
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Die tödlichen Schüsse gegen Mitarbeiter der israelischen Botschaft in der US-Hauptstadt haben für Entsetzen gesorgt. Die Staatsanwaltschaft nennt die ersten Anklagepunkte gegen den mutmaßlichen Täter.

Waltz und Elíasson sind mit dem Helmut-Schmidt-Zukunftspreis geehrt worden, der mit 20.000 Euro dotiert ist. Erstmals gibt es zwei Preisträger, die sich den Preis teilen.

Eishockey-Superstar Sidney Crosby und seine Kanadier scheitern völlig überraschend am Deutschland-Bezwinger. Auch für den Weltmeister ist das Turnier beendet.

Die renommierte Uni Harvard darf nach dem Willen der US-Regierung keine ausländischen Studierenden mehr annehmen. Damit erreicht der Streit mit Trump die nächste Eskalationsstufe.

Ein US-Bundesrichter hat Trumps Dekret zur Schließung des Bildungsministeriums gestoppt. Er sieht eine Verletzung der Gewaltenteilung.

Im Machtkampf mit der Trump-Regierung will Harvard nicht klein beigeben. Nun entzieht das Heimatschutzministerium der Elite-Universität die Genehmigung für die Aufnahme internationaler Studierender.

Immer mehr Pflegefälle, immer weniger Pflegende, steigende Kosten. Was man gegen die Überforderung des Systems tun kann – und ob ein Pflegegeld dabei hilft.

In Kreuzberg wird ein Beamter bei einer Palästina-Kundgebung von Demonstranten attackiert und schwer verletzt. Nun sucht die Polizei nach Videomaterial.

Das Team aus Thüringen entscheidet die Halbfinalserie in der ProA gegen Gießen für sich.

Die SV Elversberg ist in der Relegation zunächst klar auf Sensations-Kurs, doch dann kommt der 1. FC Heidenheim zurück. Ein Doppelschlag lässt die Ostalb nach der 2:0-Führung der Gäste beben.

In dem von vielen Feinden umringten Israel ist der Job des Schin-Bet-Direktors eine der sensitivsten Angelegenheiten. Doch unter Netanjahu hängt auch dieser Personalie der Ruch des Politischen an.

Am 15. Mai wird ein Polizist bei einer propalästinensischen Demonstration in Kreuzberg niedergetrampelt. Für die Ermittlungen sucht die Polizei nun Videomaterial.

Bei der Eishockey-WM kann der Stürmer als einer der wenigen deutschen Nationalspieler überzeugen. Jetzt wird sein Traum wahr.

Der CDU-Außenpolitiker beklagt, dass viele Jüdinnen und Juden sich in Deutschland nicht mehr sicher fühlen. Der Nahost-Konflikt habe längst auch deutsche Straßen erreicht.

Billiger und verbreiteter denn je: Kokain ist die Droge der Gegenwart – und wird auch öffentlich konsumiert. Was ein Barkeeper macht, wenn die Kokser sich nicht benehmen.

Para-Eishockey gilt als die schnellste und härteste Sportart für Menschen mit Beeinträchtigungen. Deutschlands Goalgetter auf dem Eis spricht über Schlaftipps von Haaland, die miserablen Bedingungen in Hannover und befreiende Witze über die eigene Behinderung.

Rund 35 Jahre nach einem dreifachen Mord ist der dafür verurteilte Mann hingerichtet worden. Dabei gab es neue Beweise. Doch der Richter weigerte sich, den Fall wieder aufzunehmen.

Zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in den USA wurden auf offener Straße erschossen. Die Gefahr für Israelis im Ausland ist groß – und könnte nach Ansicht eines Experten noch größer werden.

Für den Bitcoin zeigt der Pfeil nach oben. Die Rekordjagd bei der bekanntesten Kryptowährung geht weiter.

In Berlin wird zwei getöteten Mitarbeitern der israelischen Botschaft in Washington gedacht. Israels Botschafter Ron Prosor hielt eine Trauerrede – und fand deutliche Worte zu der Tat.

Sie mochten sich wohl nicht, doch der Streit war bisher nur verbal. Dann soll ein 13-Jähriger einen 12-jährigen Mitschüler in der Umkleidekabine unvermittelt angegriffen haben.

Der Kanzler besucht in Vilnius erstmals die Truppe, findet vor der neuen Litauen-Brigade markige Worte. Es ist auch der erste Auftritt mit Minister Pistorius. Beiden steht eine gewaltige Aufgabe bevor.

1,66 Millionen Anfragen beim DFB und auch die Mutter eines Spielers kann nicht helfen: Die Pokalfinaltickets waren in diesem Jahr so heiß begehrt wie noch nie. Protokoll einer verzweifelten Ticketsuche.

Französische Fahnder haben in Gefängnissen aus China stammende Mini-Handys beschlagnahmt. Damit gaben Kriminelle Drogendeals oder Betrügereien in Auftrag. Gelangten die Handys auch in andere Länder?

Die Banden handelten über das Darknet mit Waffen, Drogen und gefälschten Papieren. Internationale Ermittler griffen in zehn Ländern zu. Auch in Deutschland.

Er wirkt angstfrei, kein Trump, kein Vance schreckt den Papst. Das wird bei Putin nicht anders sein. Was hoffen lässt für den Ukrainekrieg. Nicht zu vergessen: Hinter ihm stehen 1,4 Milliarden.

Patrick Franziska spielt bei der Tischtennis-WM den dritten Sieben-Satz-Krimi im vierten Spiel. Doch gegen seinen Angstgegner reicht es diesmal nicht.

Die Not ist groß, Hunderttausende hungern. Erstmals seit fast drei Monaten fahren wieder Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen. Bäckereien backen nun Brot mit dem erhaltenen Mehl.

Die Amerikanerin Deborah Feldman manövrierte sich heraus aus orthodoxen Zwängen. Heute verfolgt sie andere jüdische Menschen mit ihrem eigenen Dogmatismus. Neuerdings auch den Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen Zeitung.

In Washington wurden der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und seine Partnerin Sarah Milgrim erschossen. Augenzeugen haben Medien berichtet, wie sie den Tatverdächtigen kurz zuvor wahrgenommen haben.

Der Angriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington sorgt für Entsetzen – und löst eine Debatte über die Sicherheit von Israelis aus. Ron Prosor findet klare Worte zur Tat.

Zwei Filmuni-Studenten wollen die Debatte um atomare Energie vom deutschen Besserwissertum befreien. Zu sehen ist ihr Abschlussfilm beim Potsdamer Filmfestival Green Visions.

Meister müssen aufsteigen: Mit diesem neuerlichen Vorstoß wollen die meisten Nordost-Regionalligisten die Aufstiegsregelung ändern. Nun erhalten sie Unterstützung.

Surreale Werbefilm-Kunst wurde am Mittwochabend am Ku’damm gezeigt. Das Schweizer Unternehmen „Davidoff“ feierte hier unter anderem ein neues, ziemlich bekanntes Kampagnen-Gesicht.

Von „importierter Kriminalität“ bis „Angstmache“: Beim Thema Gewalt mit Messern gehen die Lesarten und Lösungsansätze im Bundestag weit auseinander. Ein Kriminologe ordnet ein.

Aktuell kommen im Schnitt in Berlin auf 100 Ausbildungsplätze 140 Jugendliche: Die Agentur für Arbeit schlägt Alarm – und bietet Betrieben Unterstützung an.

Die DHB-Auswahl darf bei der Handball-WM im eigenen Land auf das Erreichen des Viertelfinales hoffen. Der Weg dorthin hält machbare Aufgaben bereit.

Bei Plänen zur Anwendung des Vorkaufsrechts für Häuser in Friedrichshain-Kreuzberg stehe man „im engen Austausch“, sagte der Berliner Bausenator. Viele Wohnungen stehen dort leer.

Mehrere Länder bestellen die israelischen Botschafter ein, nachdem es Schüsse in Richtung einer ausländischen Delegation in der Westbank gegeben hatte. Die Grünen-Chefin fordert auch hier Konsequenzen.

In Bonn wird über die Vergabe begehrter Forschungsgelder in Milliardenhöhe entschieden. Dutzende Universitäten können sich über zusätzliche Mittel freuen - auch die Berliner Forschung ist dabei.

Ein 12-Jähriger wird von einem 13-Jährigen in einer Schule in Berlin-Spandau angegriffen. Der Verletzte kommt in ein Krankenhaus. Was wissen wir?

Andrej Rubljow ist der letzte Favorit beim Tennis-Turnier in Hamburg. Der Russe wird seiner Rolle gerecht und zieht in die Vorschlussrunde ein. Für zwei deutsche Doppel ist das Turnier beendet.

Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann vor, Mitglied einer Terrororganisation zu sein. Er soll für die militant-islamistischen Huthi im Jemen gekämpft haben. Nun sitzt er in Untersuchungshaft.

Der Potsdamer Klimapreis 2025 wurde vor Eröffnung des Filmfestivals Green Visions vergeben. Das sind die Preisträgerprojekte.

62.000 Potsdamer sind über 60 Jahre alt. Eine Veranstaltungsreihe des Seniorenbeirats Potsdam stellt die Bedürfnisse und Wünsche der Generation in den Mittelpunkt.

An einer Schule wird ein Schüler schwer verletzt gefunden. Ein Mitschüler soll ein Messer gezückt haben. Das Entsetzen ist groß.

Mit zehn Projekten gingen Berlins Unis ins Rennen um neue Millionenförderungen, gewonnen haben fünf. Bislang war die Hauptstadt mit sieben solcher Exzellenzcluster Spitze. Nun wurde sie von drei Standorten überholt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster