
Zwei Jahre nachdem Wegner Musikmanager Chialo überraschend zum Kultursenator gemacht hatte, schmeißt dieser hin. Der Bruch hatte sich lange abgezeichnet. Für die Nachfolge werden mehrere Namen gehandelt.
Zwei Jahre nachdem Wegner Musikmanager Chialo überraschend zum Kultursenator gemacht hatte, schmeißt dieser hin. Der Bruch hatte sich lange abgezeichnet. Für die Nachfolge werden mehrere Namen gehandelt.
Gérard Depardieu sollte trotz des gegen ihn laufenden Prozesses in Frankreich nach Putbus auf Rügen kommen, um dort zu singen. Doch daraus wird nichts - was wohl auch den Veranstalter überrascht.
In Berlin und Brandenburg kann der Freitagabend hier und da kräftige Gewitter bringen. Und wenn wir schon beim Wetter sind: Nach den sonnigen Tagen wird das Wochenende deutlich kühler.
Die Themen der Woche: 100 Tage Zerstörungswut | Der Mut der US-Bischöfin Budde | Schwieriger Balanceakt bei der Migration | Rechtsextremistische AfD | Wird Trump Papst?
USA wollen nicht mehr bedingungslos im Ukraine-Krieg vermitteln, Vance geht nicht von schnellem Kriegsende aus, Putin könnte „unmittelbaren Fokus“ verändert haben. Der Überblick.
Seit vielen Jahren veranstaltet der Verein BBAG das Europafest in Potsdam. In diesem Jahr fehlen dringend benötigte Fördergelder von Stadt und Land, weil die Haushalte noch nicht beschlossen sind.
Selbst in der evangelischen Kirche kommt die Friedensbewegung nur noch am Rande vor. Ihre Forderungen werden aber auch dort kaum noch gehört.
Über sieben Monate fiel Nationaltorwart Marc-André ter Stegen wegen einer Knieverletzung aus. Nun kündigt Barça-Trainer Hansi Flick seine Rückkehr an. Das dürfte auch Julian Nagelsmann interessieren.
Beim Verlassen eines Kreuzberger Kinos wird Gesundheitsminister Lauterbach von Teilnehmern einer linksradikalen Demo angepöbelt. Insgesamt zieht die Innensenatorin dennoch eine positive Bilanz.
Vor 80 Jahren war der Zweite Weltkrieg vorbei. Für das Gedenken daran an den Ehrenmalen in Berlin hat die Polizei eine Allgemeinverfügung erlassen. Die macht klar, wer was zeigen darf – und was nicht.
Machen Sie es sich gemütlich: Die Kulturredaktion feiert den Tag der Arbeit mit Empfehlungen für Sachbücher, Romane, Filme und Serien über die Kunst des Müßiggangs.
US-Präsident Trump verlangt von den Nato-Ländern, mindestens fünf Prozent ihres BIP in die Verteidigung zu investieren. Rutte macht nun offenbar einen weitreichenden Kompromissvorschlag.
Ein Mann verabreicht sich stetig Toxine von Giftschlangen - und lässt sich Hunderte Male beißen. Schließlich ist er gegen viele Gifte immun. Das haben sich Forscher zunutze gemacht.
Der Verfassungsschutz stuft die gesamte AfD als rechtsextreme Partei ein. Doch was bedeutet das für die Partei, ihre Mitglieder – und ein mögliches Verbot? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Prinz Harry erhält bei Heimatbesuchen einen anlassbezogenen Polizeischutz, dagegen hatte er geklagt. Seine Anwältin argumentierte mit Lebensgefahr.
Was will man in der Mitte seines Lebens erreicht haben? Ex-Fußballstar David Beckham gibt sich zu seinem runden Geburtstag dankbar - und postet eine Liebeserklärung.
Die gesamte AfD gilt nun als gesichert rechtsextremistisch. Dagegen will der Parteivorstand vorgehen. Der Kreisverband in Köln richtet unterdessen ein Hilfegesuch an die USA.
Viele Autofahrer verlassen sich bei der Navigation auf Google Maps. In der Regel sind die Karteninformationen stets aktuell und akkurat. Jetzt sorgte allerdings ein Fehler für falsche Ansagen.
Die Krise der Weltenretter greift in Hollywood um sich, gesucht werden Nachfolger für Captain America und Iron Man. Die Lösung ist unerwartet: Diese Superhelden dürfen auch menschliche Schwächen zeigen.
Die Social-Media-Plattform will den Onlinehandel revolutionieren. Doch Experten warnen vor juristischen Problemen. Was Verkäufer beachten müssen, um Abmahnungen zu vermeiden.
Bisher konnten Amerikaner chinesische Produkte unter 800 Dollar Warenwert problemlos ordern. Das ist nun vorbei, auch hier greifen nun die Sonderzölle.
Der deutsche Erdüberlastungstag fällt dieses Jahr auf den 3. Mai. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich eine leichte Verbesserung, die auf gestiegenes Umweltbewusstsein zurückgeführt wird.
Studierende des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) sollen ihre Themen künftig bei SAP in Praktika einbringen können. Das Unternehmen will das HPI bei Veranstaltungen unterstützen.
Im Tagesspiegel-Interview sprach sich Bärbel Bas kürzlich dafür aus, für die Jahre 2025 und 2026 einen Doppelhaushalt zu verabschieden. Nun kommt deutlicher Widerspruch vom künftigen Koalitionspartner.
Die schwedische Hardrock-Band ist mit ihrem sechsten Album auch in Deutschland erfolgreich. Bei den Singles verteidigen Rapper Jazeek und Songwriter Zartmann ihre vorderen Plätze in den Charts.
Russland hat Barmittel westlicher Anleger beschlagnahmt. Der zentrale europäische Wertpapier-Verwahrer Euroclear soll sie nun offenbar mit drei Milliarden Euro entschädigen dürfen.
Prinz Harry streitet mit dem britischen Innenministerium um seine Sicherheitsvorkehrungen. Jetzt fällt ein weiteres Gericht ein deutliches Urteil.
Fürth schien längst gerettet in der 2. Liga. Noch aber können die Franken immer noch nicht aufatmen. Der Coach ist dennoch überzeugt von seinem Team - hat aber Forderungen.
In Europa und Nordamerika erwartet der Chemieriese nur ein schwaches Wachstum. Das betrifft auch das Stammwerk Ludwigshafen. BASF-Chef Kamieth sieht Risiken in den US-Zöllen - und setzt auf Asien.
Die AfD will gegen die Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ juristisch vorgehen. Justizminister Wissing sieht eine etwaige Klage gelassen. Er vertraut der Entscheidung des Verfassungsschutzes.
Die AfD ist gesichert extremistisch - so stuft der Verfassungsschutz im Bund die Partei nun ein. Brandenburgs Innenministerin hält in der Politik einen anderen Kurs gegen die AfD für nötig
Die deutschen Basketballerinnen wollen bei der EM für Furore sorgen. Doch die Vorbereitung gestaltet sich schwierig.
In der Energiekrise 2022 musste der Gas-Großhändler Sefe mit staatlichen Milliarden am Leben gehalten werden. Auch Sefe ist verpflichtet, Gelder zurückzuzahlen. Jetzt war es wieder so weit.
Bisher gingen Geheimdienste davon aus, dass es dem russischen Präsidenten um die Kontrolle der gesamten Ukraine geht. Einem Bericht zufolge könnte er sich stattdessen nun auf kurzfristige Ziele beschränken – zumindest vorerst.
Die AfD ist laut Verfassungsschutz gesichert rechtsextremistisch - und jetzt? Mehrere Politiker fordern den nächsten Schritt.
Der Rücktritt von Kultursenator Joe Chialo wird im Berliner Politikbetrieb rege kommentiert. Wie werden sein Schritt und die Folgen bewertet?
Rund 50 Stechmückenarten sind hier heimisch, die wenigsten stellen davon eine Gesundheitsgefahr für den Menschen dar. Doch es gibt Ausnahmen.
Mehr als drei Milliarden Euro will die Berliner Energie und Wärme GmbH bis 2030 in das Fernwärmenetz investieren. Rund ein Drittel dieser Summe wurde jetzt erfolgreich eingeworben.
In Berlin-Neukölln gerieten drei S-Bahn-Passagiere wegen lauter Musik in Streit. Nachdem die Männer ausgestiegen waren, eskalierte die Situation. Gegen einen Beteiligten lagen Haftbefehle vor.
Die Zukunft von Leverkusens Trainer Xabi Alonso ist drei Spieltage vor Saisonende weiter ungeklärt. Dabei verdichten sich die Hinweise auf seinen Abgang.
Zwei junge Gründerinnen haben das kleine Baudenkmal an der Hardenbergstraße wiedereröffnet. Um die Off-Kultur zu fördern, vermarkten sie Druckwerke junger Berliner Künstler.
In den 1980er-Jahren plante der DDR-Magistrat, das Knorr-Bremse-Areal mit einer weiteren Haltestelle an die Innenstadt anzuschließen. Jetzt wurden die Pläne aus der Schublade geholt.
Zum Start des Gallery Weekends wird in der Sammlung der Neuen Nationalgalerie ein neuer Raum eröffnet: Dort wird die Arbeit „Deutschland Versenken“ von Christoph Schlingensief gezeigt.
Unterstützen Sie uns, und damit die unabhängige Presse, indem Sie sich jetzt unser exklusives Angebot sichern: Tagesspiegel Plus fünf Monate für nur 5 statt 75 Euro. Nur noch bis zum 4. Mai!
Erstmals werden in Berlin die Gemälde von Frank Auerbach gezeigt, der als Kind ohne Eltern vor den Nazis nach England fliehen musste. Sein Sohn Jake Auerbach berichtet, wie er damit umging.
In der Brandenburger Straße stehen deutlich weniger Läden leer als noch vor eineinhalb Jahren. In die Hinterhöfe ist neues Leben eingezogen.
Die Handballer vom SC Magdeburg müssen beim Final Four der Champions League auf dem Weg ins Endspiel den Titelverteidiger ausschalten. Die Füchse Berlin erwischen ein leichteres Los.
Die Zukunft von Leverkusens Trainer Xabi Alonso ist drei Spieltage vor Saisonende weiter ungeklärt. Auch wenn sich die Hinweise auf seinen Abgang verdichten, bleibt der Meistercoach verschwiegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster