
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Der russische Angriffskrieg wird für die ukrainischen Soldaten immer zermürbender. Kiew versucht mit Strategiewechseln gegenzusteuern. Reicht das aus?
Nachdem Lewis Capaldi vor zwei Jahren einen Tourette-Schub beim Glastonbury-Festival hatte, kehrt er nun triumphal zurück. „Survive“ - überleben - heißt die neue Single des Sängers.
Per Dekret hat Trump versucht, das US-Geburtsrecht zu beschneiden. Gerichte stoppten ihn zunächst. Nun hat der Supreme Court entschieden, ob sie das in diesem Ausmaß dürfen.
Nach dem Fehlstart in die Team-EM kommt die Auswahl des Deutschen Leichtathletik-Verbands besser in Schwung. Für den bislang einzigen Sieg sorgt Hindernisläufer Karl Bebendorf. Eine Nation überragt.
64,9 Prozent für den SPD-Chef. Diese brutale Zahl wird Lars Klingbeil verfolgen. Dabei hatte bei der Debatte alles harmlos geklungen. Wieso die Partei nicht mehr ehrlich zu sich selbst ist.
„Wir stehen noch“, sagt Tim Klüssendorf auf dem SPD-Parteitag. Als Generalsekretär muss er die Neuaufstellung der Partei organisieren.
EU-Kommission macht Weg frei für Industriestrompreis
Allzu oft zieht es die einstige Bundeskanzlerin nicht mehr in die Öffentlichkeit. Für ein Format des WDR hat sich Merkel nun aber mit fünf Migranten getroffen. „Das fand ich spannend“, zitiert sie der WDR.
Eine solche Zahl hätte in der SPD vor dem Parteitag wohl kaum jemand für möglich gehalten: Die Partei straft ihren Vorsitzenden ab. Dabei gab es in der Debatte so gut wie keine Kritik.
Im Jahr vor der Heim-EM sucht Deutschland einen neuen Nationaltrainer - der Wunschkandidat vieler: Jürgen Klopp. Der damalige Liverpool-Coach erklärt jetzt, warum er den Job nicht übernehmen wollte.
Kaum ist Dirk Kuyt als Fußballtrainer in Belgien Geschichte, wagt der frühere niederländische Nationalspieler in seinem Heimatland den nächsten Anlauf - erst mal aber nur im Unterhaus.
Für noch zwölf Tage sind die US-Strafzölle ausgesetzt. Doch diese Frist bröckelt. Der US-Präsident stellt seine eigenen Aussagen wieder in Frage. Ein Deal mit Kanada ist geplatzt.
Der Fußball-Bundesligist aus Nordbaden legt in der Abwehr nach. Aus Belgien kommt ein Meisterspieler.
Urteil im Sommermärchen-Prozess: DFB muss zahlen
Iran will Zusammenarbeit mit Atomenergiebehörde aussetzen
Russland ist über den Umgang mit seinen Journalisten in Deutschland verstimmt und lädt den Botschafter in Moskau vor. Beim Termin wird es bizarr, deutschen Journalisten droht weiter die Ausweisung.
Die Themen der Woche: Fragile Waffenruhe in Nahost | Ist das iranische Atomprogramm am Ende? | Die Verlierer des „Zwölftagekriegs“ | Appeasement beim Nato-Gipfel
In der vergangenen Woche ging es im Boulevard viel um Mode. Und um Provokation. Mit wenigstens letzterer können auch Berliner Promis punkten.
Eine Frau soll ihrem Partner mehrere Stichverletzungen zugefügt haben – der Mann landete im Krankenhaus. Nun ermittelt eine Mordkommission.
Bei den deutschen Meisterschaften entthront Maximilian Schachmann im Zeitfahren Nils Politt. Bei den Frauen jubelt ein Talent.
Nach dreijähriger Sanierung wird das Rote Haus am Heiligen See am Sonntag für Interessierte geöffnet. Die Projektleiterin berichtet über Umbauten und frühere Bewohner.
Wie darf die Schokolade mit Pistazien-Kadayif-Füllung heißen? Auf diese Frage antwortet nun ein Gericht, dass es bei dem „Hype“ vor allem um deren Herkunft aus dem arabischen Emirat geht.
Zwei Personen greifen einen Sicherheitsmann in Westend an und fliehen über das Gleisbett. Wegen des Polizeieinsatzes kommt es zwischenzeitlich zu Störungen bei der S-Bahn.
Ein Senior tötet mit Tempo 90 eine Frau und ihr Kind, nun erging ein mildes Urteil gegen ihn. Mit Nachsicht dürfen zwei Raser nicht rechnen, bei deren Rennen tags zuvor eine Frau starb.
Eine Ausstellung in der James-Simon-Galerie gibt Einblicke in die etruskische Kultur anhand faszinierender Bronzefiguren. Ein Blick nach San Casciano, wo die Skulpturen gefunden wurden.
Seit seinem Amtsantritt war US-Präsident Trump bei bestimmten Dekreten immer wieder von Bundesrichtern ausgebremst worden. Nun fällt ein Grundsatzurteil, das ihm mehr Spielraum einräumt.
Auf dem Alten Markt soll es im Advent süß werden. Der Veranstalter der abgesagten „Potsdamer Erlebnisräume“ möchte im Dezember einen Schokoladenmarkt organisieren.
In Berlin liefern sich zwei Männer ein Autorennen. Einer von ihnen erfasst mit seinem Wagen eine Frau, die gerade aus einer Tram gestiegen ist. Sie ist nicht die erste unbeteiligte Tote durch Raserei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Deutscher Botschafter in Moskau einbestellt, Merz will vorerst nicht mit Putin telefonieren. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Im Grunde wollen alle das Deutschlandticket behalten. Doch die Verkehrsministerkonferenz kann sich nicht einigen, wer die Mehrkosten tragen soll. Im Herbst gibt es die nächste Verhandlungsrunde.
Lando Norris lässt das erste Training in Spielberg absprachegemäß aus. Im Red-Bull-Land ist er in der zweiten Einheit nicht einzufangen.
Seit Jahren dokumentiert Olexandra Matwijtschuk russische Kriegsverbrechen. Hier erzählt sie, welche Schicksale sie besonders schockieren – und was sie dem Kremlchef wünscht.
Der private Park am Jungfernsee wurde einst von Lenné gestaltet. Heute kann man nur zu besonderen Anlässen hinein. Die Ausstellung „Fragen zur Natur“ ist so einer.
Wurden die iranischen Atomanlagen wirklich zerstört? Hierzu hat das Forschungsinstitut ISIS eine viel beachtete Analyse herausgegeben. Interview mit einem der Autoren.
Von der Club-WM direkt nach Berlin: Maurice Krattenmacher wechselt einem Bericht zufolge per Leihe zur Hertha. Die 2. Liga kennt der aufstrebende 19-Jährige dank seiner vorherigen Station gut.
Bei einer Grundstücksauktion war ein früherer DDR-Grenzturm im Norden Brandenburgs das mit Abstand beliebteste Objekt. Nach einem wilden Bietergefecht wechselt es den Besitzer.
Der Maler Werner Schmidt befasst sich seit einem Vierteljahrhundert mit „James Joyce und den Farben des Ulysses“. Die Ergebnisse seiner Studie sind in der Galerie Tammen zu sehen.
Die Berliner Fußball-Fans können ihre Kalender aktualisieren. Während die Hertha zum Auftakt direkt ein hitziges Duell bekommt, empfängt Union einen Club, der an Berlin gute Erinnerungen hat.
Nach dem Unwetter laufen die Aufräumarbeiten im Norden Berlins weiter. Beim Bezirk sind bereits 300 Schadensmeldungen eingegangen. Der Tegeler Forst bleibt komplett gesperrt. Anwohner berichten von Verwüstung und packen gemeinsam an.
Sieben Landkreise und die Stadt Cottbus beschränken aufgrund der Trockenheit die Wasserentnahme aus Seen. Auch um das Grundwasser steht es schlecht. Wird auch hier bald reglementiert?
Der Künstler schaut in überbordenden Bildwelten auf jüdisches Leben und den Nahost-Konflikt. Mit viel Humor und doppeltem Boden.
Ist das Coronavirus aus einem Labor entwichen? Oder absichtlich freigesetzt worden? Oder vom Tier auf den Menschen übergesprungen? Ein WHO-Wissenschaftsrat äußert sich.
Die Rechte für Agent 007 gehören jetzt Amazon und immer noch ist kein Nachfolger für Daniel Craig gefunden. Aber dass Denis Villeneuve beim neuen Bond-Film Regie führen wird, stimmt hoffnungsvoll.
Nach einem Streit in einem Skatepark holen sich zwei Jugendliche Verstärkung. Gemeinsam mit vier anderen Teenagern schlagen und treten sie auf einen einzelnen ein.
Kürzt die Schulverwaltung für die Jahre 2026/2027 die finanziellen Mittel für externe Bildungs- und Jugendhilfeträger komplett? Eine entsprechende Aussage von Katharina Günther-Wünsch hat nicht nur die Opposition aufgeschreckt.
Die Bewerbungsfrist für „Berlins Beste Arbeitgeber & Ausbildungsbetriebe“ wurde verlängert – jetzt können noch mehr Betriebe mitmachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster