
Das Börsenbeben am Montag könnte eine Kettenreaktion auslösen, glauben Experten. Denn die Gefahr sitzt tief im System: Sie geht vor allem vom Markt für Junkbonds aus – und von Hedgefonds
Das Börsenbeben am Montag könnte eine Kettenreaktion auslösen, glauben Experten. Denn die Gefahr sitzt tief im System: Sie geht vor allem vom Markt für Junkbonds aus – und von Hedgefonds
Die Abschiedstour von Thomas Müller beginnt. Setzt Trainer Kompany nach dem bitteren Musiala-Ausfall in der Champions League nochmal voll auf den Ur-Bayern? Es geht um viel.
Im April 2024 richtete Frost große Schäden auf den Obstplantagen in Deutschland an. Der erste Aprilfrost verlief vergleichsweise glimpflich - auch weil er früher kam als im vergangenen Jahr.
Beim Schottland-Spiel in Wolfsburg geht es für die deutschen Frauen auch um die EM-Plätze. Im Herzstück der DFB-Auswahl ist eine Frage besonders spannend, der Konkurrenzkampf groß.
Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Depression. Forscher der Universität Potsdam haben nach Alternativen zur klassischen Psychotherapie gesucht und plädieren für Bewegung.
Vor dem Eurovision Song Contest wächst bei den Moderatorinnen die Nervosität. Michelle Hunziker wird wohl auf ein altes Hausmittel setzen.
Eine Stahlklappe, dahinter ein Wärmebett mit Sensor, in das das Baby unerkannt gelegt werden kann. Vor 25 Jahren hat die erste Babyklappe geöffnet. Seitdem hat sich viel verändert.
Mit dem Sieg gegen Wolfsburg macht der 1. FC Union Berlin den Klassenerhalt so gut wie sicher. Siegtorschütze Benedict Hollerbach spricht über psychologische Herausforderungen.
Streiken Reinigungskräfte, Sicherheitspersonal und Krankentransportfahrer an der Charité schon bald erneut? Die Gewerkschaft klärt noch einige juristische Details.
Zum Beginn der Osterferien wird die wichtige S-Bahn-Strecke für elf Tage gesperrt. Mehrere Linien sind betroffen. Grund sind Bauarbeiten.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise – und der Handelskrieg mit den USA verschärft die Lage. Die bisherigen Wachstumsprognosen gelten als zu optimistisch, fürchten Ökonomen.
In Folge 116 unserer Kolumne „Meine Lehre“ berichtet Sebastian M. (21) von seiner Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker.
Die Netflix-Serie war ihrer Zeit voraus – deutsch, aber lustig; rasant, aber präzise. Früh erkannte sie die Abgründe der Start-up-Kultur. Nun tüftelt Möchtegern-CEO Moritz am letzten großen Business.
Wie steht es um die deutsche Energiewende? Gar nicht mal schlecht, lautet das Urteil der Internationalen Energieagentur. Mit einer großen Ausnahme.
Einrichtung und Stil aus den 60er Jahren: Das „Kaffee und Tee“ am Frankfurter Tor in Berlin musste schließen. Nun soll eine neue Gastronomie an der beliebten Kreuzung eröffnen.
In einer Kleingartenanlage in Wuppertal sind drei Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren tot aufgefunden worden. Die genauen Umstände sind noch unklar.
Wolfgang Schöddert, Provenienzforscher der Berlinischen Galerie, gräbt in den Tiefen der Archive. Dabei bringt er Bilder und Vorbesitzer wieder zusammen.
Die Polizei findet drei tote Männer in einer Kleingartenanlage in Wuppertal. Die Hintergründe sind noch unklar. Ein Grill könnte das Unglück ausgelöst haben.
Die angespannte Haushaltslage in Berlin bremst auch die Unternehmen aus. Die Fördersummen in Form von Zuschüssen und Darlehen gingen zurück. Dennoch ist die landeseigene Investitionsbank zufrieden.
Der indische Intellektuelle Pankaj Mishra nimmt den Leser auf seine Entdeckungsreise mit. Die Politologin Muriel Asseburg liefert wohltuend ruhig historischen Kontext.
Donald Trump hat einen weltweiten Handelskrieg angezettelt, der die Börsen Tokio bis Frankfurt einbrechen lässt. Anleger wollten darauf reagieren – bei Trade Republic konnten sie das wohl nur bedingt.
Russlands Eishockeystar Alexander Owetschkin bricht in der nordamerikanischen Eishockeyliga einen Uraltrekord. Dafür wird der Putin-Freund in den USA gefeiert. Ein surrealer Moment.
Mehr als die Hälfte der Pkw hat inzwischen den Abgasstandard Euro 6 oder stößt gar keine Abgase aus. Auf dem Rückzug sind aber auch Fahrzeugklassen, die als umweltfreundlich gelten.
In der Vergangenheit hatte die Gruppe „Tyre Extinguishers“ mehrfach Autoreifen in Potsdam plattgemacht. Ob auch die Beschädigungen am Freitag in der Waldstadt auf das Konto der Klimaaktivisten gehen, ist unklar.
Studis in Berlin müssen für ihr Semesterticket auf die App der Berliner S-Bahn umsteigen. Informatikstudierende haben an Software und Verfahren einiges auszusetzen – die Bahn antwortet.
Bei einer Fahrt an die Ostsee wurde eine Gruppe vom Jugendclub JKW Grenzallee rassistisch attackiert. Zurück in Neukölln gibt ihnen die Gemeinschaft Kraft, mit den Vorfällen umzugehen.
Tornados, tagelange Regenfälle, Überschwemmungen: Mehrere US-Bundesstaaten erleben extreme Wetterlagen - mit tödlichen Folgen.
Gegner des Zaunbaus im Görlitzer Park in Kreuzberg schickten Drohbriefe an potenzielle Firmen. Jetzt erläuterte die Polizei, wie sie auf Proteste beim Bau reagieren will.
500 Beamte von Polizei und Ordnungsämtern waren im Einsatz. Sie sollten die Gewinne illegaler Spielautomaten sicherstellen. Es gibt Hinweise auf Organisierte Kriminalität. Hier der Videobericht.
Das „Duell der Duelle“ in der Deutschen Eishockey-Liga hält nach drei Spielen nicht das, was es verspricht. Während die Eisbären ihre Stärken durchziehen, wirken die Adler überfordert.
Es war als spektakulärer Auftakt eines Rugby-Spiels geplant. Dann bleibt ein Fallschirmspringer, der den Spielball ins Stadion bringen soll, am Dach hängen. Es kommt zu kuriosen Rettungsaktionen.
Dieter Hallervorden sorgt mit einem Sketch für heftige Diskussionen. Der 89-Jährige verwendete darin rassistisch konnotierte Begriffe – und verteidigt das als Satire.
Mit dem klaren Sieg gegen Vechta hat sich Alba Berlin im Kampf um die Play-offs zurückgemeldet. Kapitän Martin Hermannsson warnt dennoch: „Wir dürfen keine Ausreden mehr suchen.“
Seit Sommer 2023 trägt Emre Can die Kapitänsbinde bei Borussia Dortmund. In einem Interview macht er nun seine persönliche Zukunft zur Nebensache und spricht offen über die Schwächen des BVB.
Als Oscar-Preisträger gehört Rami Malek heute zu den Großen in Hollywood. Um dort Fuß zu fassen, griff er einst zu einer Notlüge.
Auf der Trasse der Langen Brücke stehen Gleisarbeiten an. Ab der nächsten Woche müssen einige Buslinien daher Umleitungen fahren.
Die EU müsse an der eigenen Verteidigungsfähigkeit arbeiten, meint Joschka Fischer. Der ehemalige Außenminister verrät zudem den Grund für seine Ausmusterung.
Im Gesundheitswesen soll gespart werden, Patienten künftig weniger eigenmächtig agieren. Der Blick über den Kanal bietet weitere Ideen. Nicht alle sind kindgerecht.
Die neue Kameradschaft zwischen Trump und Putin gibt den Letten, wie allen Bewohnern des Baltikums, das Gefühl, einem Gesetz des Dschungels unterworfen zu sein. Was wir dagegen tun können.
Seit einem Jahr ist das Kino International wegen einer Sanierung geschlossen. An einem Aktionstag in Berlin können sich Fans die Baustelle anschauen.
Nach 26 ungeschlagenen Spielen in der Premier League verliert Liverpool bei Fulham zum zweiten Mal in dieser Saison. Ein Traditionsclub steigt bereits am 31. Spieltag ab.
Mit dem Heimsieg gegen Rasta Vechta stoppt Alba Berlin eine Negativserie und darf weiter auf die Playoffs hoffen. Kapitän Martin Hermannsson beweist Nehmerqualitäten.
Der Journalist Jeffrey Goldberg wurde in eine Signal-Chatgruppe eingeladen, in der US-Spitzenpolitiker Angriffspläne diskutierten. Sicherheitsberater Mike Waltz hielt ihn offenbar für jemand anderen.
Der Absturz an den Aktienbörsen geht zu Wochenbeginn beschleunigt weiter. Nach dem Einbruch in Asien folgt am Morgen auch der Dax mit einem enormen Kursrutsch.
Schatten, Kühlung, Klimaschutz - gesunde Bäume sollen einer provisorischen Verkehrsführung zum Opfer fallen. Nun wird die Kritik an der Entscheidung lauter.
Zum Handelsauftakt geht der Absturz an den Aktienbörsen beschleunigt weiter. Nach dem Einbruch in Asien folgt am Morgen ein enormer Dax-Absturz.
China verhängt Gegenzölle von 34 Prozent auf US-Produkte
Dax bricht um zehn Prozent ein
öffnet in neuem Tab oder Fenster