
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Österreich gewinnt ESC - Deutschland im Mittelfeld

Nach dem Angriff vom Sonntag suchen die Ermittler weiter nach dem Täter. Am Abend gibt es einen Polizeieinsatz im Zusammenhang mit der Tat.

Tagesspiegel und Radioeins haben den Preis für das beste Album 2024 an den Berliner Rapper Apsilon übergeben. Wie immer ohne Pomp. Bei Kaffee und Sahnekuchen zeigte sich der Preisträger hocherfreut über die Auszeichnung, die vor ihm schon Neil Young, James Blake, Bilderbuch, Tocotronic und Little Simz erhielten.

Langes Gespräch, überschaubares Resultat: Ein Experte ordnet ein, was die Unterredung der Staatschefs für die Ukraine bedeuten könnte.

Als „ziemlich normal“ will Niedersachsens scheidender Ministerpräsident Stephan Weil in Erinnerung bleiben. Tatsächlich ist der 66-Jährige so etwas wie ein Gegenentwurf zu Markus Söder.

Nach dem Vorfall beim FIFA-Kongress bemüht sich die UEFA um Entspannung im Verhältnis zum Weltverband. In Paraguay war es zu bemerkenswerten Szenen gekommen.

Trump und der Kremlchef haben miteinander telefoniert. Eine sofortige Waffenruhe wird es nicht geben. Der Wunsch nach einem Abkommen mit Putin ist nichts weiter ist als eine Illusion.

Im Fernduell um die deutsche Handball-Meisterschaft geben sich die drei verbliebenen Titelanwärter weiter keine Blöße.

Gerade so hat Schalke 04 den Abstieg aus der zweiten Fußball-Bundesliga verhindert. Das hat nun den Aufsichtsratschef auf den Plan gerufen. Der findet deutliche Worte und kritisiert alles und jeden.

Über ein mögliches Treffen von Kremlchef Putin und US-Präsident Trump wird seit langem spekuliert. Nun haben die beiden Politiker auch darüber am Telefon gesprochen.

Der HSV lässt sich für den Doppelaufstieg der Frauen und Männer in die Bundesliga feiern. Zehntausende Fans strömen in die Hamburger Innenstadt - und bejubeln den norddeutschen Traditionsclub.

Waffenruhe oder Sanktionen? Nach dem ersten Ultimatum an Putin vorige Woche hofft nicht nur Kiew, dass etwas passiert. Auch für den Kanzler steht viel auf dem Spiel.

Präsidenten Russlands und der USA führen zweistündiges Gespräch, Moskau verstärkt Präsenz an der Nato-Ostflanke, Deutschland unterstützt EU-Sanktionen gegen Russland. Mehr im Überblick.

Die Füchse Berlin sind im Titelkampf nicht aufzuhalten. Beim Auswärtsspiel in Göppingen erzielen die Berliner wieder mehr als 40 Tore. Am Ende ist es ein Klassenunterschied.

Russland und die USA haben immer wieder trotz Spannungen Gefangene ausgetauscht. Laut Kreml sprachen der russische Präsident Putin und sein US-Kollege Trump nun über Pläne für einen neuen Austausch.

Für die Eishockey-Nationalmannschaft ist auch die dritte Top-Nation eine Nummer zu groß. Am Dienstag geht es gegen Co-Gastgeber Dänemark um das Viertelfinale.

Alexander Zverev hadert vor Beginn der French Open mit seiner Form. Deshalb spielt er kurzfristig in Hamburg. Zum Auftakt wird er dort erst im zweiten Satz gefordert - und am Ende gefeiert.

Seit Anfang März blockierte Israels Regierung Hilfslieferungen, auf die Menschen im Gazastreifen angewiesen sind. Nun kommen wieder erste Güter in das Gebiet.

Verfassungsschutz, Migration, Polizei, Feuerwehr: Im Innenministerium brennt es in vielen Bereichen. Welche Problemfelder der künftige Minister René Wilke (parteilos) nach dem Rücktritt von Katrin Lange (SPD) zügig angehen muss.

Die Lehrer- und Erziehergewerkschaft GEW will den Unterricht von nun an nicht nur sporadisch bestreiken lassen, sondern regelmäßig. Wie sich dies umsetzen lasse, müsse noch geklärt werden, heißt es von GEW-Seite.

Ein Jugendlicher wird von mehreren Angreifern in Alt-Hohenschönhausen attackiert. Sie nehmen ihm sein Handy sowie Geldkarten ab und brechen ihm die Nase.

Kontinuität beim Titelverteidiger: Die Philadelphia Eagles verlängern den Vertrag mit ihrem Meistertrainer über mehrere Jahre.

Die israelische Regierung hat erstmals wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen erlaubt. Das ist nicht genug, sagen zahlreiche Geberländer - und üben Kritik an einem neuen Verteilungsmechanismus.

Auf und unter der Brücke an der Wuhlheide dürfen ab sofort keine Fahrzeuge mehr fahren. Aus Sicht der Verkehrsverwaltung führt an einem Abriss kein Weg vorbei.
Theater-Star Elisabeth Orth mit 89 Jahren gestorben

US-Präsident Trump wirft dem Nachrichtensender CBS News die Veröffentlichung eines irreführenden Beitrags vor. Nun verabschiedet sich erneut eine Führungskraft.

Der Gastgeber der Eishockey-Weltmeisterschaft 2028 ist im kommenden Jahr nur noch zweitklassig.

In einem Berliner Einkaufszentrum eskaliert ein Streit. Einer der Beteiligten zückt Reizgas. Mehrere Menschen werden verletzt. Kein Einzelfall, wie Zahlen zeigen.

Es ist eine Geste der Versöhnung, 80 Jahre nach Kriegsende: Die deutsche Botschaft in Prag lädt Holocaust-Überlebende zu einem Konzert ein. Die Musiker kommen aus Berlin.

Marco Reus trifft im Los-Angeles-Derby doppelt, die Fans feiern ihn - doch auf den ersten Saisonsieg müssen die Fans von Los Angeles Galaxy trotzdem warten.

Die Ergebnisse der Wahlen in Polen, Portugal und Rumänien zeigen: Der rechte Vormarsch in Europa ist noch lange nicht zu Ende.

Im Norden der Niederlande sind zwei Kinder verschwunden - zehn und acht Jahre alt. Die Polizei befürchtet, dass sie in Lebensgefahr sind. Verdächtigt wird der Vater. Gesucht wird auch in Deutschland.

Gewalt und Angriffe auf Polizisten häuften sich in den vergangenen Tagen in Berlin. Die Polizeipräsidentin vermisst den Blick auf den Menschen in der Uniform.

Vor zwei Wochen wurden Schäden an der Brücke an der Wuhlheide entdeckt. Nun wurden wegen akuter Einsturzgefahr auch Straßen unter der Brücke gesperrt. Mehrere Tramlinien sind betroffen, der Umweg für Autos ist kilometerlang.

Die Organisation würde „russophobe Projekte“ vorbereiten, heißt es in Moskaus Begründung. Amnesty International, die den Ukrainekrieg als völkerrechtswidrig kritisieren, wollen dennoch weitermachen.

Das Studio Babelsberg kämpft weiter mit Problemen. Massive Unterstützung kündigt jetzt das Land Brandenburg bei der Reform der Filmförderung an.

Zwei Millionen Menschen hungern in Gaza, seit Anfang März blockiert Israel Hilfe. Jetzt erlaubt Regierungschef Netanjahu wieder Lebensmittellieferungen – aus strategischer Notwendigkeit.

Kaum im Amt kündigt die neue Ministerin Katherina Reiche die ersten Maßnahmen für Wachstum an. In Ostdeutschland sieht sie viel Positives.
Trump: Werde am Montag mit Putin telefonieren

Die Polizei in Tel Aviv nimmt einen ausländischen Touristen fest – er soll einen Wachmann angespuckt und eine Tasche mit brennbaren Substanzen abgelegt haben. Laut Medien kommt er aus Deutschland.

Der DGB wirft der Landesregierung in Brandenburg einen zu schwach ausgeprägten politischen Willen bei Infrastrukturinvestitionen vor. Der Finanzminister zeigt sich äußerst „verwundert“.

Viele rechneten damit, dass Rechtspopulist George Simion die Wahl in Rumänien gewinnen würde. Dann aber setzte sich der gemäßigte Nicusor Dan durch. Was von ihm zu erwarten ist.

Die Bildungsgewerkschaft GEW hat am Mittwoch zu einer Demonstration gegen die Sparpläne der Brandenburger Regierung aufgerufen. Deswegen kommt es zu Sperrungen und Einschränkungen.

Ab Dezember soll der Bahnhof Alexanderplatz umgebaut werden. Das Untergeschoss wird teilweise geschlossen, um Obdachlose zu verdrängen. Das sagen Betroffene dazu. Drei Protokolle.

Ein 42-Jähriger wurde nach einem Streit am Amtsgericht Kerpen niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Der Täter ist flüchtig.

Von Hubertus Meyer-Burkhardt über Elke Heidenreich bis zu Eckhart von Hirschhausen: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.

Vor knapp anderthalb Jahren war die Krebserkrankung von König Charles bekanntgegeben worden. Jetzt schrieb der Monarch dem frühen US-Präsidenten einen persönlichen Brief.
öffnet in neuem Tab oder Fenster