
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Trump hat große Erwartungen geschürt. Doch Russland hat einem umfassenden, 30-tägigen Waffenstillstand nicht zugestimmt. Stattdessen hat der Kremlchef den US-Präsidenten gehörig manipuliert.
Es sah fast schon wie „Orbit ohne Rückkehr“ aus. Doch nun sind die „Gestrandeten der ISS“ wieder auf der Erde. Die Raumschiff-Testpiloten sind jetzt Superstars.
Als im Herbst ein Tumor bei Torhüterin Grohs entdeckt wird, ist der Schock beim FC Bayern groß. Vier Monate später gibt die Fußballerin ein starkes Comeback. Dennoch setzt es eine Niederlage.
Ein Verkehrsunfall endet tödlich für einen Mann. Die Hintergründe sind noch vollkommen unklar.
Donald Trump und Wladimir Putin unterhalten sich in ihrem Telefonat auch über Sport. Die beiden Präsidenten sollen über ein Eishockey-Projekt gesprochen haben.
Israels Premier Netanjahu hat Attacken „mit Wucht“ gegen die Hamas in Gaza angeordnet. Experten analysieren, ob der Krieg nun wieder beginnt.
Offenherzige Geständnisse zu früherem Drogenkonsum bescheren Prinz Harry in den USA Ärger. Eine konservative Denkfabrik wittert, er könne bei seinem Visumsantrag falsche Angaben gemacht haben.
Der Süden Spaniens wird von heftigem Regen heimgesucht. Besonders betroffen sind die Regionen Andalusien und Murcia. Einige Bilder erinnern an die schlimmen Überschwemmungen vom Oktober 2024.
Die US-Entwicklungshilfe war für Tausende Projekte verantwortlich – mittlerweile ist sie weitgehend zerschlagen. Vorangetrieben hat dies das Spargremium Doge. Nun äußert ein Richter Bedenken.
Drei Milliarden mehr an Rüstungshilfe für die Ukraine: Was vor der Bundestagswahl in einem Grundsatzstreit festgefahren schien, soll auf den Weg gebracht werden.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) begrüßt die Entscheidung im Bundestag – und verlangt eine schnelle Klarheit über die Mittelverteilung.
Friedrich Merz hat die erste Hürde für seine geplanten Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur genommen. Drei Abgeordnete von Union, SPD und Grünen stellten sich dagegen.
Die Kölner Haie überraschen zum zweiten Mal den Vizemeister der vergangenen Saison in der Deutschen Eishockey Liga. Auch der ERC Ingolstadt hat beste Karten auf dem Weg ins Halbfinale.
Der Bundestag beschließt ein Kreditpaket von historischen Dimensionen. Doch Berlins Regierender Bürgermeister warnt seine Senatsmitglieder vor zu hohen Erwartungen.
Chips von Nvidia wurden zum Rückgrat Künstlicher Intelligenz. Konzernchef Jensen Huang will diese Schlüsselposition mit noch leistungsstärkeren neuer Technik verteidigen.
„Wonder Woman“-Star Gal Gadot bringt ihren Mann und die gemeinsamen vier Töchter zu einer besonderen Ehrung nach Hollywood. Als erste israelische Schauspielerin erhält sie einen „Walk of Fame“-Stern.
Kanzler Scholz begrüßt die 30-tägige Pause von Angriffen auf die Energieinfrastruktur, fordert aber weitere Schritte. Macron will die Ukraine am Verhandlungstisch sehen. Reaktionen im Überblick.
Menschen mit nicht heterosexueller Orientierung dürfen ihre Identität nicht mehr in öffentlichen Versammlungen feiern. Das beschloss das Parlament auf Betreiben der rechtspopulistischen Regierung.
Zwei Stunden lang telefonierte der US-Präsident mit dem Russlands – doch am Ende konnte er den Kremlchef nur zu einer partiellen Feuerpause bewegen. Wie geht es jetzt weiter?
Basketball-Fan Tracy Morgan übergibt sich am Rande eines Spiels. Der US-Schauspieler wird mit einem Rollstuhl aus der Halle gefahren und in ein Krankenhaus gebracht. Wenig später scherzt er wieder.
Das viel erwartete Telefongespräch zwischen dem Weißen Haus und dem Kreml hat nicht die sofortige Waffenruhe für 30 Tage gebracht. Es gab nur eine Einigung, von der man sehen muss, ob sie trägt.
Ein Feuer an der Hinterachse bremst den Wachstruck des deutschen Biathlon-Teams auf dem Weg zur letzten Weltcup-Station nach Oslo aus. Doch der Deutsche Skiverband hat Glück im Unglück.
Die Berlinerin Tayo Awosusi-Onutor hat die erste deutschsprachige Kinderbuchreihe mit Roma und Sinti als Protagonistinnen geschrieben. Kinder lernen etwa, was sie gegen Mobbing tun können.
In St. Petersburg soll es bald Überwachungskameras geben, die Migranten identifizieren können. Bürger auf Schritt und Tritt zu kontrollieren, damit hat vor allem Moskau viel Erfahrung.
Die Entscheidung des Bundestrainers ist gefallen. Nagelsmann stellt gegen Italien den erfahrenen Oliver Baumann ins Tor? Der Gegner hat einen Weltklassemann.
Obwohl es nicht geregnet hat, tropft am Dienstag Wasser von der Decke im U-Bahnhof Alexanderplatz. Der Grund ist ein Schaden in einer Sanitäranlage.
Die Entscheidung von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die Torwartposition ist gefallen. Der Hoffenheimer Oliver Baumann erhält die Rückennummer eins und wird gegen Italien spielen.
In Gaza verschärft sich die humanitäre Krise. Israels Blockade erschwert die Versorgung der Zivilbevölkerung massiv. „Uns sind die Hände gebunden“, warnen Hilfsorganisation. Jetzt ist sogar die Feuerpause in Gefahr.
Die Außenministerin hatte nach der Wahl erklärt, sie wolle einen Gang zurückschalten. Nun will die 44-Jährige auf die internationale Bühne nach New York wechseln. Ist der Posten ein Sprungbrett?
Der Verkehrsknoten in Kreuzberg scheint ein hoffnungsloser Fall zu sein. Dabei gibt es seit langem Pläne, wie er sich für mehr Verkehrssicherheit umbauen ließe.
Der Tod der Rosenstolz-Sängerin hat viele Fans tief getroffen. Für ihre Trauer gibt es nun einen Anlaufpunkt in der Berliner City West.
Das Artensterben ist eine düstere Geschichte, doch es gibt Lichtblicke. Es scheint zu gelingen, einige zuvor fast verschwundene Arten zu retten. Etwas früher einzugreifen wäre weniger spannend, aber deutlich einfacher.
Audi baut 7.500 Jobs ab
Aus nach zehn Jahren: Elton verlässt die populäre Ratesendung „Wer weiß denn sowas?“. Was ist der Grund?
Aktuell tourt die Band der Zwillinge Tom und Bill Kaulitz durch Europa - für 2026 gibt es nun weitere große Konzertpläne.
Rosenstolz-Sängerin Anna R. ist tot
„Tennis ist kaputt“. Mit markigen Worten geht die von Novak Djokovic mitgegründete Spielergewerkschaft gegen die großen Tennis-Organisationen vor. Es bahnt sich ein aufsehenerregender Rechtsstreit an.
Geld stinkt nicht, sagte sich eine Einbrecherbande, als sie eine Toilette im Millionenwert stahl. Nun gab es einen Schuldspruch. Aber wo ist die goldene Schüssel, die einst in Churchills Geburtshaus stand?
Berlins Öffentlicher Gesundheitsdienst will und soll digitaler werden. Doch es könnte schneller gehen. Auch bremst der anhaltend hohe Mitarbeitendenmangel offenbar den Wandel.
Mario Hermoso wird Bayer Leverkusen nicht mehr helfen können. Der Spanier fällt bis zum Saisonende aus.
Im Bundestag wurde am Dienstag eine echte Zeitenwende beschlossen – aber die Stimmung wollte nicht recht dazu passen. Sinnbildlich dafür steht vor allem einer: Olaf Scholz.
Schadstofffunde haben die Kosten in die Höhe getrieben. Unklar ist noch, wie teuer der Neubau ausfällt und wie viele Fördermittel fließen.
BSW-Abgeordneten halten Transparente hoch und erhalten Ordnungsruf + Pistorius mahnt zur Eile wegen sicherheitspolitischer Lage + Grünen-Fraktionschefin Haßelmann rechnet mit Merz ab + Der Newsblog zur Sondersitzung.
Der SC Kreuzberg hatte erst 2020 seine erste Mannschaft im Frauenschach angemeldet. Nun kommt der Aufstieg in die „stärkste Frauenliga der Welt“. Spielerin Amina Fock sieht Frauen genauso stark wie Männer.
Die Comic-Reihe „Wie geht es Dir?“ hat Maßstäbe für die künstlerische Auseinandersetzung mit den Folgen von Terror und Krieg gesetzt. Jetzt gibt es die gesammelten Beiträge als Buch.
Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für das Schuldenpaket von Union, SPD und Grünen. Aus den Reihen der drei Fraktionen gab es nur drei Parlamentarier, die das Paket mit klarem Nein ablehnten.
Trainer, Berater oder ganz was anderes. Viele Fußball-Profis schmieden Pläne für die Zeit nach der Karriere. Kevin Kampl hat etwas nicht Alltägliches vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster