
Im vorigen Jahr mussten die Imbiss-Stände aus dem Preußenpark in die Württembergische Straße umziehen. Am 5. April beginnt dort die nächste Saison.
Im vorigen Jahr mussten die Imbiss-Stände aus dem Preußenpark in die Württembergische Straße umziehen. Am 5. April beginnt dort die nächste Saison.
Kimmich überragt einmal mehr. Musiala nutzt einen kollektiven italienischen Blackout aus. Kleindienst zeigt seine Qualitäten vor dem Tor.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Portugal gewinnt auch dank eines Ronaldo-Treffers den Viertelfinal-Krimi in der Nations League gegen Dänemark. Nun geht es gegen Deutschland. Auch Spanien und Frankreich spielen um den Titel.
Eine Halbzeit dominiert die Nationalmannschaft Italien und weckt größte Titelhoffnungen. Dann wird doch noch gezittert. Im Juni soll der erste Pokal unter Nagelsmann her - es wartet Ronaldo.
Papst kann Krankenhaus am Sonntag verlassen
Israels Premier Benjamin Netanjahu will sich unliebsamer Gegenspieler entledigen. Viele sehen das Land auf dem Weg in ein autoritäres System. Ihre Furcht ist berechtigt.
Julian M. bestand die Lehre nicht, war arbeitslos und hatte viel Zeit. Dann rekrutierte er Jugendliche und wurde er Kopf einer gewaltbereiten Neonazigruppe. Am Dienstag beginnt der Strafprozess gegen ihn.
Die Oppositionspartei CHP hat den abgesetzten Istanbuler Bürgermeister zu ihrem Präsidentschaftskandidaten gewählt. Während Hunderttausende für ihn stimmten, wurde er ins Gefängnis gebracht.
Meister Eisbären Berlin profitiert in der Viertelfinal-Serie der Deutschen Eishockey Liga gegen Straubing einmal mehr von seiner Effektivität. Nürnberg und Mannheim gleichen dagegen aus.
In Riad wird über ein mögliches Kriegsende verhandelt, in der Ukraine tobt unterdessen der Krieg weiter. Kiew bezichtigt Moskau, kein Interesse an einem baldigen Ende der Kämpfe zu haben.
Steinmeier unterzeichnet Grundgesetzänderung für Finanzpaket
Rekordnationalspieler Lothar Matthäus ist jede Woche in einem anderen Fußball-Stadion. Der Nations-League-Abend in Dortmund ist für ihn trotzdem etwas ganz Besonderes.
Beim alpinen Weltcup-Finale rast eine Schweizerin im Super-G allen davon und feiert zwei Erfolge. Eine Überraschung gelingt der Ältesten im Feld. Dominator Marco Odermatt muss sich geschlagen geben.
Der US-Sondergesandte Witkoff behauptet, Russland hätte in der Ukraine Gebiete „zurückerobert“ und legitimiert Scheinreferenden. Damit untergrabe er Ziele Trumps, analysiert das Institute for the Study of War.
261 Schulen im Brennpunkt erhielten pro Jahr bis zu 100.000 Euro, für Lernwerkstätten und Sozialarbeit. Erst jetzt gibt die Schulverwaltung die neuen Budgets bekannt – zum Zorn der Kooperationspartner.
Die Parlamentsneuwahl in Kanada nach dem Rückzug von Premier Trudeau ist keine Überraschung. Ein Sieg der oppositionellen Konservativen schien auch wie ausgemacht. Doch dann kam Trump.
In der Schlussphase führen die Berliner gegen Würzburg mit sieben Punkten, doch einige Fehler und ein überragender Jhivvan Jackson drehen das Spiel. In der BBL fällt Alba auf Rang 13 zurück.
Mit einigen Monaten Verspätung erscheint eines der meisterwarteten Spiele des Jahres. Im neuen Kampf der Assassine geht es um nicht weniger als die Existenz der Entwicklerfirma Ubisoft. Wie sind die Aussichten?
Tatort Kellerabteil: In der Lotte-Laserstein-Straße sollen ein hochwertiges E-Bike und mehrere Dutzend Longdrink-Dosen verschwunden sein. Die Polizei ermittelt.
Mit scharfer Rhetorik und Provokationen beansprucht Russland Einfluss auf Spitzbergen. Ist die zu Norwegen gehörende und strategisch wichtige Inselgruppe das nächste Ziel von Wladimir Putin?
Bei dem Streit soll ein Mann plötzlich eine Waffe gezückt und sein Gegenüber tödlich verletzt haben. Das gesamte Gelände wurde weiträumig abgesperrt.
Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern es starten wieder vermehrt Straßenbaustellen. Ein Blick in die Woche.
Auf einer Feier unter freiem Himmel mit Hunderten Gästen im oberpfälzischen Parsberg wird ein Mann getötet. Die genauen Hintergründe und Abläufe liegen zunächst im Dunkeln.
In Charlottenburg-Nord hat ein 19-Jähriger einen Busfahrer und Polizeikräfte geschlagen und angespuckt. Drei Beamte wurden verletzt, sie mussten im Krankenhaus behandelt werden.
In einer Drogerie streiten eine Frau und ein Mann, der schlägt ihr dann in den Bauch. Vor dem Geschäft lauert der Täter ihr auf und zieht sie am Kopftuch zu Boden. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Die Jugendlichen sprühten in der Friedrich-Ebert-Straße. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Haushaltsausschuss bewilligt Milliarden-Paket für Ukraine
Der italienische Rekordmeister steckt in der Krise. Das hat Folgen für den Trainer. Ein alter Bekannter übernimmt.
Alba Berlin hinkt weiter den Playoff-Plätzen hinterher. 110 Sekunden vor Ende führen die Berliner gegen Würzburg noch mit sieben Punkten - doch danach gelingt kein Punkt mehr.
Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung für Finanzpaket zu
Pokal-Halbfinale. Nordderby. Rekordkulisse. Der HSV und Werder Bremen machen Werbung für den deutschen Frauenfußball. Nach einer dramatischen Partie zieht Bremen ins Finale ein.
Nachdem US-Präsident Trump den Golf von Mexiko in „Golf von Amerika“ umbenannt hatte, zog der US-Techkonzern nach. Das löste auf Google Maps schnell Reaktionen aus – auch in Berlin.
Am S-Bahnhof Babelsberg stellt der Verlauf der Tramgleise eine Gefahr für Radfahrer dar. Eine Insel und Leitbaken auf der Fahrbahn sollen nun für mehr Sicherheit sorgen.
Im deutschen Skispringen steht ein Generationenwechsel bevor. Der erste Ex-Weltmeister trat in Lahti ab, der nächste am kommenden Wochenende in Planica. Ein Youngster macht etwas Mut.
SPD-Chef Lars Klingbeil warnt vor einem „weiterem Abrutschen der Türkei Richtung Autokratie“. Er beklagt im Fall Imamoglu fingierte Vorwürfe sowie juristische Tricks.
Die Fußballerinnen des HSV liefern sich mit Werder ein packendes Duell auf Augenhöhe. In Unterzahl gewinnt der Favorit aus Bremen schließlich mit 3:1.
Verteidiger Geibel sorgt mit seinem Treffer in der zweiten Verlängerung dafür, dass die Berliner einen glücklichen Sieg in Straubing feiern. Schon am Dienstag könnten sie nun ins Halbfinale einziehen.
Drei oder vier Gläser Wein trinken an nur einem Abend? Als junger Mensch ging das. Aber heute, mit über 50? Da ist ein einziges oft schon mehr als genug. Zwei Experten erklären, woran das liegt.
Im Sommer 2024 wurde die lange geplante Synagoge in Potsdam eröffnet. Am 30. März können Interessierte an einem Tag der offenen Tür den Bau kennenlernen.
Die Erlebnisse zum Kriegsende 1945 prägten Hildegard Knef für den Rest ihres Lebens. Mit ihrem Geliebten meldete sie sich zur Kampftruppe – und entging knapp dem Tod. Ein neues Buch schildert auch dies.
Nachdem sie eine 3:1-Führung aus der Hand gegeben haben, setzen sich die Eisbären mal wieder gegen die Tigers in einer Overtime durch. Korbinian Geibel ist mit seinem ersten Play-off-Tor zur Stelle.
Vor einer Woche wurde Anna R., Sängerin der Popband Rosenstolz, tot aufgefunden. Viele Prominente haben seitdem ihre Trauer bekundet – darunter auch Franziska Giffey und der Queer-Beauftragte des Bundes.
Der Besuch eines Einkaufszentrums ist - im Prinzip - nichts Besonderes. Wenn aber eine Kronprinzessin im Spiel ist, kann der Spaziergang schon zu einer kleinen Affäre ausarten. Wie nun bei Leonor.
Drohnen statt Böller an Silvester, Pläne für eine Schwammstadt, 99-prozentige Pünktlichkeit der Deutschen Bahn – Ex-Bundesministerin Künast hat einen Traum für jeden Monat des Jahres 2030.
Brennender Müll, Barrikaden, Steinwürfe: In der Rigaer Straße kommt es immer wieder zu Polizeieinsätzen.
Vieles ist im Fall Stefan Gelbhaar ungeklärt. Doch Aufarbeitung ist von den Grünen kaum zu erwarten. Die Parteichefs Brantner und Banaszak scheinen die Mitglieder und die Ideale der Partei zu ignorieren.
Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters sorgt für Unruhe in der Türkei. Auch in Deutschland gibt es Protest. Am Berliner Breitscheidplatz zieht es rund 1300 Menschen auf die Straße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster