
Der pensionierte Politikwissenschaftler Heinz Kleger ist Mitbegründer des Potsdamer Toleranzedikts. In seinem neuen Buch befasst er sich mit der Herausforderungen für Demokratie in Zeiten globaler Krisen.
Der pensionierte Politikwissenschaftler Heinz Kleger ist Mitbegründer des Potsdamer Toleranzedikts. In seinem neuen Buch befasst er sich mit der Herausforderungen für Demokratie in Zeiten globaler Krisen.
Audi hat in den USA noch mehr als 37.000 Autos auf Lager, die nicht von den Zöllen betroffen sind. Händler sollen nun zuerst diese Fahrzeuge verkaufen.
US-Präsident Trump zettelt einen Zollkrieg an, die Börsen gehen auf Talfahrt – das geht auch an Union und SPD bei ihren Koalitionsverhandlungen in Berlin nicht spurlos vorbei.
EU bietet USA Deal zu Freihandel mit Industriegütern an
NDR-Intendantenwahl vorerst gescheitert
Unbekannte haben mehrere Sprüche auf das Gebäude in Kreuzberg geschmiert. Der Staatsschutz ermittelt.
Am späten Samstagabend gerieten zwei Personen in der Innenstadt in Streit. Ein 17-Jähriger schlug einen Mann zu Boden, dann trat er auf ihn ein.
In Rixdorf haben Unbekannte Parolen auf das Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde geschmiert. Der Staatsschutz ermittelt.
Donald Trumps Zollpolitik erschüttert die Aktienmärkte. Das wiederum wirkt sich auf die Realwirtschaft aus. Die möglichen globalen Verwerfungen sind schon zu erahnen.
Thomas Müller und der FC Bayern stimmen sich guter Laune auf das Königsklassen-Viertelfinale gegen Inter Mailand ein. Ein Offensivspieler fehlt weiter, dafür ist ein deutscher Nationalspieler zurück.
Erst mieten, dann kaufen: Citroën ist mit seiner Stromflotte neuer Kooperationspartner für das E-Mobility Center in Westerland
Rückraumspielerin Emily Bölk steht in den Länderspielen gegen Dänemark wieder im Aufgebot der deutschen Handball-Frauen. Wie geht sie mit den persönlichen Rückschlägen zu Jahresbeginn um?
CDU/CSU und SPD beraten über ein gemeinsames Bündnis im Bund. Brandenburgs Innenministerin Lange – auch stellvertretende SPD-Landeschefin – hält vor allem zwei Dinge für nötig.
Die UEFA gibt die ersten Tickets für das Champions-League-Finale in München frei. Fans können sich online bewerben. Die Chancen auf einen Zuschlag stehen allerdings eher schlecht.
Eine Beziehung vortäuschen, um an Geld zu kommen: Vor allem mit dieser Masche soll die sogenannte „Black Axe“-Bruderschaft abkassieren. In München stehen nun zwölf mutmaßliche Mitglieder vor Gericht.
Zeitgleiche Brückenbauarbeiten verstärken Stau und „Schleichverkehr“ durch Wohnstraßen. Stadträte dreier Bezirke schlugen bereits Alarm, jetzt ziehen Bezirksverordnete nach.
Lange Zeit war Deutschland auf Platz eins in Europa, wenn es um die Zahl der Asylanträge ging. Inzwischen sind andere Länder vorn. Die deutschen Zahlen sinken rapide.
In den ersten Tagen des sogenannten Blitzermarathons hat die Polizei besonders Motorradfahrer in den Blick genommen. Es gab einige deutliche Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Die schwache Nachfrage drückt auf die Verkaufszahlen von Mercedes-Benz. In China geht es weiter abwärts - und auch die E-Autos der Schwaben verkaufen sich schlechter.
Ein Halt entfällt oder die Verspätung springt sprunghaft an - Erfahrungen wie diese haben die meisten Bahn-Kunden schon gemacht. Künftig will das Unternehmen darüber zumindest besser informieren.
Im ersten Quartal haben sich die Gewichte bei Stromer-Neuzulassungen deutlich verschoben. Fast jeder Zweite kommt aus einem einzigen Konzern.
Auch sechs Wochen nach der Wahlniederlage rätselt die Partei über die Gründe und arbeitet sich stattdessen an der Konkurrenz ab. Die mangelnde Aufarbeitung könnte sich rächen.
Brandenburg hat die ersten Frostnächte im April hinter sich. Die Obstbauern rechnen mit Schäden an einigen Obstsorten. So schlimm wie 2024 soll es jedoch nicht sein.
Die Aktion in der Silvesternacht wurde millionenfach angeklickt in Sozialen Medien. Nach anfänglichem Schweigen äußert sich der Influencer nun vor Gericht.
Eine Entscheidung der Berliner Ausländerbehörde sorgt seit Tagen für Diskussion, diese mündete nun in einer Demonstration. Die Innenverwaltung wehrt sich gegen Vorwürfe.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) ist seit Februar in einem neuen Wagen unterwegs. Die Leasingkosten sind laut Rathaus etwas geringer als beim vorher genutzten Audi.
Ein Mann schießt im Märkischen Viertel mehrmals aus einem fahrenden Auto und flieht. Später verhaften Polizisten einen Mann im hessischen Wiesbaden. Die Staatsanwaltschaft spricht von „dringendem Tatverdacht“.
Nach der Zollankündigung von Donald Trump schreibt der Bitcoin zunächst Verluste. Der Höchststand der Digitalwährung liegt nun schon eine Weile zurück.
Trump sorgt mit neuen US-Zöllen für Panik an den Märkten. In Berlin ruft Kanzler Scholz CDU, CSU und SPD zum Krisengespräch – die Koalitionsverhandlungen werden dafür unterbrochen.
Die Sorben setzen in ihrer Interessenvertretung auf personelle Kontinuität. Der alte und neue Domowina-Chef ruft dazu auf, sich für den Erhalt der sorbischen Sprache einzusetzen.
Wo suchen Sie Ratschläge, Hilfe oder Kontakte, wenn Sie eine schnelle Lösung benötigen? Wahrscheinlich im Internet. Das ist super, denn dort sind alle Abkürzungen zu den besten Lösungen, zuverlässigen Handwerkern und erstklassigen Dienstleistungen versammelt. Man muss nur wissen, wo man suchen muss. Im Folgenden bieten wir Ihnen eine Abkürzung!
Der Bezirk Pankow legt eine kuriose Statistik zu Falschparkern auf Bürgersteigen vor. Die Lösung liegt laut der Stadträtin zwar auf der Hand, doch umsetzen will sie sie nicht: aus „öffentlichem Interesse“.
Die Autorin Ines Thorn hat sich mit ihrem Roman „Sacrow – Paradies mit dunklen Schatten“ in die Vergangenheit der Gemeinde Sacrow begeben. Das Buch erzählt von Familien, Zusammenhalt und Zerissenheit.
Mehrere Leser mussten mehr als ein Jahr auf ihren Steuerbescheid warten. Doch laut Finanzministerium ist das nicht die Regel – und das Finanzamt Potsdam sei sogar schneller geworden.
Wird der Görlitzer Park in Kreuzberg wegen der Kriminalität tatsächlich komplett eingezäunt und nachts geschlossen, sind Proteste sicher. Die Polizei will vorbereitet sein.
An der Basis in Brandenburg gibt es Unmut über das Schuldenpaket. Ein Kreisverband will, dass die Mitglieder über den Koalitionsvertrag entscheiden. Landeschef Redmann reagiert.
Hohe Wertminderungen auf Kapitalanlagen, heikle Deals: Seit Wochen herrscht Unruhe bei der Pensionskasse. Es geht um die Alterssicherung vieler Zahnärzte. Jetzt kam es zum Showdown.
Privathändler haben in den vergangenen Tagen viel Geld verloren. Aktienexperte Yann Stoffel von der Stiftung Warentest erklärt, was Investoren nun bedenken sollten
Am 1. Mai wird in Oranienburg wieder um die Gedenkstätte Sachsenhausen gelaufen. Wer beim Gedenklauf mitmachen möchte, kann sich noch anmelden.
Kurz vor dem Start seiner Abschiedstour dankt Thomas Müller den Fans. Er spricht nach turbulenten Tagen über das Verhältnis zum FC Bayern, Inter Mailand und die Tür zum Finale dahoam.
Berlins Regierender Bürgermeister blickt optimistisch auf die Koalitionsverhandlungen im Bund. Der CDU-Landeschef empfiehlt Beratungen ohne Hektik.
Rewe und Penny haben in ihren Apps Änderungen vorgenommen. Kunden müssen nun deutlich mehr Geld ausgeben, um die gleichen Rabatte zu bekommen. Die Ketten verteidigen das Vorgehen.
In Finnland und Schweden sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich für Krisen zu wappnen. In Deutschland kocht das Thema eher auf Sparflamme, auch weil man den Menschen keine Angst machen will.
Südlich der Ringbahn soll ein neues Gebäude 41 Wohneinheiten und ambulante Hilfestellen bündeln. Das Haus soll Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen ein möglichst selbstständiges Leben ermöglichen.
Leichengeruch, Masseneinäscherungen - und jetzt auch noch Regen. Die Lage in Myanmar bleibt nach dem Erdbeben dramatisch. Die EU stockt ihre Hilfen auf.
Antiterror-Fahnder haben in Nordfrankreich drei junge Männer gefasst, die mit der Vorbereitung eines Anschlags befasst waren. Dabei sollen sie ein fürchterliches Vorbild gehabt haben.
Abscheuliches Material in großem Ausmaß haben die Ermittler gefunden. Es besteht der Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern. Die Verdächtigen sind jedoch wieder auf freiem Fuß.
Finden BVG und Gewerkschaft keine Lösung, drohen diese Woche unbefristete Streiks im Berliner Nahverkehr. Dabei muss auch Verdi einsehen: Die Zeit für Maximalforderungen ist vorbei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster