
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Frankreichs Präsident und Italiens Premierministerin Meloni sind nicht als enge Freunde bekannt. Nun kam Macron nach Rom – für ein ausführliches Gespräch, das bis in die Abendstunden dauerte.
Der Zoll meldet ein deutliches Plus bei der aufgedeckten Schwarzarbeit. Sie ist für Staat und Gesellschaft teuer. Das rät ein Experte der Politik.
Dem ukrainischen Geheimdienst ist mit dem Schlag gegen die russische Bomberflotte ein Coup gelungen, während gleichzeitig die Armeeführung wegen Fehlern in Kritik geriet. Nun hat Selenskyj reagiert.
Einen Monat vor der Europameisterschaft in der Schweiz spielen die deutschen Fußballerinnen groß auf. Vor allem Sydney Lohmann und Selina Cerci nutzen ihre Chance in Wien.
Im letzten Pflichtspiel vor der EM schonten sich die deutschen Fußballerinnen nicht. In Österreich gelang ein hoher Sieg.
Carlos Alcaraz ist in Paris in Topform. Das bekommt im Viertelfinale ein Amerikaner zu spüren.
Polen ist nach dem Sieg des Rechtspopulisten Nawrocki bei der Präsidentenwahl in Aufruhr. Nun will Premier Tusk die Vertrauensfrage stellen – ein Test, der nicht ohne Risiken ist.
Ein linker Aufsteiger mit ungewohnten Ideen regiert künftig Südkorea. Mit Lee Jae Myungs Wahlsieg steht das Land vor einem Richtungswechsel. Wohin geht die Reise?
In einem Heizkraftwerk in Berlin-Wittenau ist ein Feuer ausgebrochen. Die Berliner Feuerwehr bekämpft das Feuer von innen und außen und dämmt den Brand frühzeitig.
Das Verpassen der NBA-Finals kostet den Trainer der New York Knicks den Job. Auch ein deutscher Spieler ist davon betroffen.
Auf einem Transportband im Heizkraftwerk gerät Biomasse in Brand. Es folgt ein Feuerwehreinsatz, der mehrere Stunden dauert.
Die French Open gehen zu Ende, ohne dass die Tennisspielerinnen auch nur einmal am Abend spielen durften. Das ärgert die Nummer eins der Welt.
Ein Gericht erklärt die Zurückweisungspolitik für rechtswidrig, doch der Minister und seine Polizei wissen es besser. Geht es so weiter, riskiert Deutschland seinen Status in der EU.
Clint Eastwood beschuldigt die Zeitung, ein Interview veröffentlicht zu haben, das er nie gegeben hat. Die Redaktion widerspricht – und kündigt trotzdem die Zusammenarbeit mit der Autorin auf.
Kommt er? Kommt er nicht? Lange wurde gerätselt, ob Donald Trump den anstehenden Nato-Gipfel womöglich schwänzen könnte - im Streit über Verteidigungsausgaben. Nun gibt das Weiße Haus Entwarnung.
Deniz Undav spricht in einem Interview darüber, was im Internet geäußerte Kritik mit ihm gemacht hat. Einen Vorwurf bezeichnet er als „Schwachsinn“.
Am 24. und 25. Juni findet in Den Haag der Nato-Gipfel statt. Auch der US-Präsident wird dabei sein.
In Deutschland leben mehrere Zehntausend Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Laut Statistikern ist rund jede 200. Familie eine sogenannte Regenbogenfamilie.
Rechenzentren für Künstliche Intelligenz brauchen gewaltige Mengen Strom. Noch ein Tech-Konzern setzt dafür auf Kernenergie.
Laut der Gaza-Gesundheitsbehörde sollen erneut viele Menschen von Schüssen nahe einer Verteilungsstelle getötet worden sein. Die Vereinten Nationen sprechen von einem „unvorstellbaren Verlust“.
Bei Ermittlungen zu einem versuchten Tötungsdelikt in Berlin gibt es Hinweise auf Schmuck, der aus dem Einbruch ins Dresdner Grüne Gewölbe stammen könnte. Die Suche allerdings war erfolglos.
Zeigt die Nationalelf schon ein Jahr vor der WM Titelreife? Das Finalturnier der Nations League mit absoluten Top-Gegnern wird zum Wegweiser. Der Bundestrainer will in München liefern.
Portugal ist der deutsche Gegner um den Einzug ins Endspiel der Nations League. Bundestrainer Nagelsmann macht aus seiner Startelf ein Geheimnis. Über zwei Namen grübelt er angeblich selber noch.
Ein Berliner Gericht hat die Migrationspolitik der Bundesregierung für rechtswidrig erklärt. Jetzt könnte es in der Migrationsfrage nur noch einen Weg geben: den europäischen.
Der Förderverein startet das Sommerprogramm auf dem Pfingstberg. Das Belvedere liefert dabei wieder die perfekte Kulisse für italienische Nächte.
Die Südkoreaner haben nach einer mehrmonatigen Staatskrise über ein neues Staatsoberhaupt entschieden und wollen einen Kurswechsel. Der linke Kandidat Lee Jae Myung hat die Wahl deutlich gewonnen.
Ukraine bestätigt Teilnahme an Verhandlungen in Istanbul
Seit 18 Jahren ist die kleine Maddie verschwunden. Nun suchen Ermittler wieder nach ihr. Doch die Zeit läuft ab. Denn finden sie keine neuen Beweise, könnte der Hauptverdächtige freikommen.
Das Kondom aus dem Jahr 1830, das das Rijksmuseum in den Niederlanden ausstellt, ist mit einer erotischen Zeichnung versehen. Was hat es damit auf sich?
Ukraine attackiert russische Krim-Brücke, Verwirrung um Anzahl der zerstörten Flugzeuge in Russland, Trump zu Gespräch mit Putin und Selenskyj bereit. Der Überblick.
Inter Mailand trauert noch immer wegen der Final-Niederlage in der Champions League - und verliert nun auch seinen Trainer. Inzaghi folgt wohl einem finanziell verlockenden Angebot aus Saudi-Arabien.
Ein homosexueller Lehrer an einer Berliner Grundschule berichtet von Mobbing gegen ihn. Auch andere Lehrkräfte üben Kritik am Verhalten von Schülern. Was läuft dort falsch?
Geld ist bei Hertha BSC seit Jahren ein großes Thema. Die noch nicht ausgestellte Zweitliga-Lizenz scheint nun greifbar. Es geht um neue Regeln für ein Millionen-Geschäft.
Die betroffenen Bezirke sperren sich gegen den Plan zum Bau von Windrädern. Die Ablehnung ist verständlich, aber teilweise geheuchelt. Alternativen gäbe es.
Vor zwei Jahren strömten Besucher am Tag des offenen Denkmals zum ICC. Nach einem Jahr Pause öffnet das Kongresszentrum im September wieder seine Türen.
Die Gemeinde Allerheiligen baut ein Katholisches Haus im Holländischen Viertel. Hinter der rekonstruierten Fassade entstehen Holzhäuser für verschiedene Nutzungen.
Berühren Elfmeterschützen versehentlich zweimal den Ball, gilt das nicht mehr automatisch als verschossen. Für einen Madrid-Star kommt die Änderung zu spät.
Dem Potsdam Museum wurde das Porträt einer Frau aus dem 18. Jahrhundert geschenkt. Wer aber war Anna Luise von Zollikofer? Und was sagt das Geschenk über die Fehlstellen am Haus aus?
Noch vor der Sommerpause soll das zentrale Projekt von CDU und SPD in Berlin verabschiedet werden. Wann genau der Beschluss fällt, ist weiter offen.
Die Straßenführung am Krampnitzer Tor soll angepasst werden. Geplant sind unter anderem eine kombinierte Tram- und Bushaltestelle und eine Busspur.
Ein Gericht hat die Zurückweisung dreier Somalier bei Grenzkontrollen als rechtswidrig eingestuft. Der Bund hält an seinem Kurs fest. Die Entscheidung könnte auch in Brandenburg Folgen haben.
Ein parteiloser Einzelbewerber aus Zentrum-Ost will Nachfolger von SPD-Mann Mike Schubert werden. Er setzt auf Bürgernähe.
Was wird am Gleisdreieckpark künftig noch gebaut? Das ist seit vielen Jahren Gesprächsthema. Der Bausenator will beim Planungsrecht das entscheidende Wort haben.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Ein gemeinsames Gremium der Bistümer Berlin, Görlitz und Dresden-Meißen sollte Missbrauchsfälle aufklären und aufarbeiten. Das Unterfangen ist gescheitert.
Unterstützung für Hasso Plattners Pläne kommt von SPD, Grünen und CDU. Die Linke hat große Bedenken. Ein anderes kritisches Statement wurde später gelöscht.
In der hitzigen Debatte um die Geschlechtertests entschuldigt sich der Box-Weltverband bei der algerischen Boxerin. Nicht für die Einführung der Tests, sondern für die Nennung ihres Namens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster