
In ihrem ersten Interview erklärt die Wirtschaftsministerin, wie sie Wachstum ins Zentrum der Politik stellen und die Energiewende neu starten will. Auch eine Statue will sie bald aufstellen.

In ihrem ersten Interview erklärt die Wirtschaftsministerin, wie sie Wachstum ins Zentrum der Politik stellen und die Energiewende neu starten will. Auch eine Statue will sie bald aufstellen.

Bis zum 1. Juni stellen die Mehrgenerationenhäuser ihre Arbeit vor. Zum Start der bundesweiten Aktionstage gab es selbstgemachte Sommerrollen von der neuen Bildungsministerin Karin Prien.

Seit Anfang Mai ist klar: Der Verfassungsschutz hat den Landesverband hochgestuft. Erst schickte die Partei eine Abmahnung, jetzt zieht sie vor Gericht.

In der Königsbrücker Heide finden Polizisten die Leiche einer jungen Frau. Ein Jugendlicher wird festgenommen - unweit davon löste die Polizei zuvor zwei illegale Partys im Wald auf.

Der designierte Innenminister hat als Oberbürgermeister in Frankfurt (Oder) nach Ansicht vieler Parteien gute Arbeit geleistet. Sie hoffen, dass er daran auch als Minister anknüpfen kann.

Seit Ende der Corona-Pandemie gehen Jahr für Jahr mehr Urlauber auf Kreuzfahrt. Der Kreuzschifffahrtsverband Clia aus Washington geht davon aus, dass der Trend anhalten wird.

Die Potsdamer entscheiden am 25. Mai über die Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Ihm wird vorgeworfen, die Stadt nicht voranzubringen. Ein Blick auf die Potsdamer Probleme und wie es dazu kam.

Cerstin Richter-Kotowski hat in ihrer politischen Laufbahn vieles erlebt. Kurz vor deren Ende wird die Stadträtin aus Steglitz-Zehlendorf Mitglied der Berliner Landesregierung.

Lachs auf dem Kopf oder Grashalm im Ohr: Verrückte Moden gibt es auch im Tierreich. Affen haben eine makabre Variante entwickelt: Sie tragen Babys anderer Primaten herum. Für diese ist das tödlich.

Ein Kapuzineraffe beginnt, fremde Jungtiere durch den Wald zu tragen – bald ahmen andere ihn nach. Für die hilflosen Babys endet der bizarre Trend tödlich.

Rund eine Milliarde Euro muss allein Berlin innerhalb der nächsten zehn Jahre für seine bröckelnden Brücken ausgeben. Doch die Problemliste ist noch länger. Ein Überblick.

Im Transfer-Poker um Florian Wirtz mischt ein Club offenbar nicht mehr mit. Die Kosten für den Leverkusen-Star sollen zu hoch sein. Steigen damit Bayerns Chancen?

Am vergangenen Wochenende wählt die Linke auf ihrem Parteitag einen neuen Landesvorstand. Für Aufregung sorgt ein Vorfall am Rande.

Neukölln würde vor allem in den Boulevardmedien deutschlandweit sehr eindimensional dargestellt, bemängelt das Bezirksamt. Eine deutschlandweite Plakatkampagne soll den Ruf des Bezirks verbessern.

Die Fördergesellschaft und die Stiftung Garnisonkirche scheinen entfremdet. In dieser Lage gründet sich ein neuer Freundeskreis für das Wiederaufbauprojekt.

Beim Gipfel zwischen Großbritannien und der EU sind alle erleichtert, dass man wieder normal miteinander reden kann. Die fehlende Substanz des Treffens ist dabei eher nebensächlich.

Den Friedensverhandlungen in der vergangenen Woche in Istanbul blieb Kremlchef Putin fern – nun telefonierte er immerhin mit US-Präsident Trump. Was kann das bringen?

Die Bundesregierung plant verstärkte Abschiebungen nach Griechenland, obwohl NGOs die Zustände für Migranten dort für untragbar halten. Aus Athen kommt allerdings Widerstand.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

Eine junge Frau liegt am Sonntagmorgen tot in der Königsbrücker Heide. Sie ist schwer verletzt, es besteht der Verdacht eines Tötungsdelikts - ein 16-Jähriger wird festgenommen.

Die Arbeit der Cottbuser Choreografin Golde Grunske ist eng mit der Fabrik Potsdam verwoben. Erstmalig ist sie auch bei den Potsdamer Tanztagen dabei.

Nach turbulenten Tagen in der Landesregierung hat Ministerpräsident Woidke einen neuen Innenminister vorgestellt. Die Wahl fällt überraschend auf einen ehemaligen Linken-Politiker.

Ende Juni ist es wieder so weit: Deutschsprachige Autorinnen und Autoren präsentieren dem Publikum und einer strengen Jury ihre Texte. Der Hauptpreis ist mit 25.000 Euro dotiert.

Der Enkelsohn kommt zu Besuch. Seine Oma steht am Herd und kocht. Plötzlich greift er in den Besteckkasten, geht mit einem Küchenmesser auf die 76-Jährige los. Bis sie sich tot stellt.

Der Liebesentzug der Amerikaner und die Bedrohung aus Russland zwingen Europa und Großbritannien zum Überdenken ihrer Beziehung. Nun gibt es einen Deal.

Die Beziehung zwischen London und Brüssel taut nach den Jahren der Brexit-Querelen wieder auf. Ein Deal soll den Weg ebnen. Doch in vielen Bereichen bleibt die Vereinbarung vage.

Das ist bislang die größte Überraschung bei der Tischtennis-WM: Ein ungesetztes deutsches Doppel besiegt zwei Top-Favoritinnen aus China.

Im Norden der Niederlande sind zwei Kinder verschwunden – zehn und sieben Jahre alt. Die Polizei vermutet, dass der Vater sie entführt haben könnte. Möglicherweise nach Deutschland.

Die landeseigenen Wohnungsunternehmen stemmen den Großteil des nötigen Wohnungsneubaus. Derweil sind die Angebotsmieten erneut um zwölf Prozent gestiegen.

Der FC Bayern München gibt in den Vertragsverhandlungen mit Leroy Sané kein gutes Bild ab, findet Lothar Matthäus. Eine Trennung wäre „ein Verlust für den Verein“.

Sind meine mentalen Probleme Grund genug, einen Psychotherapeuten aufzusuchen? Oder sollte ich lieber zum Coach gehen? Wie Sie die richtige Behandlung für sich finden.

Der 1. FC Union beendet die Saison auf Platz 13. Im Kader gab es junge Lichtblicke, eine späte Entdeckung und einige Enttäuschungen. Alle Spieler in der großen Einzelkritik.

Eva Lys erkämpft sich über die Qualifikation einen Startplatz im Hauptfeld des Turniers in Straßburg. Doch dort ist in der ersten Runde Endstation.

In den sozialen Medien teilt Gary Lineker einen Beitrag zum Israel-Gaza-Konflikt mit antisemitischer Konnotation. Nun zieht der TV-Moderator die Konsequenz.

Muss ein neuer Pulli wirklich brandneu sein? Nein, findet manch Verbraucher und bestellt einen Pulli aus zweiter Hand. Das liegt im Trend. Doch den Löwenanteil macht Neuware aus.

Überraschend fällt die Wahl des neuen Innenministers auf einen ehemaligen Linken-Politiker. Der sieht sich vor einer großen Aufgabe und hat vor allem ein Ziel.

Mit einem im Eilverfahren durchgepeitschten „Transparenzgesetz“ will Viktor Orbáns Fidesz-Regierung lästige NGOs und Medienunternehmen zum Verstummen bringen. Es ist ein weiterer Schritt zur Abschaffung der Demokratie.

Nur wenige Tage nach dem Rücktritt von Katrin Lange hat Brandenburg einen designierten Nachfolger. Der Ministerpräsident erklärt, warum seine Wahl auf René Wilke fiel.

Beunruhigend ist untertrieben: Touristen wird seit Trumps zweiter Amtszeit die Einreise verweigert – wegen Nachrichten in privaten Chats oder Sozialen Medien. KI-Programme helfen dabei.

Der Frankfurter Oberbürgermeister René Wilke wird Innenminister. Mit dieser Personalie ist Regierungschef Dietmar Woidke wieder auf Kurs: Er oder die AfD.

Ein 18-jähriger Autofahrer prallt gegen zwei Bäume – mit tödlichen Folgen. Wie es dazu kommen konnte, wird ermittelt.

Im Norden der Niederlande sind zwei Kinder verschwunden - zehn und acht Jahre alt. Die Polizei denkt, dass der Vater sie entführt haben könnte. Möglicherweise nach Deutschland.

In unserer Serie über Ausbildungsberufe in Berlin berichtet heute ein angehender Elektroniker über seine Ausbildung bei einem großen Pharma- und Medizintechnikunternehmen.

Ein Ferrarifahrer verliert in einer Kurve die Kontrolle über seinen Sportwagen. An der Unfallstelle gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Beide Insassen können das Auto noch verlassen.

Er war einer der wenigen Lichtblicke in einer verkorksten Wolfsburger Saison: Abwehrspieler Denis Vavro erwies sich als guter Transfer. Jetzt bleibt der Nationalspieler dauerhaft beim VfL.

Mit mehreren Einsatzfahrzeugen eilte die Polizei am Sonntag in den Potsdamer Stadtteil Schlaatz. Zeugen hatten zuvor von Schüssen berichtet.

Ein Vulkan auf der indonesischen Insel Flores ist erneut ausgebrochen. Eine enorme Aschewolke bereitet den Behörden Sorge. Ab sofort gilt die höchste Alarmstufe.

Schwarz und chancenlos? Schornsteinfeger wollen gegen Vorurteile gegenüber schwarzen Tierheimtieren ausräumen – mit einem Kalender.
öffnet in neuem Tab oder Fenster