
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Deutschland steht erstmals seit 2018 bei einer WM nicht im Viertelfinale. Nach schwachem Spiel versagen im Penaltyschießen gegen Dänemark die Nerven. NHL-Star Stützle wird zum Sinnbild der Misere.
Für Deutschland ist die Eishockey-WM vorzeitig beendet. Im entscheidenden Vorrundenspiel versagen dem Team von Bundestrainer Harold Kreis die Nerven. Das Minimalziel wird verpasst.
Deutschland steht erstmals seit 2018 bei einer WM nicht im Viertelfinale. Nach schwachem Spiel versagen im Penaltyschießen gegen Dänemark die Nerven. NHL-Star Stützle wird zum Sinnbild der Misere.
Die Konkurrenz hatte vorgelegt und den Druck noch mal erhöht. Pep Guardiolas Mannschaft lieferte ab. Auch dank eines Ex-Bundesliga-Stars.
Emmanuel Macron findet harte Worte für Israels Krieg in Gaza und will Allianzen für eine Zwei-Staaten-Lösung schmieden. Wieso tut er das?
Zuletzt war sie in dem Bob-Dylan-Film „Like A Complete Unknown“ zu sehen, jetzt nimmt Elle Fanning eine ikonische Rolle in einem dystopischen Film an. Elizabeth Banks machte es ihr vor.
Ein Flüchtling attackiert in Aschaffenburg eine Kindergartengruppe mit einem Messer. Womöglich war er wegen einer psychiatrischen Erkrankung schuldunfähig – das sagt jedenfalls ein Sachverständiger.
Spätestens wenn in der Lausitz keine Kohle mehr gebaggert wird, wird das Spreewasser knapp. Um Verteilungskonflikten vorzubeugen, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung einen Plan vorgelegt.
Jan Marsalek, Ex-Wirecard Vorstand, soll offenbar nicht nur im Dienste Russlands stehen. Neue Recherchen zeigen Kontakte zu chinesischen Diensten, denen er Spionage bei den Uiguren anbot.
Bei der Vorsteherdrüse ist die Krebsvorsorge wichtig, sagt Urologe Thorsten Schlomm. Früh erkannt, ist ein Tumor gut behandelbar. Hat er schon gestreut, greifen Ärzte oft auf eine Hormontherapie zurück.
Bei den indirekten Gesprächen zwischen Israel und der Hamas in Katar gibt es keine Fortschritte. Israel zieht deshalb Konsequenzen. Scharfe Kritik kommt von Angehörigen der Geiseln.
Schon zweimal beteiligten sich über 1500 Schüler und ihre Lehrkräfte beim Projekt „Tagesspiegel macht Schule – digital“. Zum Abschluss konnten sie mit Berlins Bildungssenatorin über ihre Erfahrungen sprechen.
Ein Pflegefall ist für viele Familien eine große Belastung. Fallen Angehörige bei der Arbeit aus, will Familienministerin Karin Prien sie stärker entschädigen. Was ist von der Idee zu halten?
Die Basketballer aus Trier gewinnen die Halbfinalserie in der zweitklassigen Pro A gegen Phoenix Hagen klar. Die Rückkehr des Standorts Trier in die Bundesliga nach einem Jahrzehnt ist somit perfekt.
Beim Tennis-Turnier in Hamburg stehen nur zwei Deutsche im Achtelfinale. Daniel Altmaier verpasst das Weiterkommen klar.
Der große Favorit wird in den Basketball-Playoffs bislang kaum gefordert. Schon am Samstag kann der Titelverteidiger das Weiterkommen perfekt machen.
Für die größte deutsche Hoffnung ist die Tischtennis-WM vorbei. Annett Kaufmann verliert in Katar gegen eine der besten Chinesinnen. Darauf reagiert sie aber sehr selbstbewusst.
Erstmals seit über 15 Jahren reist der iranische Star-Regisseur Jafar Panahi zu einem Festival: In Cannes zeigt er „Un Simple Accident“ – heimlich gedreht, offen über Folter und Haft im Iran.
Ein bewaffneter Täter greift am Wochenende Feiernde vor einer Bar in Bielefeld an. Offen bleibt zunächst die Frage nach dem Warum. Jetzt nehmen sich Deutschlands oberste Strafverfolger den Fall vor.
Seit über zwei Jahrzehnten beginnen viele Wege durchs Web mit der Suchmaske von Google. Doch KI-Chatbots ändern das Verhalten der Nutzer. Auch Google setzt inzwischen voll auf Künstliche Intelligenz.
Der US-Präsident empfängt am Mittwoch seinen Amtskollegen aus Südafrika. Spannungen wegen Trumps jüngster „Genozid“-Äußerung und der Aufnahme weißer „Flüchtlinge“ überschatten das Treffen.
Die USA und Syrien haben sich zuletzt angenähert. US-Außenminister Rubio betont, wie wichtig dies für das Land sei, warnt aber auch vor einem möglichen Zusammenbruch der dortigen Übergangsregierung.
Auf einer belebten Straße in der Millionenmetropole eröffnen die Täter das Feuer und fliehen auf einem Motorrad. Das Motiv ist noch unklar. Staatschefin Sheinbaum verspricht Aufklärung.
Der neue Papst hat angeboten, Friedensgespräche auszurichten. US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj wirken angetan, Putin weniger.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Wasserbüffel auf der Pfaueninsel als Zootiere gehalten. Inzwischen setzt man sie zur Landschaftspflege ein.
Stuttgarts Stürmer Nick Woltemade soll Berichten zufolge im Aufgebot für das Nations-League-Halbfinale gegen Portugal stehen. Er selbst äußert sich dazu.
Proeuropäer Nicusor Dan gewinnt Präsidentenwahl in Rumänien
Die Außenminister der EU-Staaten haben die vollständige Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Syrien beschlossen.
Sind die Potsdamer politisiert oder wahlmüde? Ein Politikwissenschaftler ordnet das Interesse am Bürgerentscheid ein. Der Verein Mehr Demokratie warnt vor einer „paradoxen Wahlsituation“.
Medien: Früherer US-Präsident Biden hat Prostatakrebs
20 Prozent der Beschäftigten haben schon sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Dabei sind Frauen häufiger betroffen. Männer trifft es hingegen vor allem in bestimmten Branchen.
EU-Staaten beschließen neue Sanktionen gegen Russland. Trump hofft auf schnellen Frieden in der Ukraine. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Das Börsenbeben nach Trumps riesigem Zollpaket ist erst ein paar Wochen her, doch schon erreicht der deutsche Leitindex nie dagewesene Höhen. Was die Anleger antreibt.
Es ist das mittlerweile 17. Sanktionspaket: Mit den neuen Maßnahmen gehen die EU-Staaten vor allem gegen Russlands Schattenflotte vor. Auch London beschließt neue Strafmaßnahmen.
Unionsfraktionschef Jens Spahn rechtfertigt die Zurückweisungen an deutschen Grenzen zur Migrationsbegrenzung. Trotz Kritik der Nachbarländer betont er die Notwendigkeit der Maßnahmen.
Die konjunkturelle Lage in Deutschland ist ziemlich düster. Bei den Werften und Zulieferern sieht es besser aus. Der zivile Schiffsneubau meldet sogar ein Allzeithoch. Nur China macht Sorgen.
Nach dem Rückzug von Manja Schreiner galt Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) als Hoffnungsträgerin. Die Bilanz nach einem Jahr im Amt fällt äußerst dürftig aus.
Telefonbetrüger nutzen Ängste von Senioren aus – und kommen so oft an viele tausend Euro. In Potsdam wurde jetzt ein Beteiligter verurteilt. Der Prozess gab Einblicke in die Vorgehensweise.
Die achte Trendstudie ‚Jugend in Deutschland‘ zeigt: Trotz multipler Krisen sind viele junge Menschen optimistisch. Doch die Abkehr von der politischen Mitte alarmiert Jugendforscher. Sie fordern dringend Maßnahmen.
Am U-Bahnhof Boddinstraße in Neukölln sind zehn Personen von einer zwölfköpfigen Gruppe angegriffen und schwer verletzt worden. Die Gruppe setze Waffen verschiedenster Art ein.
Zwölf weitere deutsche Staatsbürger und ihre engen Angehörigen können den Gazastreifen verlassen. Die Bundesregierung zeigt sich erleichtert, dass sie alle nun in Sicherheit sind.
Der Aufwand war dann, wie so oft in Berlin, doch größer als zunächst angenommen. Immerhin ist ein Ende der Arbeiten am Schloss Köpenick in Sicht.
Schocken gehörte einst zu den größten Kaufhaus-Unternehmen in Deutschland. Eine neue Ausstellung widmet sich nun dem Vermächtnis des jüdischen Unternehmers und Verlegers Salman Schocken.
Bei der Streckenerkundung vor dem zweiten Einzelzeitfahren beim Giro stürzt Rad-Star Roglic. Auf der Etappe selbst macht er Zeit gut. Talent del Toro bleibt im Rosa Trikot.
Ein Mann greift am Wochenende Feiernde vor einer Bar in Bielefeld an – wie nun bekannt wird mit einem Messer und einer Art Speer. Auch ein islamistischer Hintergrund wird geprüft.
Literatur, Tanz, Performance, Kunst: Bei Kulturland Brandenburg soll es in dieser Saison 150 Veranstaltungen an 30 Orten geben. Es geht um globale Verflechtungen und grenzüberschreitende Geschichten.
Seit einem Jahr ist Ute Bonde Senatorin für Verkehr und Klimaschutz. Verbände vom ADFC bis zum ADAC ziehen Bilanz. Sie fällt nicht gerade schmeichelhaft aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster