
In einer koordinierten Aktion hat Israel vor einer Woche neun iranische Wissenschaftler getötet. Kann man so die Entwicklung von Atomwaffen aufhalten – oder handelt es sich um einen symbolischen Akt?
In einer koordinierten Aktion hat Israel vor einer Woche neun iranische Wissenschaftler getötet. Kann man so die Entwicklung von Atomwaffen aufhalten – oder handelt es sich um einen symbolischen Akt?
Ein US-Richter hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump angewiesen, den seit März in Abschiebehaft sitzenden Studenten und pro-palästinensischen Aktivisten Mahmoud Khalil freizulassen.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Eigentlich sollte die Brücke in Prenzlauer Berg Anfang Juli wieder für Fußgänger und Radler benutzbar sein. Doch Attacken auf die Baustelle verhinderten das. Jetzt gibt einen neuen Termin.
Im September startet Berlin in eine neue Ära: Auf der U2 werden neue Kleinprofil-Züge fahren. Ein Jahr länger dauert es noch im Großprofil (U5 bis U9). Der Tagesspiegel ist bei den ersten Tests mitgefahren.
Eine frühere Mitarbeiterin des BKA soll eine Strafe für den Maddie-Verdächtigen Christian B. gezahlt haben. Es soll sich um ein Versehen gehandelt haben, behauptet sie.
Speerwerfer Julian Weber präsentiert sich auch beim Diamond-League-Meeting in Paris in guter Form. Für den Sieg reicht es dieses Mal aber trotzdem nicht.
Von wegen Sommerpause! Am Wochenende werden noch zahlreiche Auf- und Absteiger ermittelt. Es sind Vereine mit klangvollen Namen dabei. Einige Entscheidungen fallen möglicherweise sogar erst nach Saisonende.
Die Unruhe an Brandenburgs Schulen wegen der Einsparungen ist groß. Jetzt überrascht Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mit einem Angebot an die Bildungsgewerkschaft GEW.
In Genf kamen die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen, um den Krieg Israels mit dem Iran einzudämmen. Der US-Präsident hält davon offenbar nicht viel.
Benfica Lissabon tut sich schwer gegen Auckland City. Erst in der Nachspielzeit der ersten Hälfte gelingt die Führung - per Elfmeter. Danach geht es erstmal über zwei Stunden nicht weiter.
Eltern klagen gegen eine Flagge im Schulhort, die Bundestagspräsidentin lässt ihre zum Christopher Street Day im Schrank – jetzt kommen Konflikte, die man sich lieber erspart hätte.
In Alaska wollen 36 Prozent die Unabhängigkeit, in Kalifornien 29. Historikerin Jessica Gienow-Hecht erklärt, wie wahrscheinlich ein Zerfall der USA ist.
Einen Tag nach dem Auftaktsieg gegen Schweden unterliegt die DBB-Auswahl Spanien und braucht am Sonntag gegen Großbritannien einen Sieg, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren.
Das hatten sich die deutschen Basketballerinnen anders vorgestellt. Gegen ein starkes spanisches Team setzt es eine klare Niederlage. Der Ruhetag tut nun gut.
Russland wolle keine Kapitulation der Ukraine, sagt Präsident Putin. Doch was er vor Wirtschaftsführern sonst sagt, lässt für das angegriffene Land Schlimmes befürchten. Kiew reagiert empört.
In Rotterdam steht eine Prüfung der wichtigsten Serie für Mannschaften auf dem Programm. Das deutsche Quartett zeigt eine enttäuschende Leistung.
In der Nationenliga gibt es für das deutsche Frauen-Team einen Rückschlag. Gegen Polen ist die DVV-Auswahl chancenlos.
Der Italiener muss nach einem Aufenthalt im Krankenhaus auf die Modewoche in Mailand verzichten. Bei zwei Terminen lässt er sich vertreten - zum ersten Mal in seiner Karriere.
Geburtstag zu feiern, ist immer auch Konfrontation mit der eigenen Vergänglichkeit. Model-Mama Heidi Klum scheint das egal. Sängerin Mariah Carey verzichtet lieber darauf.
In Berlin-Mitte hat ein Café für Fans der Welten aus der chinesischen Spiele-Schmiede HoYoverse eröffnet. 30-Jährige verkleideten sich zu Fantasy-Fan-Kids, kauften sündhaft teure Accessoires – und genossen Kraft-Kekse.
Ein erfahrener Ausstellungsmacher will an die legendären Avus-Rennen erinnern – und plant vorher schon ein großes Fest. Was Oldtimer-Fans erwartet.
Die achtmalige Bahnrad-Weltmeisterin Emma Hinze hat nach ihrer mehrmonatigen Pause beim Grand Prix in Cottbus ein starkes Comeback gegeben. Die Siege gehen an die Favoriten.
Die deutsche U19-Auswahl scheint bei der EM schon fast ausgeschieden. Doch mit einem starken Schlussspurt geht es noch ins Halbfinale.
Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien ziehen ein positives Fazit ihres Treffens mit ihrem iranischen Kollegen. Doch was werden Trump und Netanjahu tun?
Die Strecke um den See in Oberitalien zählt zu den beliebten Strecken für Radfahrer. Jetzt wurde ein Zwischenstopp für einen ausländischen Touristen zum Verhängnis.
Regelmäßig gibt es Erdbeben im Iran. Nun zittert mitten im Krieg mit Israel die Erde.
Die Bundeswehr hat erstmals seit Kriegsbeginn Deutsche aus Israel ausgeflogen. An Bord von zwei Airbus A400M-Maschinen ging es nach Deutschland.
Wie gehen stilles Yoga und Massentrubel auf dem Times Square in Manhattan zusammen? Bestens, wie sich auch in diesem Jahr bei der beliebten Veranstaltung wieder zeigt.
Nach dem Treffen mit dem iranischen Chefdiplomaten Abbas Araghtschi wollen die Außenminister die Gespräche fortsetzen. Sie betonen die Rolle der USA.
Nach innerparteilichem Streit ist Brandenburgs Innenministerin Lange zurückgetreten. Vor dem Parteitag in Cottbus meldet sich die scheidende SPD-Vize-Landeschefin zurück - mit scharfer Kritik.
Florian Wirtz verlässt Bayer Leverkusen und geht zum FC Liverpool. Der 22-jährige Nationalspieler erhält einen langfristigen Vertrag beim englischen Meister.
Wo einst in Potsdam Schweizer Kolonisten an Land gingen, erinnert jetzt ein Gletschergranit an Migration und gelungene Integration. Er soll eine Mahnung für die Gegenwart sein.
Behörden: Mindestens 14 Tote bei Luftangriff auf Kiew
Unermüdlich bekämpft Netanjahu seit Jahrzehnten das Regime im Iran und warnt vor einer Atombombe. Warum hat Israels Premier das zu seiner Lebensaufgabe gemacht?
Lidl-Kunden sollen einen bestimmten Wurstartikel zurückbringen. Er könnte krank machende Kolibakterien enthalten.
Hält sich Israel noch an die Grundprinzipien für eine Zusammenarbeit mit der EU? Ein Prüfbericht kommt zu einem eindeutigen Ergebnis. Und für die EU-Staaten stellt sich die Frage nach den Folgen.
ArcelorMittal will in Deutschland nun doch nicht investieren, um klimaschonenderen Stahl zu kochen. Und wie sieht es bei den anderen deutschen Herstellern aus?
Unter dem Wattenmeer vor Borkum liegen Milliarden Kubikmeter Gas, nun will Schwarz-Rot die Förderung ermöglichen. Umweltschützer und Grüne sind entsetzt und fürchten weitere Projekte.
Eine 46-Jährige bemerkt an ihrem Auto eine eingeschlagene Scheibe. Der Schulranzen ihres Sohnes ist nicht mehr da – auch eine Smartwatch fehlt. Das wird den Dieben zum Verhängnis.
Für die Verlängerung der U3 bis Mexikoplatz will die BVG Straßenbäume fällen. Zwar sollen nach dem Bau weit mehr Jungbäume nachgepflanzt werden, doch es gibt deutliche Kritik.
Die Marga Schoeller Bücherstube ist eine Institution in Charlottenburg. Der heutige Chef erklärt, warum er einen Standortwechsel plant.
Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für Wirbel gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige Kritiker, darunter Dieter Hallervorden.
Warum die Regionalküche gerade verloren geht, was dagegen zu tun wäre und wie ausgerechnet die Systemgastronomie helfen könnte, erklärt Spitzenkoch und Gastro-Berater Andreas Tuffentsammer.
Eine dicke Schicht aus Pflanzen und Algen bedeckt große Teile des Fennsees. Für eine bessere Wasserqualität wären neue Reinigungsmethoden nötig – doch dafür fehlt bisher das Geld.
Karl-Heinz Rummenigge spricht über die WM-Ziele der Nationalmannschaft. Er sieht eine gewisse Ausrichtung eher kritisch.
Die Weltranglisten-Erste Aryna Sabalenka wehrt vier Matchbälle ab und steht beim Berliner Tennisturnier im Halbfinale. Die nächste Gegnerin ist eine Rasenspezialistin.
Wer in diesem Sommer eine Abkühlung sucht, findet in Berlin ausschließlich Badegewässer mit exzellenter Qualität vor. In Brandenburg sind zwei Badestellen mangelhaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster