
Mit „I Kissed a Girl“ schaffte es die Sängerin Jill Sobule in den 90ern in die Charts. Die 66-Jährige kam bei einem Feuer ums Leben.
Mit „I Kissed a Girl“ schaffte es die Sängerin Jill Sobule in den 90ern in die Charts. Die 66-Jährige kam bei einem Feuer ums Leben.
Nach Alexandra Popps Rücktritt aus dem Nationalteam muss sich der Bundestrainer keine Sorgen auf der Position der Mittelstürmerin machen. Beim Pokalfinale glänzt Lea Schüller.
SPD-Chef Lars Klingbeil ist so mächtig wie lange kein Sozialdemokrat vor ihm. Seine Co-Vorsitzende Saskia Esken dagegen hat nichts mehr zu melden. Ihr selbst ist das offenbar egal.
Fast ein Jahr beguckte sich die Flensburger Staatsanwaltschaft ein Video, um Strafverfahren zu dem Vorfall überwiegend einzustellen. Warum nicht gleich?
In Umfragen lagen sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Volksparteien Labour und Konservative. Nun zeigt sich auch an der Wahlurne, dass man mit Nigel Farages Reform UK rechnen muss.
Das (Enkel-)Kind lernt schwimmen: So manchem erwachsenen Nichtschwimmer ist das ein Anlass, sich auch bei einem Kurs anzumelden. Worauf es ankommt, damit es mit Kraulen und Co. auch klappt.
Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall wird in Deutschland weiter über Ost und West debattiert. Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff geht davon aus, dass Unterschiede noch lange erkennbar sein werden.
Die Europäische Union will den Zollstreit mit den USA offenbar durch einen Ausbau der Importe amerikanischer Waren entschärfen. Dies kündigte EU-Handelskommissar Sefcovic an.
Bayer Leverkusen will bei einem Weggang von Xabi Alonso die Trainerpersonalie schnell lösen. In den Gesprächen mit Erik ten Hag ist der Bundesligist wohl schon sehr weit.
Eishockey-Profi Leon Draisaitl zieht mit den Oilers nach dem vierten Sieg in Serie ins Viertelfinale ein. Für einen anderen Deutschen ist die Saison dagegen beendet.
30 Jahre lang war der „Biermichel“ eine Institution im Brunnenviertel, bis ein Investor das Haus kaufte. Nicht nur hier werden Gewerberäume zu Ferienwohnungen. Das zerstört den Kiez.
Einmal im Jahr veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste über die Situation der Medien. Das Fazit ist diesmal bitter: „Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand.“
Choi Sang Mok wollte die Regierungsgeschäfte bis zur Neuwahl am 3. Juni führen. Doch er hielt nur wenige Stunden durch. Nun versucht sich der nächste Politiker im höchsten Staatsamt.
Union und SPD planen ein auf Freiwilligkeit beruhendes Modell für den Wehrdienst. In einer Umfrage stimmen dem 56 Prozent der Menschen zu. Dies gilt vor allem für Ältere.
Nach einer turbulenten Saison mit vier Trainerwechseln kämpft Viktoria Berlin um den Klassenerhalt in der Regionalliga. Spieler und Co-Trainer Hebisch über den Absturz, den Abstiegskampf und George Boateng.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat den Kirchen vorgeworfen, zu politischen NGOs zu werden. Altkanzlerin Merkel sieht das am Kirchentag anders. Auch CDU-Generalsekretär Linnemann sendet versöhnliche Signale.
Der Initiative „Unite“ von Unis und Instituten in Berlin-Brandenburg sammelte zehn Millionen Euro private Mittel zum Start ihres Gründerhubs, gab selbst zehn Millionen dazu. Jetzt bewirbt sie sich beim Bund um noch mehr Kapital.
Die Sanktionen fürs Fluchen könnten in der Formel 1 abgeschwächt werden. Der Vorsitzende der Fahrervereinigung reagiert erstmal arg reserviert und will vom Fia-Boss mehr als nur Worte sehen.
US-Regisseur Martin Scorsese kannte den verstorbenen Papst Franziskus. Er arbeitet nun an einer Doku. Es geht um Völkerverständigung und Bildungsarbeit.
Wegen des Zoll-Rundumschlags von Donald Trump schichtet Apple seine Lieferwege um. Allein in diesem Quartal kommen Hunderte Millionen an Mehrkosten zusammen.
Ein sanierter Fachwerkbau wird zum literarischen Denkmal: Beeskow ehrt den Schriftsteller Günter de Bruyn mit einem neuen Stiftungssitz.
Künstlerin Danielle Brathwaite-Shirley lädt in ihrer Ausstellung zu einer Gewissenserkundung per Online-Game. Und das Fiese dabei: Alle sehen zu.
Suzanne Vega, Jenny Hval, Lucius und Car Seat Headrest: Das sind die wichtigsten Alben der Woche.
Der deutsche Weltmeister liefert mit den Pistons erneut einen großen Kampf gegen die New York Knicks ab. Am Ende bringt sich Detroit jedoch zum wiederholten Mal selbst um einen möglichen Sieg.
Der kühle Blick, die platinblonden Haare und das glatte Gesicht sind ihre Markenzeichen - Donatella Versace ist eine lebende Ikone. Aus dem Schatten ihres Bruders schaffte sie es zur Mode-Matriarchin.
Brennende Mülltonnen und Krawalle - das bestimmte früher das Bild am 1. Mai in Berlin-Kreuzberg. Diesmal scheint es wieder ruhig geblieben zu sein.
Die israelische Luftwaffe attackiert Ziele in der Nähe des syrischen Präsidentenpalasts. Angesichts der Angriffe auf die drusische Minderheit warnt Israel die Regierung des Nachbarlands.
Vor rund einem Monat verkünden die Bayern, dass Thomas Müller keinen neuen Vertrag bekommt. Dies hat der Stürmer noch immer nicht ganz realisiert, wie er verrät. Eine Sache berührt ihn besonders.
Wer in einer Casting-Band gesungen hat, wird das Image oft nie mehr los. Giovanni Zarrella aber hat sich auf wundersame Weise eine zweite Karriere aufgebaut. Sein Album „Universo“ beweist das.
Mit knapp 50 Jahren werden nicht viele Männer noch einmal Unterwäschemodel. David Beckham schon. Über einen Mann, der so viel erreicht hat, auf eine besondere Ehre aber weiter warten muss.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gedenkt Brandenburg der Opfer. In Halbe wurden Kriegstote beigesetzt. Brandenburgs Ministerpräsident ruft zum Kampf gegen Rechtsextremismus auf.
Die SPD-Politikerin Bärbel Bas drängt Schwarz-Rot auf rasche Wachstums-Impulse. „Das darf nicht Jahre dauern“, sagt sie. Als Kanzler werde Friedrich Merz „das ganze Land repräsentieren“.
Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland schreitet voran. Sehr beliebt sind die günstigen Solarpaneele für den heimischen Balkon, auch wenn deren Anteil an der Gesamtstromproduktion gering ist.
Lässt man es nur wachsen, kann das Haupthaar einen stattlichen Meter lang werden. Warum aber stoppen Augenbrauen, Nasen- und Ohrhärchen ihr Wachstum?
Der Bundespräsident kommt extra aus Berlin: Das Deutsche Museum auf der Isar-Insel als Deutschlands größtes und wichtigstes Wissenschaftsmuseum wird 100 Jahre alt. Es gibt auch ein Fest für alle.
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Berlin startet eine Gedenkwoche. Eine Allgemeinverfügung klärt jetzt, was gezeigt werden darf – und was nicht.
Mit Werder hat Union aus dem Hinspiel noch eine Rechnung offen. Ein Bremer Stürmer dürfte besonders im Fokus stehen.
Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler und ist in den größten Museen der Welt zu Hause. Nun ist er in die badische Heimat zurückgekehrt. Was Kunst-Interessierte hier erwartet.
Der Nationale Sicherheitsberater hat das Ohr des US-Präsidenten bei Fragen zur Außen- und Sicherheitspolitik. Mike Waltz' Abgang ermöglicht eine Konstellation, die es seit Jahrzehnten nicht mehr gab.
Das Berliner Theatertreffen gehört zu den großen Bühnenfestivals. Nun startet die nächste Ausgabe. Zum Auftakt wird eine Produktion des Deutschen Schauspielhauses Hamburg gezeigt.
Eine Punkband schafft es auf den „Walk of Fame“: Die US-Rocker von Green Day feiern vor jubelnden Fans ihre Sternen-Plakette. Ein Hollywood-Star scherzt, dass man auf sie pinkeln werde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster