuauflage. Das Projekt war von zahlreichen Skandalen geplagt, die auch im Film zu spüren sind.

Ekrem Imamoglu ist Bürgermeister von Istanbul – und gilt als aussichtsreicher Herausforderer von Präsident Erdogan. Die Opposition empört sich über seine Festnahme – und wittert einen Staatsstreich.

Starts im Ausland sind für die Tour de France aktuell eher Regel als Ausnahme. Auch 2027 steigt der Grand Départ nicht in Frankreich.

Yohan Bazán Rodríguez betreibt das „Varadero“ im Akazienkiez. Hier erzählt er, warum er Betrunkenen keine Leiter mehr gibt und dass es an Domino-Abenden hitzig wird.

Die Unionsfraktion im Stadtparlament hat noch nicht entschieden, ob sie sich wie in der Vergangenheit weiter beim Potsdamer Anti-Rechts-Bündnis engagiert.

In Mailand startet 1990 ein deutscher WM-Triumphzug. Nun soll von San Siro das Signal für den Nations-League-Titel und die WM 2026 ausgehen. Der Bundestrainer setzt dabei auch auf Rudi Völlers Frau.
Siemens will 6.000 Jobs abbauen

Rudi Völler sollte eigentlich nur bis zur Heim-EM 2024 DFB-Sportdirektor sein. Dann verlängerte er - und denkt nun noch weiter in die Zukunft. Der Bundestrainer reagiert erfreut.

Der Bundestrainer kündigt einen mutigen Auftritt des DFB-Teams in Mailand an. Abwehrchef Rüdiger bestätigt: Die Mannschaft habe „Blut geleckt“ in der Nationenliga.
Gewinneinbruch bei Audi

Der lange Weg zur E-Akte: In Rathäusern ist die Digitalisierung besonders kompliziert. Potsdam sieht sich aber im bundesweiten Vergleich sehr gut aufgestellt.
Auf ISS gestrandete Astronauten beginnen Rückreise zur Erde

Der US-Präsident hat nach eigenen Angaben ein „sehr gutes“ Gespräch mit Selenskyj geführt. Auch der Ukrainer äußerte sich hinterher wohlwollend.

Yann Aurel Bisseck hat schon mit 16 in der Bundesliga debütiert. Jetzt hat es der Verteidiger von Bayerns Champions-League-Gegner Inter Mailand sogar in die Nationalmannschaft geschafft.

Die ostdeutschen Bundesländer haben zentrale Forderungen an eine künftige Bundesregierung formuliert. Dabei beharren sie auf eine Position im Kanzleramt.

Eine neue Studie zeigt: TikTok ist für viele die erste Anlaufstelle bei ADHS. Doch fast die Hälfte der Informationen dort ist falsch. Dennoch sind die ADHS-TikToks für einige Menschen hilfreich.

Testspiele sind zum Testen da: Herthas Trainer Stefan Leitl nutzt die Begegnung gegen den Bundesligisten aus Hamburg für personelle Experimente.

Auf dem Weg zurück vom Gipfel löst nach ersten Erkenntnissen ein Tourengeher ein Schneebrett aus, das ihn dann begräbt. Alle Hilfe kommt zu spät.

Datenbank über verschleppte Kinder gelöscht + Europa steht laut Medwedew „auf der Speisekarte“ von Russland + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Das britische Ex-Model wurde zweimal für insolvent erklärt und zwischenzeitlich sogar festgenommen. Jetzt meldet sich Katie Price mit einem Update.

Mit Ausreisezentren für Ausreisepflichtige und Übergangseinrichtungen für Flüchtlinge mit schlechter Bleibeperspektive soll die Rückführung verbessert werden. Es geht auch um mehr Integration.

Der Bauer fürchtet eine Überflutung seines Hauses durch schmelzende Gletscher. Die Richter zweifeln an der Gefahr, doch die Kläger bleiben optimistisch.

Potsdams freiwillige Brandbekämpfer finden immer seltener Wohnraum, dabei werden die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen dringend gebraucht. Wie dieses Ehrenamt gestärkt werden soll und wo investiert werden muss.

Seit Sommer sind überall in Deutschland neue rechtsextreme Gruppierungen entstanden. Dem Tagesspiegel liegt eine umfangreiche Sicherheitseinschätzung der Bundesländer vor.

Im Streit um die Rettungsdienstgebühren im Land Brandenburg hat nun Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) selbst angeboten, zwischen Kreisen und Ersatzkassen zu vermitteln.

Deutschlands größte Bank schließt wie angekündigt weitere Filialen. Zudem setzt der Dax-Konzern den Rotstift an.

Zwischen zwei rivalisierenden Drogenbanden gibt es Streit. Ein Mitglied wird angeschossen. Nun hat die Polizei mehrere Personen festgenommen und bei Durchsuchungen nicht nur Drogen gefunden.

Ulrike Funke recherchierte zur Potsdamer Pianistin Ruth Zappe, die 1940 im Euthanasieprogramm der Nazis ermordet wurde. Schüler des Filmgymnasiums Babelsberg haben einen Film über sie gedreht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster