
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Der jüngere Bruder des englischen Superstars Jude Bellingham soll Borussia Dortmund seine Zusage gegeben haben. Jetzt hängt es an der Ablösesumme für den stark umworbenen 19-Jährigen.
Wer soll diesen Jannik Sinner stoppen? Der Italiener rauscht bei den French Open durch das Turnier. Nun wartet ein überraschender Gegner.
Der Ukraine ist ein Militärschlag gegen Russland von historischem Ausmaß gelungen. Damit hat Kiew Stärke gezeigt – und was es kann, fast ohne US-Hilfe. Wie es jetzt weitergehen muss.
Tim Lemperle erzielt für den Zweitliga-Meister in der vergangenen Saison zehn Tore. Den Zugang verkündet Hoffenheims Sportgeschäftsführer Andreas Schicker auf einer Mitgliederversammlung.
Im Prozess gegen Sean Combs kommen neue Details zum mutmaßlichen Kontrollwahn des früheren Rap-Superstars ans Licht. Selbst vor Ortungsgeräten habe er nicht haltgemacht.
Ermittler jagen das Vermögen des berüchtigten Drogenbosses Jos Leijdekkers. Der 33-Jährige wurde in Abwesenheit zu 24 Jahren verurteilt und gilt als einer der mächtigsten Kriminellen Europas.
Die Zahl der Hautkrebsfälle steigt seit Jahren kontinuierlich an. Wir haben drei Experten befragt, wie sich dieser besorgniserregende Trend stoppen lässt.
Bereiche der Daseinsvorsorge sollten nicht Renditeinteressen unterworfen werden. Konferenz von Private-Equity und Immobilieninvestoren in Berlin.
Im Sommer 2022 erschüttert der RBB-Skandal den öffentlich-rechtlichen Sender. Der Fall beschäftigt seitdem die Justiz. Ein Berliner Richter hatte die Beteiligten zu einer Einigung aufgerufen – vergeblich.
Ein Mann greift in den USA jüdische Demonstranten an. Zeugen zufolge wirft er einen Brandsatz und ruft „Free Palestine“. Regierungsvertreter aus den USA und Israel sprechen von Terror.
Bei der Präsidentenwahl hat der liberale Kandidat des Regierungslagers verloren. Das ist eine schwere Schlappe für Ministerpräsident Tusk. Seine Dreier-Koalition könnte ins Wanken geraten.
Die Windenergie soll deutschlandweit ausgebaut werden. Berlin muss wie alle Bundesländer einen festgelegten Flächenanteil dafür zur Verfügung stellen. Noch ist nichts endgültig entschieden.
Der frühere Bayern-Torwart Oliver Kahn verzichtet auf ein 50-Millionen-Euro-Investment beim tief gefallenen ehemaligen Spitzenclub Frankreichs. In einer öffentlichen Erklärung nennt er die Gründe.
Kann doch nicht schaden, oder? So denken wohl viele, die Vitamin-Shots oder Immun-Kapseln zu sich nehmen. Doch so eindeutig ist die Lage nicht.
Paris Saint-Germain gewinnt Champions League
Die Wahlkommission hat den rechtskonservativen Kandidaten Nawrocki zum Sieger erklärt. Selenskyj freut sich auf „fruchtbare Zusammenarbeit“, Steinmeier betont die deutsch-polnische Freundschaft.
Andrej Ilic ist am Saisonende der zweitbeste Torschütze bei Union. Jetzt holen die Berliner den Serben fest an die Alte Försterei.
Eine „kleine Sternstunde“ will der Software-Milliardär seiner Wahlheimat Potsdam bescheren. Warum Hasso Plattner erneut viele Millionen Euro in Brandenburgs Landeshauptstadt investiert.
Eine dreistellige Millionensumme investiert der Software-Milliardär in Potsdams Wissenschaft. Doch wichtiger ist, was er mit seinem Engagement hineinträgt in die Gesellschaft.
Ruede Hagelstein veranstaltete seit den 90ern Technopartys, gründete die Rave-Plattform „Restrealität“ mit. In seinem neuen Roman geht es um die unglamourösen Aspekte des DJ-Seins.
Michael Kessens verlässt Alba Berlin bereits nach einem halben Jahr wieder. Der Center wurde im Januar nachverpflichtet und kehrt nun an die Stätte seiner größten Erfolge zurück.
Russland hat nach tagelangen Forderungen nun sein Memorandum für eine Beendigung des Krieges in der Ukraine veröffentlicht. Im Grunde verlangt Moskau damit von Kiew eine Kapitulation.
Es ist fast zwei Jahrzehnte her, dass Maddie in Portugal spurlos verschwand. Der Fall sorgte weltweit für Aufsehen - und wurde bis heute nicht aufgeklärt. Die Ermittler nehmen nun einen neuen Anlauf.
Drei Somalier haben erfolgreich gegen ihre Zurückweisung an der deutsch-polnischen Grenze geklagt. Das war zu erwarten. Was die Entscheidung für die Pläne des Innenministers nun bedeutet.
Software-Milliardär Hasso Plattner will sein Informatik-Institut „in die erste Reihe“ bringen. Potsdam baut er dafür einen neuen Uni-Campus im Stadtzentrum. Die Pläne sind jetzt besiegelt.
Für mehrere Männer endete eine gewalttätige Auseinandersetzung im Krankenhaus. Am Sonntagabend hatten sich in Neukölln zwei Personengruppen mehrfach attackiert – und teils schwer verletzt.
Sportindustrie und Fachhandel appellieren mit einer Zukunftsagenda an die Bundesregierung. Aus ihrer Sicht benötigt der Sport Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur.
Wie ein Experte die Gespräche einordnet – und wie der Kreml auf die gestrigen Angriffe reagieren könnte. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Erwartungen an das neue Ukraine-Treffen waren gering. Geplant ist ein Gefangenenaustausch, der der größte seit Kriegsbeginn sein soll. Kiews Hauptziel wurde aber nicht erreicht.
Seit Tagen wird der Nordosten Indiens von heftigen Regenfällen überzogen. Die Folgen sind teils katastrophal.
Normalerweise hätte Annalena Baerbock mit langanhaltendem Applaus im Konsens zur nächsten Präsidentin der UN-Vollversammlung gewählt werden sollen. Diesen Gefallen tat ihr Russland nicht.
Das geht schneller als erwartet: Weil sein Kontrahent verletzt aufgibt, steht Alexander Zverev in Paris nach einem Kurzeinsatz im Viertelfinale. Jetzt warten die ganz großen Namen.
Brandenburgs Ministerpräsident setzt auf weiterhin gute Beziehungen zum Nachbarland Polen. Vom neuen Präsidenten wünscht er sich, den bisherigen Weg fortzusetzen.
Die Erwartungen waren niedrig. Doch selbst sie wurden nicht erfüllt. Die Ukraine und Russland wollen zwar wieder Gefangene austauschen – doch von Waffenruhe ist keine Rede.
Novak Djokovic feiert in Paris einen besonderen Sieg. Jetzt steht er vor einer schweren Aufgabe.
Mit dem Landespolizeiorchester startet die Inselbühne an Pfingsten in die Saison. Auf dem Programm stehen auch Hip-Hop, ein Musical, Theater, Karaoke und eine Disco.
Die Millionensummen, mit denen ein niederländischer Drogenboss jongliert, sind astronomisch. Entsprechend hoch ist das kriminell erlangte Vermögen, das die Justiz bei ihm beschlagnahmen will.
Rosalie Thomass folgt Dagmar Manzel: Fabian Hinrichs bekommt damit wieder eine Ermittler-Kollegin an die Seite. Die Dreharbeiten zum ersten Krimi mit der 37-Jährigen beginnen im Juli.
Platzmangel, Überforderung, Kürzungen: Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordert, dass sich „Politik und Öffentlichkeit“ über die Anforderungen und Kosten einer funktionierenden Inklusion verständigen.
Software-Milliardär Hasso Plattner will Potsdam zum Top-Standort für KI machen. Er plant mit einer Mega-Investition ein neues Großprojekt - und gibt einem verfallenen Areal wieder eine Zukunft.
Ein Pfleger lässt die Bewohnerin eines Pflegeheims nachts im Winter in einem kalten Raum. Sie stirbt später infolge einer Lungenentzündung. Das Landgericht Neuruppin hat nun ein Urteil gesprochen.
Das Norwegische Nationalballett feiert den Choreografen Jiří Kylián mit der großen Retrospektive „Wings of Time“. Das Staatsballett Berlin zeigt auch eine seiner Choreografien.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Autohauses wird kräftig gebaut: An der Roedernallee im Norden Berlins wird ein großer Neubau hochgezogen. Was steckt hinter dem seltsamen Entwurf? Hier die Details.
Der Brandenburger Landtag könnte noch in diesem Monat abschließend über den Doppelhaushalt entscheiden. Die CDU hat Zweifel am bisherigen Verfahren - dazu äußert sich die Koalition klar.
Die Kastanienallee in Berlin-Rosenthal soll ausgebaut werden, damit Lkw mehr Platz haben. Vielen Anwohnern macht das Sorgen. Die Verkehrsverwaltung teilt nicht alle.
Die Fahrradstraße in der Heinrich-Mann-Allee soll durch neue Regelungen und Fahrbahnmarkierungen jetzt sicherer sein. Auf einem Plakat werden die Regeln erklärt.
Der Kanzler und sein Außenminister – notfalls würde Markus Söder mit ihnen den Konflikt suchen. Für ihn ist Solidarität mit dem Staat der Juden Staatsräson und mehr als ein Wort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster