
Lange Zeit haben sich die Europäer sicherheitspolitisch auf die USA verlassen und bei ihren Verteidigungsausgaben gespart. Kanzler Merz meint, das müsse jetzt ein Ende haben.
Lange Zeit haben sich die Europäer sicherheitspolitisch auf die USA verlassen und bei ihren Verteidigungsausgaben gespart. Kanzler Merz meint, das müsse jetzt ein Ende haben.
Der Himmel über Berlin und Brandenburg zeigt sich an diesem Dienstag bewölkt. Es bleibt weitgehend trocken, aber noch recht windig. In den nächsten Tagen kündigen sich neue Gewitter an.
Sie entwickelt sich über Jahre und verursacht in der Regel keine Schmerzen: die metabolische Fettleber. Wie sie entsteht und wie Patienten sich schützen können.
Es klingt nach einem neuen Beauty-Trend: „Allokelping“. Tatsächlich geht es auch um Hautpflege, aber bei Killerwalen. Forschende dokumentieren damit erstmals Werkzeugherstellung* bei Meeressäugern.
Zuckerkrank zu sein, birgt immer noch hohe Risiken, wie der Tod der Schauspielerin Michelle Trachtenberg zeigt. Durch moderne Technik sei die Gefahr jedoch gesunken, sagt Diabetologin Dorothee Deiss.
Die Koalitionsparteien in Berlin haben wenig zur Beilegung des Tarifkonflikts bei der Service-Tochter der Charité beigetragen. Die Beschäftigten lernen: Wer gute Arbeitsbedingungen will, muss sich organisieren.
Die US-Luftschläge im Iran hatte Wadephul als „bedauerlich“ bezeichnet – und erntete Widerspruch aus seiner eigenen Partei, der CDU. Nun lobt der SPD-Mann Stegner die „moderate Politik“ des Außenministers.
Wurde Vance Boelter von religiösem Eifer gegen „satanische Kräfte“ getrieben? Hier erklärt Matthew Taylor, was die „New Apostolic Reformation“ so gefährlich macht.
Vom Saatgut bis zum Saxofon: Bibliotheken verleihen heutzutage weit mehr als Bücher. Das Interesse ist riesig - doch die Einrichtungen haben zu kämpfen.
Tennisspielerin Laura Siegemund ist im Doppel in Nottingham erfolgreich. Das führt zu wenig Schlaf und Reisestress. Sie übt Kritik.
Dringen Asteroiden in die Atmosphäre ein, können sie enorme Kräfte freisetzen oder schlagen ein. Dabei haben sie möglicherweise die Bausteine für Leben auf die Erde gebracht.
Endlich steht der Urlaub oder das Wochenende an – und plötzlich ist die Luft raus: Die sogenannte „Leisure Sickness“ ist laut einer Studie weit verbreitet – besonders in einer Gruppe.
Waffen und Messer in Bussen und Bahnen sollen berlinweit künftig tabu sein. Die Innensenatorin ist schon lange dafür. Nun sollen Nägel mit Köpfen gemacht werden.
Schnaps, Rasierklingen, Parfüm: Diese Produkte sind bei Ladendieben begehrt. Die Verluste der Händler sind erneut gestiegen - schon im dritten Jahr infolge. Die Täter kommen oft ungestraft davon.
Lärm nervt nicht nur, sondern kann auch krank machen. Die Europäische Umweltagentur berichtet, wie weit verbreitet zu viel Verkehrslärm ist. Deutschland ist besonders betroffen.
Nach dem vorzeitigen Einzug des FC Bayern in die K.o.-Phase hätte Jonas Urbig einen WM-Einsatz im letzten Gruppenspiel erhalten können. Doch für Trainer Kompany gibt es „null Diskussionen“.
Merz, Macron und Starmer rufen Iran zu Verhandlungen auf
Nato vor Gipfel einig bei Ziel für Verteidigungsausgaben
öffnet in neuem Tab oder Fenster