
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Übergangspräsident Ahmad al-Scharaa wirbt um Vertrauen sowohl in Syrien selbst als auch im Ausland und begrenzt Einfluss von Islamisten im neuen Kabinett. Experten analysieren, was davon zu halten ist.
Serbenführer Milorad Dodik ist eigenen Angaben zufolge in Moskau. Er hatte die Zuständigkeit des bosnischen Staates für die Republik Srpska für beendet erklärt.
CDU, CSU und SPD wollen in dieser Woche einen Durchbruch für ihre angestrebte Koalition erreichen. Es geht unter anderem um schwierige Finanzfragen - kommen die drei Parteien voran?
So langsam wird es eng für Alba Berlin mit einem Play-off-Platz. Nach der historischen Niederlage in der Euroleague gegen Bologna wirkt das Team in Heidelberg wieder verunsichert.
Rund eine Woche sollten zwei US-Astronauten im All bleiben - wegen einer „Starliner“-Panne wurden es neun Monate. Zurück auf der Erde sagen sie trotzdem: Wir würden wieder mit dem Raumschiff fliegen.
Philip Kerrs zynischer Ex-Polizist ist im ersten Band einer Comic-Adaption in der braun gefärbten Hauptstadt der Nazis unterwegs und lässt die Fäuste sprechen.
Seit 2023 ist Julian Nagelsmann Bundestrainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Wie sich sein Team seitdem verändert hat, beschreibt er bei der Verleihung der Sepp-Herberger-Awards.
Frankreichs Rechte Le Pen stellt sich als Opfer eines politischen Urteils dar. Sie solle als Präsidentschaftskandidatin eliminiert werden, glaubt sie - und stellt einen provokanten Vergleich an.
17 Teslas gehen in der Nacht auf Montag in Flammen auf. Die Feuerwehr in Rom rückt mit einem Großaufgebot aus. Es könnte sich um einen gezielten Brandanschlag handeln.
Die Elektropop-Band Kraftwerk gibt es in diesem Jahr wieder live in Deutschland zu hören – und zwar in 13 Städten. Der Vorverkauf startet am Mittwoch.
Noch immer erkranken Menschen neu an Covid und auch an Long Covid. Die Bundesregierung fördert nun Projekte, die Kindern und Jugendlichen mit Long Covid helfen sollen.
Vereinslegende Thomas Müller wird beim FC Bayern offenbar keinen neuen Vertrag bekommen. Sein früherer Kapitän Philipp Lahm betont Müllers große Bedeutung für den Club.
Pendler in Berlin müssen sich am Montag auf Verzögerungen einstellen. Eine Signalstörung in Schöneweide behindert den S-Bahn-Verkehr. Zumindest eine ursprünglich unterbrochene Linie verkehrt wieder.
Die Überführung der mutmaßlichen Gang-Mitglieder in ein Hochsicherheitsgefängnis wird filmreif inszeniert. Für die USA ist die Abschiebung eine Anti-Terror-Operation, für El Salvador ein Geschäft.
Bei einem Unfall sind mehrere Menschen verletzt worden. Viele Details sind noch unklar.
Die SPD/BSW-Regierung will die Mittel für die einzige medizinische Hochschule stark kürzen. Die CDU übt scharfe Kritik: Das würde zum Wegfall von Drittmitteln führen.
Elena Semechin ist eine Kämpferin. Sie ist fast blind, hat einen Gehirntumor und holt dennoch Gold im Para-Schwimmen. Jetzt wartet ein privates Abenteuer auf sie.
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD geht es um einzelne Maßnahmen zur Begrenzung von Fluchtmigration. Der Bamf-Präsident würde sich eine noch viel grundsätzlichere Reform wünschen.
Ein israelischer Rabbiner wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten getötet. Der Iran wies Vorwürfe zurück, die Täter hätten in seinem Auftrag gehandelt. Drei von ihnen wurden zum Tode verurteilt.
Offene Haftbefehle, Schlägereien und jede Menge Waffen: Die Bundespolizei zieht nach der Allgemeinverfügung an Berliner Bahnhöfen eine Bilanz.
Von diesem Mittwoch an wollen die USA hohe Autozölle erheben. Wie sich die EU wehren will, verrät der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament, Bernd Lange (SPD).
Die Beschäftigten der Charité-Tochtergesellschaft CFM wollen mehr Geld. Doch Arbeitgeberseite und die Gewerkschaft Verdi können sich nicht einigen. Das hat nun drastische Maßnahmen zur Folge.
Die Sperrung der A100-Brücke hält Berlin in Atem. Das Land startet nun die Suche nach einem Experten für die Statik von Brücken. Der dürfte in den nächsten Jahren gut zu tun haben.
Die US-Zölle könnten umfangreicher ausfallen als bislang befürchtet. Das setzt die globalen Aktienmärkte unter Druck. In Deutschland verstärkt eine besondere Konstellation das Abwärtsrisiko.
Die neu strukturierte Kulturwelle des RBB-Radios verliert deutlich an Reichweite, die Verantwortlichen geben sich dennoch optimistisch. Doch um den Rückgang zu stoppen, müssen sich Dinge ändern.
Die Bundesbürger trinken immer weniger Alkohol, vor allem die Jungen halten sich zurück. Drei Experten äußern sich zu dieser Entwicklung und sagen, wie Bierbrauer und Winzer auf diesen Trend reagieren müssen.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist und Künstler Mikolajus Čiurlionis geboren. Ihn gilt es außerhalb seiner litauischen Heimat endlich zu entdecken.
Das Café „Lilelo“ läuft gut laut Inhaberin Nancy Kolinski – trotz etwas versteckter Lage in Tegel. Und nicht nur Leute mit Kindern sind hier herzlich willkommen.
Es dürfte das politische Ende der Rechtsnationalistin sein. Auch ihre Partei ist geschwächt. Wie wirkt sich das auf Frankreichs aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gewalt und Verletzungen durch Waffen wurden an Berliner Bahnhöfen immer mehr zum Problem. Nun gab es eine verschärfte Regelung und viele Kontrollen. Mit Erfolg, so die Bundespolizei.
Wer mitgärtnern will, kann dies in Hellersdorf auch ohne Vorkenntnisse. Die Ideen der freiwillig Helfenden sind gefragt, die „Helle Oase“ ist ein großes Experimentierfeld.
Solange der Krieg Russlands gegen die Ukraine nicht beendet sei, gebe es keinen Grund, aus dem Sanktionssystem auszuscheren, sagt der CDU-Politiker. Er könnte im neuen Kabinett eine Rolle spielen.
Christian Lindner und seine Frau Franca Lehfeldt wehren sich gegen ein unechtes Ultraschallbild auf dem Cover der „Titanic“. Der Fall könnte vor Gericht landen.
Beim Bau des Museums Barberini in Potsdam sollen Bestechungsgelder geflossen sein. Der Bundesgerichtshof bestätigte jetzt das Urteil des Landgerichts Potsdam.
Das neue AfD-Gutachten wurde noch nicht vorgelegt, obwohl das Bundesamt es bereits fürs Vorjahr angekündigt hatte. Experten warnen, die Strategie der AfD gehe auf.
Die Bauverwaltung hat analysiert, was eine dritte Havelbrücke für den Potsdamer Verkehr bringen würde. Für Anhänger der Idee sind die Zahlen ernüchternd.
Zoll-Ankündigungen und Übernahmedrohungen von US-Präsident Trump stoßen in Kanada auf Unverständnis und haben eine Patriotismus-Welle ausgelöst. Jetzt positionieren sich auch Stars aus der Musik.
Marine Le Pen ist äußerst beliebt in Frankreich - und ein Schreckgespenst für moderate Kräfte in ganz Europa. Nun durchkreuzt ein Urteil ihre Pläne für die Präsidentschaftskandidatur.
An einem Dienstagabend wird eine Frau auf dem U-Bahnhof Kurfürstenstraße zusammengetreten. Wenig später soll der Täter mit einer Metallstange auf die 33-Jährige eingeprügelt haben. Sie wurde notoperiert.
Nach Ansicht des Bundes für Umwelt und Naturschutz tut die SPD/BSW-Regierung in Brandenburg nicht genug für Artenvielfalt, Natur- und Klimaschutz. Der Verband macht konkrete Vorschläge.
In einem Interview kritisierte US-Präsident Donald Trump den russischen Präsidenten Putin. Nun kommt die Reaktion aus dem Kreml.
Erst kam die Absage - jetzt soll das Werk des Modedesigners Wolfgang Joop an einem neuen Ausstellungsort zu sehen sein. Die Stadt Potsdam kündigt eine Alternative an.
Am Montag kamen in der Afghanischen Gemeinde in Reinickendorf rund Tausend Menschen zusammen, um gemeinsam zu beten und anschließend zu frühstücken.
Anleger machen an der Börse derzeit einen Bogen um den von Tech-Milliardär Elon Musk geführten US-Elektroautobauer Tesla. Das liegt Marktexperten zufolge vor allem an der Absatzschwäche.
Selenskyj veröffentlicht Steuererklärung. Donald Trump schimpft über Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ein ungeplanter Krankenhausaufenthalt von König Charles III. versetzte die Briten vor dem Wochenende in Sorge. In dieser Woche blickt der 76-Jährige aber schon wieder ersten Terminen entgegen.
Der Nordostdeutsche Fußball-Verband mit seinen Regionalligavereinen bemüht sich um eine faire Lösung beim Aufstieg in die dritte Liga. Dabei würden sie auch Grenzverschiebungen in Kauf nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster