
Russen und Ukrainer haben bei ihren ersten direkten Gesprächen seit drei Jahren vorige Woche in Istanbul weitere Verhandlungen vereinbart. Nun äußert sich in Kiew Präsident Selenskyj dazu.

Russen und Ukrainer haben bei ihren ersten direkten Gesprächen seit drei Jahren vorige Woche in Istanbul weitere Verhandlungen vereinbart. Nun äußert sich in Kiew Präsident Selenskyj dazu.

Ein 57-jähriger Spätkauf-Inhaber ist am Sonntag von zwei Unbekannten überfallen worden. Sie bedrohten den Mann mit einem Messer, verletzten ihn und konnten samt Beute fliehen.

Ein bewaffneter Mann greift Feiernde vor einer Bar in Bielefeld an und flieht. Die Polizei warnt, er sei gefährlich.

Eine Statistik zeigt, dass 49 Prozent der arbeitenden Frauen in Teilzeit beschäftigt sind. Das hängt laut dem Sozialverband VDK auch mit der ungleichmäßigen Verteilung von Sorgearbeit zusammen.

Wenige Tage nach dem Rücktritt von Katrin Lange ist die Nachfolge geklärt: René Wilke, parteiloser Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), wird neuer Innenminister. Zu Regierungschef Woidke passt das.

Peter Gulacsi zieht in Ungarn einen Schlussstrich. Die Karriere des Bundesliga-Torhüters ist noch nicht vorbei. Ob bei RB Leipzig oder woanders, ist fraglich.

Der Brexit hatte London und Brüssel entzweit. Fünf Jahre danach beschließen sie jetzt, wieder deutlich enger zusammenzuarbeiten – vor allem bei Verteidigung, Lebensmittelstandards und Energie.

Wenige Stunden vor dem Jahreswechsel erledigen Menschen die letzten Silvestereinkäufe. Plötzlich greift ein Mann wahllos Passanten an. Nun soll er vor Gericht kommen

Einen Tag nach dem Jubel landete der Aufstiegsrasen vom 1. FC Köln im Internet. Mit teils humorvoll formulierten Anzeigen versuchen Fans, ein Stück Vereinsgeschichte gewinnbringend zu verkaufen.

Inwiefern sind Rechtspopulismus und antifeministische Haltungen eine Gefahr für die Demokratie? Diese Frage und Lösungsansätze werden in Potsdam am Dienstag diskutiert.

Gegen 2.30 Uhr wurde die Feuerwehr nach Berlin-Mitte gerufen. Dort stand eine Wohnung in einem fünfstöckigen Gebäude in Flammen. Zwei leblose Personen werden aufgefunden, es gibt weitere Verletzte.

Vor einem Wohnblock in Halle sind drei Menschen bei einem Angriff verletzt worden – darunter ein Kind. Die Ermittler rekonstruieren jetzt, wie aus einem Streit blutige Gewalt wurde.

Der offizielle Gedenkort fehlt noch immer, die improvisierte Gedenkbibliothek wird nun ein Jahr alt. Dazu gibt es eine Lesung und es werden Bücherspenden gesucht.

Die Dax-Unternehmen haben 2024 weniger Treibhausgase emittiert. Das zeigt eine Auswertung ihrer Nachhaltigkeitsberichte. Große Veränderungen gibt es aber in der Gesamtrechnung.

Da ringt der Kritiker um Worte: Der 21-jährige koreanische Pianist Yunchan Lim überwältigt das Publikum in der Berliner Philharmonie mit seiner Interpretation von Chopins 2. Klavierkonzert.

Experten haben neue Erkenntnisse zum Blackout. Sie kritisieren eine Erklärung der spanischen Regierung – und verweisen auf einen Faktor im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien.

Wer die Spaltung überwinden will, muss das dokumentieren: durch Zugewandtheit. Da hat der neue Kanzler aus Westdeutschland noch Nachholbedarf.

Werder Bremens Chef Klaus Filbry freut sich über die Rückkehr des Hamburger SV in die Bundesliga. Doch das Nordderby gilt stets als Hochrisikospiel. Gegen diese Einschätzung will er etwas tun.

Ausländische Organisationen, die Moskau in Kriegszeiten kritisieren, sind im Land nicht erwünscht. Nun trifft das faktische Verbot die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Im Lötschental in den Schweizer Alpen bröckelt ein massiver Felsvorsprung. Für das weiter unten gelegene Dorf Blatten wird es jetzt zu brenzlich.

Wer am Ballermann auf Mallorca feiert, kommt an diesem Ort nicht vorbei: Der Megapark ist neben dem Bierkönig die beliebteste Partylocation an der Playa. Am Donnerstag wird der Tempel 25 Jahre alt. Doch er hat nicht nur Fans.

Berlin steht hinter EU-Sanktionen gegen die Ostsee-Pipelines Nord Stream. Ziel ist eine Waffenruhe in der Ukraine, die Russland einhalten soll.

Der russische Choreograph Juri Grigorowitsch prägte mehr als drei Jahrzehnte lang das weltberühmte Ballett des Moskauer Bolschoi Theaters. Nun starb er im Alter von 98 Jahren.

Ihr Konzept einer kritischen Literaturwissenschaft ist von der Frankfurter Schule inspiriert und sucht zugleich nach dem Eigenwert künstlerischer Ausdrucksformen. Auch im hohen Alter schreibt Christa Bürger weiter.

Der propalästinensische Protest an den Berliner Unis geht weiter. Erneut sind Hochschulgebäude großflächig mit Sprüchen beschmiert worden. Das erinnert an einen Vorfall von vor einem Jahr.

In einem Wald in der Westlausitz liegt eine Tote. Die Ermittler gehen von einem Gewaltverbrechen aus. Ein Jugendlicher steht unter Verdacht.

Am Bahnhof Alexanderplatz sind Bauarbeiten geplant. Es geht dabei um besseren Brandschutz - allerdings nicht nur.

Ein Mann erfährt das Strafmaß für seine Rolle beim Diebstahl einer berühmten goldenen Toilette. Das Klo bleibt spurlos verschwunden.

Im Stadtteil Stern könnte wegen des Rewe-Umbaus die nächste Apotheke dicht machen. Die Orion-Apotheke sucht bislang vergeblich nach einer geeigneten neuen Fläche.

Ob das Gutachten zur Hochstufung der AfD als gesichert rechtsextrem öffentlich gemacht wird, ist noch unklar. Einen Fingerzeig machte Brandenburgs Ex-Innenministerin in ihrer Abschiedsrede.

Zum 10. Mal findet in Bad Saarow das Ostdeutsche Wirtschaftsforum statt. Ministerin und Ministerpräsidenten betonen das Potenzial der neuen Länder.

Kein Land der Welt hat mehr Psychologen als Argentinien. Sich analysieren zu lassen, gehört besonders in Buenos Aires zum guten Ton. Was macht das mit der Gesellschaft?

In dieser Sitzungswoche werden voraussichtlich wieder AfD-Kandidaten in Ausschüssen scheitern und die Partei dürfte einen kleineren Saal bekommen als die SPD. Die Hintergründe.

Tom Frank steht kurz vor dem Fachabitur und möchte gern ausziehen. Die Suche nach einer rollstuhlgerechten Wohnung gestaltet sich aber schwierig – denn davon gibt es nur wenige in Potsdam.

Seit neuestem stuft der Verfassungsschutz die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. Ein weiterer Grund für die Grünen im Bundestag, für ein Verbotsverfahren gegen die AfD zu werben.

Gerettet aus einem eiskalten Teich, wächst Fuchswelpe Lotti nun in Hohen Neuendorf auf – mit Himbeeren, Katzenklo und Autofahrten. Bald soll sie zurück in die Freiheit.

Mit Liedern wie „Heimweh“ und „Junge, komm bald wieder“ stürmte er die deutschen Hitparaden. Jetzt räumt Sänger und Schauspieler Freddy Quinn mit einigen Mythen in seinem Leben auf.

Obwohl Friedhelm Funkel der richtige Mann war, um ein nervöses Team zu beruhigen, muss der Verein in der Bundesliga eine Vision mit einem frischen Trainer entwickeln. In Köln ist das besonders schwierig.

Muss sich RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Vor Bekanntgabe seiner Entscheidung musste das OLG Hamm noch über einen besonderen Antrag befinden.

Er ist schon Europameister und aktuell der beste Deutsche in der Tischtennis-Weltrangliste. Entsprechend viel hat sich Dang Qiu bei der WM vorgenommen. Die Enttäuschung kommt in Runde zwei.

Russland schmerzt der Ausschluss beim Eurovision Song Contest wegen des Krieges gegen die Ukraine. Mit dem Intervision Song Contest lädt Moskau nun im Herbst zur eigenen Musikshow.

Eintracht Braunschweig wechselt für zwei Relegationsspiele noch einmal den Trainer. Daniel Scherning wird von einer Club-Legende ersetzt.
Israels Armee beginnt neue Großoffensive in Gaza

Die Brücke an der Wuhlheide ist bereits seit Wochen gesperrt. Doch jetzt dürfen auch keine Autos und Straßenbahnen mehr unter ihr durchfahren. Droht ein Abriss?

Der 1. FC Union feierte ausgelassen die Meisterschaft in der Zweiten Liga. Nur die gemeinsame Balkonfeier mit den Männern lief wegen Problemen mit den Lautsprechern nicht ganz so euphorisch ab wie geplant.

Die Konjunkturaussichten in Europa haben sich eingetrübt. Die EU-Kommission senkt ihre Wachstumsprognosen für den Euroraum für 2025 deutlich.

Am Tag nach der polnischen Präsidentschaftswahl ordnen unsere Experten die Ergebnisse des ersten Wahlgangs ein. Bewegt sich Polen weiter in Richtung Europa oder zurück nach rechts? Diskutieren Sie mit!

Die Entscheidung zur Lange-Nachfolge scheint gefallen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) greift offenbar auf einen ehemaligen Linken-Politiker zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster