
Mehrere Schüsse fallen in Berlin-Gesundbrunnen. Ein Mann wird getroffen und verletzt. Die Polizei sucht den Schützen.

Mehrere Schüsse fallen in Berlin-Gesundbrunnen. Ein Mann wird getroffen und verletzt. Die Polizei sucht den Schützen.

Ulrike Michels hat eine therapieresistente Depression. Trotzdem kann sie mittlerweile ein halbwegs normales Leben führen. Was ihr geholfen hat – und was nicht.

Einig sind sich viele: Es wäre wünschenswert, dass Frauen in Deutschland mehr arbeiten. Der DGB und die Grünen kritisieren, der Bund wolle falsche Anreize setzen.

Die Zahnärztevertretung widersetzt sich scheinbar einem Gerichtsbeschluss, wonach der abgewählte Vorstandschef auf seinen Posten zurückkehren soll. Die Senatsverwaltung interveniert. Wer hat hier recht?

Komplett auf Freiwilligkeit kann laut Eva Högl (SPD) nicht gesetzt werden beim geplanten Wehrdienst. Bis 2031 sollten es 203.000 Soldaten sein. Auch der Frauenanteil müsse wachsen.

Unwohlsein, Kurzatmigkeit, Rückenleiden – es gibt ein Mittel dagegen: Bewegung. Bei welchen Symptomen Sport unabdinglich ist, erklären drei Mediziner.

Das Ergebnis des ersten Wahlgangs in Polen ist geprägt von politischen Widersprüchen. Die Kandidaten Trzaskowski und Nawrocki gehen in die Stichwahl, die schicksalhaft für die Regierung Tusk sein wird.

SPD-Chef Lars Klingbeil gesteht Versäumnisse ein: Die Partei habe ihr Profil als Vertreterin der Arbeitnehmer verloren. Er will die SPD wieder stärker auf die Belange der arbeitenden Bevölkerung ausrichten.

Veronica Ferres verrät in Cannes ihren Kater-Tipp. Alkohol meidet sie bei Drehs und Filmfestivals konsequent.

Um die Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen steht es sehr schlecht. Der GKV-Spitzenverband fordert daher die neue Gesundheitsministerin Warken zu einem Vorschaltgesetz mit Ausgabenmoratorium auf.

Der Finanzminister startet mit klaren Forderungen in die Haushaltsplanung. Den Etat für 2025 will Klingbeil noch vor der Sommerpause durchs Bundeskabinett bringen.

Martin Häner hat den Berliner HC und die Hockey-Nationalmannschaft geprägt. Im Interview spricht er darüber, wie er als Arzt vom Hockey profitiert hat und über die schlechte Leistungsförderung in Deutschland.

Die neue Staffel der ARD-Doku erzählt zeitgemäß aus dem Maschinenraum deutscher Spitzenküchen. Auch zwei Berliner Restaurants sind dabei.

Eine abwechslungsreiche Ausfahrt von Kyritz nach Rathenow verbindet zwei außergewöhnliche Regionalmuseen. Auf der Strecke wartet eine Iljuschin IL-62 der Interflug.

Elversberg kann etwas Historisches schaffen. Von Druck will der Trainer der Saarländer trotzdem nichts wissen.

Nach der Feier auf dem Rathaus-Balkon dürfen die Bayern-Stars einige Tage durchschnaufen. In einem Monat steht die Club-WM an, die Joshua Kimmich auch als Verpflichtung gegenüber Thomas Müller sieht.

Auf Regen folgt erstmal Sonne: Ab Dienstag zeigt sich das Wetter von seiner warmen Seite – doch lokale Schauer und Gewitter bleiben möglich.

Rechenschaft für Kleinstbeträge, europaweite Ausschreibungen für eine einfache Übersetzung: Die Wissenschaft muss teils absurde Verwaltungsakte ableisten. Wird dies nun endlich besser?

Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen die RAF-Mitglieder Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe. Ein ARD-Film rekonstruiert die Lebenswelt in der JVA Stammheim.

Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht es nicht gut, das zeigt das aktuelle Kindeswohl-Ranking von Unicef. Dabei könnte einiges getan werden, wir haben Experten dazu befragt.

Der NHL-Titelverteidiger ist auf Kurs. Die Florida Panthers müssen gegen die Toronto Maple Leafs zwar zum siebten Spiel der Serie antreten, lassen da aber keine Zweifel aufkommen.

In Zehlendorf startet „Q Zephir’s Queerspace“, ein sicherer Ort für Menschen zwischen zwölf und 21 Jahren. Was im neuen Treffpunkt angeboten wird.

Es war nicht nur ein Sieg, es war auch eine Demonstration seines Könnens. Die internationale Presse verneigt sich nach dem Imola-Triumph vor Formel-1-Champion Max Verstappen.

Kehrt Friedhelm Funkel noch einmal als Trainer zurück in die Bundesliga? Denkbar ist das für den 71-Jährigen offenbar. Sein Lauterer Kollegen Torsten Lieberknecht gibt dem FC einen deutlichen Rat.

Der proeuropäische Rafal Trzaskowski und der nationalkonservative Karol Nawrocki liegen im Kampf ums polnische Präsidentenamt fast gleichauf. Die Entscheidung muss nun in einer Stichwahl fallen.

Aggressiver Umgangston: Berlins Parlamentspräsidentin kritisiert eine zunehmend aggressive Stimmung im Abgeordnetenhaus. Die Entwicklung mache ihr Sorgen.

Die Gesundheitsministerin fordert mehr Geld für die defizitären Sozialversicherungen. Der Finanzminister sagt Hilfe aus dem Haushalt zu, pocht aber auf Reformen. Offen ist er für den Vorstoß von Bas.

Menschen, die sich die Kosten für Pflegeheim oder ambulante Pflege nicht leisten können, haben Recht auf die Sozialleistung Hilfe zur Pflege. Doch in vielen Berliner Ämtern stauen sich die Anträge.

Nach dem Rücktritt von Katrin Lange (SPD) muss schnell eine Neubesetzung für das Brandenburger Innen- und Kommunalministerium gefunden werden. Wird ein SPD-Landrat und Ex-Polizist neuer Minister?

Ab Dezember soll am Bahnhof Alexanderplatz der Brandschutz erneuert werden. Doch es passiert mehr: Das Untergeschoss wird teilweise ganz geschlossen, um Obdachlose zu verdrängen.

Vor einem Mehrfamilienhaus in Halle sind am Sonntagabend drei Menschen bei einem Angriff verletzt worden - darunter auch ein Kind. Die Polizei nahm einen Verdächtigen fest. Wie geht es jetzt weiter?

Toni ist Besucherliebling, Star im Netz und immer noch Erdnuss-Fan. Das Zwergflusspferd entwickelt sich prächtig – und zeigt zunehmend seinen eigenen Kopf.

Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum hat sich seit zehn Jahren als festes Treffen für ostdeutsche Wirtschaftsgrößen etabliert. In diesem Jahr haben sich gleich mehrere Bundesministerien angekündigt.

Im größten Test der Saison zeigen die Oklahoma City Thunder ihre beste Leistung - und werfen die Denver Nuggets im siebten Spiel der Serie aus den Playoffs. Hartenstein darf weiter vom Titel träumen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster